34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von Baumschubsa »

Klar bringt eine andere Nockenwelle ordentlich was.
Aber ich war mit meinem 1200er der nur eine erhöhte Verdichtung samt leichter Kopfbearbeitung hatte und eine 34er Zweivergaseranlage auch zufrieden. Ging schon viel besser als original.
Falls Tommy in diesem Jahr noch zeitnah fahren will, wären vielleicht die anderen Zylinderköpfe und eine Zweivergaseranlage ganz sinnvoll. Alles andere könnte dann ziemlich aufwendig werden wenn man den Motor schon mal auseinander hat. ;) Dann im Winter das komplette Programm samt Nockenwelle.
tommy_117-60
Beiträge: 101
Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
Wohnort: Sachsen

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von tommy_117-60 »

Baumschubsa hat geschrieben:...Falls Tommy in diesem Jahr noch zeitnah fahren will, wären vielleicht die anderen Zylinderköpfe und eine Zweivergaseranlage ganz sinnvoll. Alles andere könnte dann ziemlich aufwendig werden wenn man den Motor schon mal auseinander hat. ;) Dann im Winter das komplette Programm samt Nockenwelle.
Da ich fahren will sehe ich das im Moment auch so. Ich werde die nächstem Tage mal die Kompression prüfen und wenn die OK ist, Kolben und Zylinder noch gut, dann kommt der 1300-er Einkanalkopf mit 8.4-er Verdichtung und leicht bearbeiteten Kanälen drauf und gut ist!
Dann kann ich im Winter immer noch meinen 70-er D-Motor auseinandernehmen und mit 1600-er Zylindern und ev. 69-er Hub was "richtiges" bauen - wenn ich unzufrieden bin.
Bleiben im Moment nur zwei Fragen übrig: Welche Kipphebel nehme ich und welche größere Ölpumpe passt in den Motor.
Die Serienkipphebel haben 1.1 oder 1.14-er Übersetzung? Und die 1.25-er bräuchte ich ja auch nur auf der Einlasseite, oder hakt da die Kipphebelgeometrie?
Die Filterölpumpen sollen alle nicht mit Serienauspuff passen. Habt ihr da schon Erfahrungen?

Viele Grüße

Tommy.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von Poloeins »

1:1,25 habe ich nen Satz liegen für 100 Euro.Sind neu und von CB.Bei Interesse Pm.

P.S.:Solche mal eben Motoren sind verschwendete Zeit und Geld meiner Meinung nach.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1502
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von Baumschubsa »

Filterölpumpen passen beim Serienauspuff, wenn das Rohr von der Vorwärmung auf der in Fahrtrichtung rechten, also Beifahrerseite ;) , ist. Da gibt es mal solche und solche.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von Poloeins »

Ich habe immer gedacht das bei 1200er die Dinger nicht passen...habe ich das nicht irgendwo mal gelesen???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
tommy_117-60
Beiträge: 101
Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
Wohnort: Sachsen

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von tommy_117-60 »

Poloeins hat geschrieben:...
P.S.:Solche mal eben Motoren sind verschwendete Zeit und Geld meiner Meinung nach.
Na ja, Lars, Sinn oder Unsinn beim Tuning ist eh Standpunktsache...
Ich hab mir halt in den Kopf gesetzt, das der Motor nach Möglichkeit drin bleiben und nicht aufgemacht werden soll. Da ich aber trotzdem ein paar PS mehr haben möchte, schaue ich wie ich die in einem (meiner Meinung nach) vernünftigem Rahmen erlangen kann. Und da bin ich als erstes auf die Zweivergaseranlage gekommen. Nachdem ich mich etwas mehr damit beschäftigt habe musste ich merken, das das mit den originalen Köpfen nicht viel Sinn macht. Also neue Köpfe. Auf- und Umarbeiten macht mich hier (fast) arm - daher die neuen 1300-er E85 Köpfe. Da ist die Verdichtung schon mal höher und größere Ventile sind auch schon drin. Die Köpfe dann noch leicht bearbeitet und ich komme vielleicht auf 10 - 12 PS mehr. Wenn ich mich jetzt noch für den 83-er Zylindersatz entscheide sollte ich ja schon bei 50 PS sein - mehr will ich dem Bundbolzenfahrwerk fast gar nicht zumuten.
Also ein bissel Geld ausgeben, Spaß an der Beschäftigung mit Theorie und Praxis haben und am Ende vielleicht nicht immer nur hinterherfahren - was will ich mehr ;)

Viele Grüße

Tommy.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von Poloeins »

Gute Bundbolzen und Achsschenkelbolzen sind genau so gut wie alle anderen Fahrwerke auch...

