


...Kandidat für die 1200er Challenge...

So ein Motor als Basis kostet quasi nix...dann kannst du mal einen "100PS/Liter" raushauen...
Bis dahin hefte ich dich ab unter den ganzen anderen "Schaumschlägern" die man am Prüfstand nie sieht;-)
Gruss Lars
Zum Lesen gibts für Typ1 jede Menge, speziell aus den USA um mal einen gewissen Überblick zu haben, was so läuft bzw. welche Componenten verwendet werden, hier mal ein paar Links:Ich bin dabei zu lesen! Die Richtung interessiert mich trotzdem. Von Puste und solchen Dingen will ich in solchen Autos nichts wissen.
wobei man bei Deiner Motorenkonfiguration auch erwähnen sollte,daß Du mit einem ziemlich "brutalem" Ventilhub in Überschneidung unterwegs bist.wolfgang jonas hat geschrieben:Hallo Christian,
Bei scharfen Nockenwellen ist eine hohe Verdichtung auch erforderlich. Mein aktueller Motor ist mit 2920ccm und Doppelzündung mit 12,8:1 Verdichtet.
Ich weiß nicht, wie weit Du in der Motormaterie drin steckst. Aber die Aussagen können nur zu pauschal sein. Warum wird die Verdichtung erhöht? Verdichtung bringt keine Hitze in einen Kopf. Höhere Verdichtung dient eher dazu, die effektive Verdichtung durch gestiegene Spülveluste auszugleichen. Wenn man eine Nocke mit viel Überschneidung fährt, kommt man an einer höheren Verdichtung kaum vorbei. Die Hitze kommt durch Zündwinkel und Gemisch. Einer der Gründe, warum die Puste-Autos oftmals mit einem AFR von bis unter 10:1 durch die Gegend fahren.Udo hat geschrieben:Das hat vee dee gut erklärt und heist 100ps/ltr kein Problem aber nicht für die Straße . Man sollte die Drehzahlen so niedrig wie möglich halten . Auch muss man die Nockenwelle nach Hubraum und Köpfen wählen . Ebenso sollte man die Verdichtung unter 11:1 lassen um die Köpfe nicht unnötig auf zu heizen .... kommt also immer auf die Umstände an
Ich habe das Gefühl, dass hier sehr auf die Besonderheit der Luftboxxxxa beharrt wird. Alles in allem sind sie nicht so besonders. ´Weder die vier Takte haben eine andere Reihenfolge, noch ist die KW eckig.Ovaltom hat geschrieben:Nabend,
@ Wolfgang
ups 8mm![]()
Ich kann dir sagen das ein Freund von mir der sich sein ganzes Leben lang zusammen mit seinem Vater immer nur mit schnellen Golf und Polomotoren (8+16V) beschäftigt hat mir Stand heute nicht abnimmt,daß ein Motor mit 8mm Hub in OT überhaupt alltagstauglich sein kann-schon mal garnicht fast 13:1 verdichtet mit Luftkühlung!
Und eines ist mal klar-wenn ich noch mehr Info´s aus der Luftboxerecke in die wassergekühlte 4in1ner Reihe Ecke trage,dann halten die mich für nicht mehr zurechnungsfähig und total verhaltensgestört...machen die glaub ich jetzt schon![]()
Gruss Tom
Auch das ist kein"Privileg" der Boxer. Mit nahezu den gleichen Problemen hat m,an auch bei Reihenmotoren zu kämpfen. Ich bin lange eine offene Gehäuseentlüftung gefahren. Nach Rückrüstung auf die originale Entlüftung fühlt sich der Motor definitiv kraftvoller an. Somit scheint der Unterdruck des Saugrohres die Pumpverluste tatsächlich zu minimieren.VeeDee hat geschrieben: Der Druck in der Kurbelkammer geht bei abwärtslaufenden Kolben hoch, und anschließend bei aufwärtslaufenden entwickelt sich ein Unterdruck. Die Kurbelkammern werden also abwechselnd aufgeblasen und dann wieder zusammengezogen. Bei gegebenem Kurbelkammervolumen steigt dieses Phänomen proportional zum Hubraum und der Drehzahl an.
Dies kostet Leistung und fällt unter "Pumpverluste".