Ölkühlerhalter für das Drehstabrohr

Für gewerbliche Anbieter - stelle Firma und neue Produkte vor
qp96
Beiträge: 103
Registriert: Mo 27. Jun 2016, 14:05
Käfer: 61er Dickholmer

Re: Ölkühlerhalter für das Drehstabrohr

Beitrag von qp96 »

Mein 1641er Motor ist fertig verbaut, wie baue ich den Motor mit Serienkühler nun so um das ich einen der Zusatzkühler anschließen kann ohne irgendwelche Gewinde zu bohren etc?

Will nicht den Motor deshalb ausbauen, und die Schläuche müssen hoch liegen, da meiner zusätzlich auf Luft steht :-)
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Ölkühlerhalter für das Drehstabrohr

Beitrag von Red1600i »

In dem Fall nicht weit genug gedacht. Der gebohrte FullFlow ist sowas eine Eintrittskarte ins Tuning... 8-)

Ohne Bohren is nich gar so toll...

Die Nachrüst Fullflow ohne Bohren über den Ölregelkolben legt den internen Kühler lahm, somit wird der Serienkühler fast wirkungslos. Meiner Meinung nach ... wertlos.

Die einzige brauchbare Lösung ist eine Filterpumpe, der man einen Thermostaten zwischenschaltet und dort den zusätzlichen Kühler unterbringt. Nachteilig ist der Platzbedarf dieser Pumpe für den Filter und den Thermostaten. Seriennahe Auspuffe funktionieren aber problemlos.
Was aber perfekt und preiswert umsetzbar wäre, da simples Plug&Play. Pumpe, Filter, Thermostat, Kühler, Rohre... einfachst machbar.
Zuletzt geändert von Red1600i am Mi 27. Dez 2017, 19:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1504
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Ölkühlerhalter für das Drehstabrohr

Beitrag von Baumschubsa »

Das einfachste ist eigentlich eine Filterölpumpe mit Thermostat.
20er
Beiträge: 299
Registriert: Mo 22. Okt 2012, 21:21
Wohnort: Enzersfeld im Weinviertel, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Ölkühlerhalter für das Drehstabrohr

Beitrag von 20er »

Filterölpumpe und Sandwichthermostat mag ich auch gerne, passt auf jeden Fall mit CSP Super Competition und Python. Beim Serientopf ist oft das Rohr von der Saugrohrvorwärmung im Weg. Abflexen, wegbiegen oder Umleitung bauen...
Alternativ gibt es dann noch Ölfilter mit geringer Bauhöhe damit sich das ausgeht.


lg
Günter
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ölkühlerhalter für das Drehstabrohr

Beitrag von yoko »

Filterölpumpe mit Thermostat hab ich jetzt auch einmal gemacht, ist auch nicht so schlecht. Aber nachteilig ist, dass nur kleine Filter verwendet werden können und diese z.B. bei der CSP Supercomp sehr nahe am Fächer liegen, dadurch etwas mehr Aufheizung.

An zwei eigenen Motoren hab ich die CB in/out Pumpe, da kommt man besser vom Auspuff weg und ist von der Funktion gleich wie die Filterpumpe. Der Nachteil dort ist, dass man danach mehr Schlauchstellen hat zum Anschliessen des nachgeschaltenen Filter/Thermostat. Vorteil ist, man kann durch den verlegten Filterhalter grosse Filter verwenden. Ich nehm den gleichen wie vom T3 WBX.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Antworten