Hier mein 58er;-)

http://www.youtube.com/watch?v=BFXzgRd9aXs
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
tommy_117-60
Beiträge: 101
Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
Wohnort: Sachsen

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von tommy_117-60 »

Baumschubsa hat geschrieben:...Da passt dann besser ein 30PS Style Gebläsekasten...

Gruß
Christoph
Hallo Christoph,

was gibt es eigentlich für Unterschiede zwischen dem 30-PS-Gebläsekasten und meinem 60-er???

Schönen Abend

Tommy.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von Poloeins »

Keinen...das ist das selbe!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
tommy_117-60
Beiträge: 101
Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
Wohnort: Sachsen

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von tommy_117-60 »

Moin moin,

unabhängig davon, das ein größerer Defekt an unserer Familienkutsche wahrscheinlich das Budget für den Käfer fressen wird, habe ich mich mal nach Lars´Anregung nach einer anderen Nockenwelle umgesehen. So richtig werde ich da aber nicht schlau. Bisher bin ich für mein Konzept bei einer W100 steckengeblieben. Ist das erst einmal prinzipiell OK und was gäbe es da noch so an Wellen?

Schönen Sonntag

Tommy.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von Poloeins »

Auch wenn das alle langweilig finden...aber die w110 MIT 1:1,25 ist in meinen Augen die All-round-Nocke schlechthin.

Ich habe auch schon scat Wellen W95 und 55 gefahren...aber diese haben ein nicht so schönen Drehmonentverlauf gehabt wie die W Serie...

Die w100 habe ich einmal verbaut und ist meiner Meinung nach keinen Cent mehr wert als die Seriennocke..

W110 in Kombination mit Scat Einfachfedern, CB Stössel und Serienalustangen zum Beispiel ist der Ventiltrieb meiner Meinung nach für alles was man für die Strasse baut ausreichend...

Aber wie immer bei der Nocke hat da jeder seine eigene Meinung.

Ich habe heute noch nen 1641ccm mit 32erNDIX und BAS Auspuff mit dem Ventiltrieb.Der hatte auf der Rolle 86PS bei 4400Umin.Und das bei einem AFR von 14,2....

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
tommy_117-60
Beiträge: 101
Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
Wohnort: Sachsen

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von tommy_117-60 »

Poloeins hat geschrieben:...
Wenn man solch einen Motor baut und den auf Drehmoment unten rum auslegt MUSS ein langes Getriebe verbaut sein damit man das Potential auch nutzen kann.Dinu hatte den gleichen Fehler gemacht.Der Motor hatte Kraft wie ein Stier aber das Auto war nie Schnell weil die Last gefehlt hat...
...
MfG Lars
Moin Lars,

was für ein Getriebe wäre denn dafür passend?

Gruß und viel Erfolg am Turbo

Tommy.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16612
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von Poloeins »

Das kann ich dir nicht sagen.Aber das kurze vom Dinu war ne Katastrphe...

Kommt auch immer darauf an was du bekommen kannst.Gerade lange Pendelachsen sind nicht gerade billig.,...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
tommy_117-60
Beiträge: 101
Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
Wohnort: Sachsen

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von tommy_117-60 »

Moin moin,

nach einem (fahrzeugtechnisch) katastrophalen Sommer komme ich endlich mal wieder dazu hier reinzuschauen und mir Gedanken über meinen Motor zu machen.
1300-er Doppelkanalköpfe sind mir inzwischen zugelaufen und die entsprechende Zweivergaseranlage wartet nur noch auf die richtige Düsenbestückung. Aber da bin ich schon in regem Kontakt mit H. Riechert.
Heute Nachmittag geht der Käfer bei nem Karrosseriespezi mal auf die Bühne und wenn der grünes Licht gibt (also KEINE Komplettsanierung notwendig ist), werd ich wohl im Winter an den Motorbau gehen. Da ich ja auf einem Zylinder so gut wie keine Kompression habe werde ich nach dem Ausbau der Zylinderköpfe entscheiden, ob der Motor zusammenbleibt oder doch aufgerissen und mit anderer Nockenwelle versehen wird. Ich hoffe das ich jetzt dranbleiben kann!

