Bei meinem aktuellen Motor mit Mahle Kolben/Zylindereinheiten ist der Ölverbrauch sehr hoch. Er liegt bei starker Beanspruchung teilweise bis zu 0,7l auf 1000km. Das kenne ich so bisher nicht.
Blauer Qualm ist nicht festzustellen und die Kerzen sind auch nicht verkrustet. Öl im Motorraum habe ich nicht, trotz normaler Riemenscheibe ohne Dichtring.
Hallo Bernd,
hast du schon mal die Ölmarke gewechselt?
Hatte schon mal hohen Ölverbrauch. Nach wechsel der Ölmarke bei gleicher Viskosität war es im normalen Bereich! War zwar nur bei einem Polo, aber der hat ja auch nur Kurbelwelle und Kolben usw wie der Boxer.
Alternative ist eine andere Ölviskosität probieren, bevor du den Motor zerlegst!
Wir haben 2 wassergekühlte Ölsäufer in der Familie, einen Caddy 3 mit 1,6l-Motor und einen Lupo 1,4-16V, beides frühe Alumotoren und mittlerweile mit recht hoher Laufleistung..
Verschleißgrenze laut VW 1,5l/1000km, der Lupo war da schon dran, der Caddy bei 1,0-1,2l. Standartmäßig verwendetes Öl bei beiden ein Castrol-Derivat 10W40 Longlife.
Ich habe von meinem Ölspezi den Hinweis bekommen, ein 0W40 gleicher Marke würde den Verbrauch reduzieren!!!!
Also gekauft, getan und .... der Mann hat Recht!!!!
Bei beiden Fahrzeugen hat sich mit diesem Öl der Verbrauch nahezu halbiert!!!!
Einziges Manko ist ein Warnhinweis auf dem Kanister: "Verursacht schwere Augenreizung".
Nun hätte ich am Liebsten dieses Additiv zum Zumischen....
Trotzdem: Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Danke für den Tipp Jürgen. Zerlegen werde ich da sowieso nichts. Der Motor hat ca. 12.000km gelaufen und läuft sonst einwandfrei. Wegen solch einer Bagatelle zerlege ich keinen Motor.
Ich fahre 20w 60 In Motorsportqualität. Da wird sich voraussichtlich mit anderen Ölen nicht viel ändern. Ich weiß ja auch nicht genau, wo das Öl durchgeht. Öl geht ja eigentlich immer etwas durch, aber soviel hatte ich noch nicht. Es ist außerdem auffällig nur bei zügiger Fahrt. Geht bei uns allerdings auch nicht so häufig
Hallo Volker, das ist mal komplett anders als wir es immer machen. Wir haben in der Kundschaft diverse VW Ölsäufer. Da gehen wir vom Longlifeöl weg zu einem 15W/50 was von Motul extra für diese Motoren gedacht ist, und der Ölverbrauch wird tatsächlich weniger.
In den Käfer würde ich ein 0W und 5W nicht reinschütten. Das wäre mir zu dünn und passt auch nicht zu der Motorenkonstruktion meiner Meinung nach.
Ich warte jetzt noch einen Ölwechsel ab und dann schaue ich mir die Kerzen an, sollte sich da Ölkruste zeigen, probiere ich es mal aus.
Ein Null W irgendwas läuft bei unseren Luftis wahrscheinlich genauso schnell raus, wie wir es reinkippen, und nicht nur aus der Ablassschraube.
Entscheidend ist offenbar ein bestimmtes Additiv, das sowohl die Dünnflüssigkeit als auch eine wie auch immer geartete Abdichtung erzielt, und eben nicht gut für die Augen sein soll.
Dieses Additiv würde ich liebend gerne mal meinem Lieblingsöl beimischen und den Effekt beobachten. Wäre interessant, was da geht....
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Bernd,bei dem Ölverbrauch können es auch die Ventilführungen sein.Ich hatte mal neue Köpfe da war das Kippspiel der Ventile schon im VW Verschleißmaß.Sowas pumpt auch gut Öl in die Brennräume.Denn das die Ventildeckel teilweise gut voll stehen mit Öl ist ja bekannt.
Zum Ölverbrauch kann ich nicht viel sagen,ich wechsel es zu häufig. Der Thread mit "Mein Motoröl kann denken" dürfte ja noch bekannt sein.
