3 Winkelschnitt Ventilsitz
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 3 Winkelschnitt Ventilsitz
So kenne ich das auch fast nur. Beim nach aussen verlegten Sitz bleibt meist nicht mehr viel Platz für eine äußere Korrektur, die innere geht dafür sehr gut. Völlig richtig dass die anschließende Ventilbearbeitung sehr wichtig ist.
Re: 3 Winkelschnitt Ventilsitz
...nur ganz kurz: die 3-Winkel-Bearbeitung lohnt sich in meinen Augen "nur so" nicht für den Fragensteller. Bei einer Überholung jedoch wäre es Blödsinn, das nicht so zu machen. Zum Jürgen G. bzw. seinem Maschinenpark: ich habe ihn besucht und subjektiv ist mein Eindruck: die Arbeiten, die er nicht machen kann, gibt es nicht...
- B. Scheuert
- Beiträge: 8923
- Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
- Käfer: 1303
- Wohnort: anne Ruhr zu Hause
Re: 3 Winkelschnitt Ventilsitz
Wieso nicht? Er macht doch einen Neuaufbau. Ob es sich lohnt muss jeder für sich selbst entscheiden. Der Aufwand ist recht groß, es ist sehr viel Kleinkram und Anpassungen nötig, im Verhältnis zur gewonnen Leistung. Wenn man das alles machen lassen muss ist es unbezahlbar. Von daher hat J. G. recht. Wer Spass an der Sache hat, Zeit investieren möchte und kann, dazu sich gerne an "Kleinigkeiten" aufhält, für den ist es eine schöne Sache, bei der man kein großes Risiko eingeht.anthomas hat geschrieben:...nur ganz kurz: die 3-Winkel-Bearbeitung lohnt sich in meinen Augen "nur so" nicht für den Fragensteller. Bei einer Überholung jedoch wäre es Blödsinn, das nicht so zu machen. Zum Jürgen G. bzw. seinem Maschinenpark: ich habe ihn besucht und subjektiv ist mein Eindruck: die Arbeiten, die er nicht machen kann, gibt es nicht...
Mit etwas mehr Hubraum, einer Doppelvergaseranlage geht es schneller und einfacher.
Allerdings habe ich auch letztens feststellen dürfen, dass so ein Motor echt Spass macht, vor allen Dingen, wenn jemand mal unter die Haube sehen möchte und sieht da alles was zu einem Serienmotor gehört

Ein bißchen Offtopic
Ich weiß nicht ob es noch die Gruppe N Fahrzeuge gibt, da bin ich zu lang schon raus. Das waren die "Fastserienmotoren" bei denen nur Serienteile bearbeitet werden durften. Die Auflagen waren gedacht, um einen preiswerten Einstieg in den Rennsport zu ermöglichen. Das hatte sich verhältnismässig schnell erledigt. Die Motoren waren nachher schlicht unbezahlbar. Das was an Teilen gespart wurde, ging für die Feinbearbeitung der Teile drauf. Das war nachher etwas für Uhrmacher

-
- Beiträge: 935
- Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
- Käfer: VW 1303
- Fahrzeug: VW 1600 TL
- Wohnort: NRW Rheinland
Re: 3 Winkelschnitt Ventilsitz
@Vari-Mann: kannte ich so noch nicht.
Ich habe mir die Konfiguration des Threaderstellers nochmal angeschaut. Da geht ja doch einiges Geld in den Rumpf und es wurde (zumindest nach dem Wortlaut) Aufwand in die Kanalbearbeitung gesteckt. Vor dem Hintergrund würde ich einen Drei-Winkel-Schnitt mit nach außen verlegtem Ventilsitz empfehlen und dazu die Ventile strömungsgünstig bearbeiten (Höcker abflachen). Warum:
Ist aber nur meine persönliche Meinung - darf jeder anders sehen.
Grüße
Stefan

Ich habe mir die Konfiguration des Threaderstellers nochmal angeschaut. Da geht ja doch einiges Geld in den Rumpf und es wurde (zumindest nach dem Wortlaut) Aufwand in die Kanalbearbeitung gesteckt. Vor dem Hintergrund würde ich einen Drei-Winkel-Schnitt mit nach außen verlegtem Ventilsitz empfehlen und dazu die Ventile strömungsgünstig bearbeiten (Höcker abflachen). Warum:
- das gehört zu einer Basiskopfbearbeitung dazu.
- die Typ 1 Ventile sind ohnehin ziemlich klein und das nach außen legen macht den Durchmesser des Ringspalts größer. Geometrisch verhalten sich die Ventile so, als hätten sie einen größeren Durchmesser.
- das Bearbeiten der Ventile vergrößert die Höhe des Ringspalts. Das bekommt man sonst nur durch mehr Ventilhub.
- all das gibts ohne Drehmomentverlust oder sonstige Nachteile
Ist aber nur meine persönliche Meinung - darf jeder anders sehen.
Grüße
Stefan