Viele Grüße

Tommy.
tommy_117-60
Beiträge: 101
Registriert: Do 31. Mär 2011, 21:29
Wohnort: Sachsen

Re: 34PS-Motor BJ 60 - Nockenhub und Ölpumpe

Beitrag von tommy_117-60 »

Moin moin,

obwohl ich ja meinen eigenen Fred nicht mehr gefunden und einen neuen begonnen habe (ich bin wohl wirklich momentan nicht ganz so gut drauf) möchte ich heute hier weitermachen.
Wie gesagt, im Sommer hat der SuperGau der Familienkutsche alle Tuninggedanken verdrängt, im Winter und Frühjahr war es mein Cheffe, der mir keine Freizeit gegönnt hat und so bin ich momentan nicht viel weiter als vor einem Jahr.
Obwohl: der Karrosseriespezi hat grünes Licht gegeben, die Doppelvergaseranlage Riechert Typ G, mit 26-er Venturi, HD 137,5, KD 250 ist komplett und die 1300 Doppelkanalköpfe sind auch schon hier und gereinigt. Dabei haben sich, natürlich, Risse zwischen Zündkerzen und Ventilsitzring gezeigt :angry-cussingblack: Vielleicht kann mal jemand von den Profis unter den Motorbauern nochmal auf die Köpfe schauen und ein Statement abgeben ( http://bugfans.de/forum/motor-allgemein ... t4007.html )?
Wäre schön wenn sie noch verwendbar sind. An einem habe ich schon die Auspuffstehbolzen ausgebohrt und die Dichtflächen geplant - ich hoffe nicht zu früh... Wenn die Köpfe nicht mehr gehen sollten, habe ich schon andere in Aussicht.

Ansonsten muss als nächstes der Motor aus meinem Käfer raus - seit geraumer Zeit hat Zylinder 2 so gut wie keine Verdichtung mehr. Ich muss also eh nachschauen. Der Plan ist der, das ich die Köpfe runternehme und schaue, woran der Kompressionsverlust liegt. Ist es der Kopf oder Kolben, wird der Motor zusammengelassen und (etwas) getunt. Ist es mehr, dann werde ich entweder den Motor komplett auseinandernehmen oder, aus Kostengründen, auf einen D-Motor mit Orratech-Umbausatz zurückgreifen. Aber erst einmal gehe ich davon aus das die Basis passt und dann sollte es endlich losgehen.
Die 83-er Kolben und Zylinder kann ich wohl noch für nen vernünftigen Preis auftreiben, so das ich mich jetzt definitiv für diese Umrüstung entschieden habe (oder gibt es schlechte Erfahrungen mit diesen Produkten)?
Nach dem Lesen dieses Threads bin ich dann zum Schluss gekommen, die Einlasskiphebel gegen 1,25-er zu tauschen.
Die Köpfe wie gesagt leicht optimiert und Verdichtung 8,5:1.
Ölpumpe soll neu, wobei ich hier nicht wirklich weis, welche der vielen Pumpen ein guter Kompromiss zwischen Preis und Leistung ist. Vielleicht kann ja dazu noch einmal Hilfestellung geleistet werden? Der Deckel mit Filteranschluss ist schon da.
Nebenbei habe ich mir auch Gedanken gemacht, die Kühlung des 3. Zylinders zu verbessern. Meine erste Idee war, einen 30-PS-Gebläsekasten mit Hundehütte und Luftleitblechen zu versehen. Den Ölkühler wollte ich natürlich auch erneuern (versetzt). Die Preise für Adapterstück und Ölkühler sind aber so enorm, das ich vielleicht gleich auf externe Kühlung (an der Hinterachse) zurückgreifen könnte.
Mittlerweile habe ich auch die Info bekommen, das Luftleitbleche vom Typ 3 das Problem der Kühlung lösen können. Gibt es für beide Punkte bitte Aufklärung für einen Unwissenden?
Ja und was für einen Zündverteiler ich einsetze weis ich momentan auch noch nicht. Meine Versager haben (derzeit verlötete) Unterdruckanschlüsse und eine Menge Leute fährt ja auch Zweivergaseranlagen mit Unterdruckverteilern.

Na dann, schönen Rest Sonntag noch

Tommy.
Antworten