Allerdings möchte ich es gar nicht ausschließen das meiner auch etwas verbrennt.Ich hatte helle Ablagerungen an den Kerzen die für geringe Ölverbrennung stehen.Hab mir dazu aber weiter keine Gedanken gemacht denn etwas Öl verbrennt der ein oder andere Käfermotor ja doch. Und somit kann auch wärend der Fahrt etwas verbrannt werden.
Aber das könnte auch durch ovale Zylinder durchgepumpt werden in den Brennraum.Oder der Blowby sorgt in dem ansaugenden Zylinder dafür das es besser eindringen kann.
Mal ein paar grundsätzliche Dinge über BlowBy und Ölverbrauch bei den luftgekühlten Boxern:
Egal wie gründlich, sauber und mit welchen Kolben, Zylindern und Kolbenringen die Motoren aufgebaut worden sind, es wird immer Last- und Betriebszustände geben, in denen der Motor nahezu kein und dann wieder verhältnismäßig viel Öl verbraucht oder Druck im Kurbelgehäuse aufbaut.
Die Zylinder erwärmen sich nicht rundum gleichmäßig, und auch von oben nach unten gibt es ein Temperaturgefälle. Den Kolben geht es genauso, und die Köpfe und das Gehäuse spielen dabei auch eine Rolle.
Heißt auf Deutsch:
Motoren, die bei der BlowBy-Messung im kalten Zustand Top sind, können bei Erwärmung in bestimmten Betriebszutänden richtige Ölsäufer und -werfer werden, und eigentlich völlig unauffällige Motoren mit geringem Ölverbrauch liefern bei der Messung katastrophale Werte.
Beim Kaltstart entsteht erstmal Wärme im Zylinderkopf, der Zylinder dehnt sich oben stärker aus als unten, der Kolben muß aber so viel Laufspiel haben, dass er unten nicht frißt. Dann werden die Zylinder anschließend leicht oval und krumm, da zwischen den Zylindern und an der Unterseite weniger Kühlluft bzw. Kühlwirkung vorhanden ist, der Kolben behält aber in der Regel seine Form, ebenso die Kolbenringe.
Im "betriebswarmen" Zustand gleicht sich das dann aus, vorausgesetzt, das Kühlsystem entspricht der Serie und die Zylinder sind nicht so dick, dass in der Mitte keine Kühlluft mehr durchgeht.
Jede Änderung führt automatisch zu einem komplett anderen Aufwärmverhalten, sei es durch das Weglassen des Thermostats und der Klappen, andere Luftleitbleche unter den Zylindern, und, klar, andere Zylinder mit größerer Bohrung oder aus einem anderen Material.
Ich habe schon etliche Motoren erlebt, deren Zylinder komplett krumm und/oder oval waren, da die Motoren selten richtig warm gefahren wurden oder einfach das Thermostat weggelassen wurde ("fahre ja nur im Sommer").
Meine Erfahrung sagt, dass Alu-Zylinder deutlich unanfälliger für den Verzug sind als solche aus Stahl, oder, WorstCase, Grauguß, da sich bei diesen die Wärme besser verteilt und trotz deren insgesamt stärkerer Ausdehnung die Verformung gleichmäßiger und in engeren Grenzen stattfindet.
Bewege ich den Motor, egal welchen, in einem idealem Lastzustand mit relativ gleichmäßiger Erwärmung wird der Ölverbrauch sich trotz verschlissener Bauteile in Grenzen halten. Bei häufigem Kaltstart und Kurzstreckenverkehr bzw. falsch ausgelegtem Kühlsystem (hier nochmal die Warnung vor zu geringen Öltemperaturen!!!) geht der Ölverbrauch also automatisch hoch. Aber Vorsicht: durch die häufige Kaltstartanreicherung über die Vergaser und Kondensatbildung kann der Stand am Peilstab steigen! Der Anteil schmierenden und kühlenden Öls nimmt aber ab!
Erfahrene Motorenbauer haben in dieser Hinsicht in der Regel ihr Lehrgeld bezahlt, und bei einigen, insbesondere in diesem Forum, gibt es helfende Infos gratis.
Also, Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
[quote="Vari-Mann"]@ Theo,genau das ist ja der Punkt.Man weiß gar nicht mehr was man kauft. Einer sagt so der andere so.Zudem ist das meiste Zeug wirklich nur Mist heutztage.Schade eigentlich.
Hallo
doch,man weiss genau was man kauft....mist deshalb war ja die überlegung ob man 800 euro bezahlt für ein produkt das,zumindest nach einiger zeit,genau so verschlissen ist wie das 450 euro produkt.....das ergebniss ist das selbe bis auf die tatsache das du doppelt so viel bezahlst dafür!
wenn jemand garantieren kann das ein satz kolben und zylinder der marke xy die selbe qualität hat wie die werke früher bereitstellten lass ich mir gerne wiedersprechen.
aber bis dahin vertrete ich die meinung das ein satz kolben&zylinder aus china oder brasilien die in lizenz gebaut wurden nichts mit dem gemeinsam hat was Deutsche werke früher herstellten....ich denke das man sich nicht verführen lassen darf für etwas doppelt so viel zu bezahlen nur weil jemand einen namen draufgedruckt hat der einem eine heile welt der qualität vorspielt.......ich fahre übrigens auch AA und in meinem motoraum hat rost keine chance mehr .....auf der verpackung stand aber " HIGH QUALITY" drauf........sche...s drauf,was solls....
THEO
Aber genau um sowas mal an den Tag zu bringen muß man drüber reden.Nur scheinbar hat kaum einer Lust zuzugen das er was verbaut hat das nicht so toll ist wie erwartet.
Oder Angst etwas gegen Teile zu sagen die von anderen hoch angepriesen werden ? Weiß man nicht.
Es geht ja auch nicht nur um die Kohle.Wie gesagt,ich gebe gerne was aus für gutes Zeug.Aber ärgerlich ist auch die Zeit.Freizeit ist nicht immer massig vorhanden.Und wenn man 3mal den selben Motor zerlegt nur weil schlechte Teile drin gelandet sind ist das ärgerlich. Ja,ist Hobby,klar,aber das hat auch noch anderes zu bieten das Spass machen neben dem schrauben.
Ich habe meine AA nach ca 5000km wieder ausgebaut. Ölverbrauch wurde immer Schlimmer. Zuletzt auf 100km ca 1Liter. Und das Kam aus dem Auspuff.
Jetzt habe ich JE Kolben mit Mahle Zylinder, läuft bis jetzt gut. Bisher ca 2000km gefahren aber es ist kein erhöhter Ölverbrauch mehr feststellbar.
Ach so ich rede in meinem Fall von 103er K&Z
Bei mir ist der Verbrauch ja nur bei Vollast so hoch. Ich hatte bisher kaum Möglichkeiten längere Zeit Vollast zu fahren. vielleicht hängt es damit zusammen. Wenn der Zylinder dann eine andere Form hat, ist er ja eigentlich in diesem Zustand noch nicht eingelaufen. Das würde den Ölverbrauch erklären. Den Motorraum habe ich nicht geölt und die Kompression ist in Ordnung. Ich halte es einfach mal im Auge.
Ich glaube aber trotzdem, das die AA Kolben nicht so schlecht sein können, wenn ich ihre Gewichtstoleranzen betrachte. Vielleicht gibt es unterschiedliche Qualitäten
Vari-Mann hat geschrieben:Hast du nach dem ausbauen am Material etwas gesehen oder gemessen das auffällig war ?
Wenn ich demnächst mal Langeweile habe will ich mir eine Spannvorrichtung für die Laufbuchsen bauen um sie unter Druck zu vermessen.
Angeblich bilden die Laufbuchsen wenn sie gespannt werden einen Bauch. Ich möchte das mal testen.
Mittlerweile ist mein Satz Mahle 90,5x82 eingetroffen.
Ausgewogen ist auch schon.
Und was soll ich sagen, meine verbaute Laufgarnitur AA wieg 500g inkl Kolbenbolzen(hatte da noch keine Waage mit Nachkommastelle) . Mahle wieg 2x497,7g und 2x499g.
Insgesamt also leichter und da ist ist nur 1,3 Gramm Unterschied auszugleichen.
Wobei das ja noch nichtmal nötig ist denn man muß nur die 2 schwereren und die 2 leichteren gegenüber verbauen.
Kann man also angleichen-muß man aber nicht.Gegenüberliegend gibt es keine Nachteile der 1,3Gramm mehr Gewicht.
Der Mahlekolben an sich ist aber leichter,denn der AA Kolbenbolzen wieder 113g und die von Mahle ca. 136g (hab es leider nicht festgehalten im Bild,darum ein ca. Erinnerungswert) . Aber der Bolzen von Mahle ist ja auch länger.
Das AA Kolbenhemd ist nur oben und unten vorhanden,Mahle hat ein umlaufendes. Das würde aber auch ermöglichen einen Teflonknopf zu fahren ohne den zu verlieren wenn man möchte.