defekter Ölkühler?
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Die Pumpe hat 26mm. Ich fahre schon immer 20W50. Ist ja ein Cabrio, das nur bei warmen Wetter gefahren wird. Was empfiehlst du für Öl?
https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... 1?c=141487
Typ15
https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... 1?c=141487
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: defekter Ölkühler?
Also ich hol die immer beim zerlegten Gehäuse raus und überprüfe , ob die Riefen haben. Ganz leichte haben die meisten, die poliere ich. Ebenso leuchte ich in die Kanäle der Kolben rein und schaue, ob dort auch Schleifspuren sind und falls ja, poliere ich die mit Dremel und kleinen Filzscheiben (danach sehr gut reinigen). Geht halt alles besser, wenn das Gehäuse noch zerlegt ist.
Verstärkte oder sowas habe ich noch nie genommen. Ich bin da etwas abergläubig, ich verwende immer nach Möglichkeit die Serien- Regelkolben/Federn welche im jeweiligen Gehäuse drin waren und arbeite die halt gern auf. Beim "AB" hatte ich mit den Serienölregelkolben/Federn 3,5 bar Öldruck. Daraufhin hab ich die Serienfeder mit einem passenden schmalen Kupferring unterlegt und jetzt habe ich max. 4 bar. Läuft so seit ca. 13t km (Öl ist Motul synth. 15W50).
Egal, du solltest deine Ölregelkolben rausholen, nach Riefen untersuchen und dafür sorgen, daß die schön gleiten und nicht hängen bleiben können, wie auch immer du das machst (verstärkte Federn wäre ich vorsichtig, evtl. nur dann wenn er warm wirklich zu wenig Öldruck neigt).
PS: 20 W 50 ist nicht so gut...
Verstärkte oder sowas habe ich noch nie genommen. Ich bin da etwas abergläubig, ich verwende immer nach Möglichkeit die Serien- Regelkolben/Federn welche im jeweiligen Gehäuse drin waren und arbeite die halt gern auf. Beim "AB" hatte ich mit den Serienölregelkolben/Federn 3,5 bar Öldruck. Daraufhin hab ich die Serienfeder mit einem passenden schmalen Kupferring unterlegt und jetzt habe ich max. 4 bar. Läuft so seit ca. 13t km (Öl ist Motul synth. 15W50).
Egal, du solltest deine Ölregelkolben rausholen, nach Riefen untersuchen und dafür sorgen, daß die schön gleiten und nicht hängen bleiben können, wie auch immer du das machst (verstärkte Federn wäre ich vorsichtig, evtl. nur dann wenn er warm wirklich zu wenig Öldruck neigt).

PS: 20 W 50 ist nicht so gut...
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Ich habe einen neuen Ölkühler eingebaut. Der Öldruckregelkolben hatte kleine Riefen, die ich weg poliert habe. Ich habe jetzt auch ein vollsynthetisches Öl 15W50 genommen. Der Öldruck zeigt jetzt max 4bar vorher 4,5bar an. Im Leerlauf bei warmen Motor 0,5bar. Nachdem ich heute eine längere Ausfahrt gemacht habe, hatte ich wieder den Geruch von verbranntem Öl im Innenraum und Ölflecken auf dem Boden.
Wie es aussieht, ist der neue Ölkühler schon wieder hin. In einem anderen Thread gab es die gleichen Probleme, da wurden aber 10bar Druck gemessen. Ich weiß eigentlich nicht mehr was ich machen soll. Hat jemand noch eine Idee? So langsam habe ich keinen Bock mehr.
Typ15
Wie es aussieht, ist der neue Ölkühler schon wieder hin. In einem anderen Thread gab es die gleichen Probleme, da wurden aber 10bar Druck gemessen. Ich weiß eigentlich nicht mehr was ich machen soll. Hat jemand noch eine Idee? So langsam habe ich keinen Bock mehr.
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: defekter Ölkühler?
Bau um auf externen Kühler !
Ist scheinbar auf die Dauer günstiger und nervenschonender als immer wieder dass selbe Problem zu haben.
Du wirst nach dem stetigen Debakel nie so richtig Vertrauen zu dem Typ 4 Kühler aufbauen können und immer wieder unters Auto schauen, selbst wenn der neu ist.
Aber 4,5 Bar soll und muss ein neuer Kühler schon abkönnen.
Ferdi
Ist scheinbar auf die Dauer günstiger und nervenschonender als immer wieder dass selbe Problem zu haben.
Du wirst nach dem stetigen Debakel nie so richtig Vertrauen zu dem Typ 4 Kühler aufbauen können und immer wieder unters Auto schauen, selbst wenn der neu ist.
Aber 4,5 Bar soll und muss ein neuer Kühler schon abkönnen.
Ferdi
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Wenn ich auf externen Ölkühler umbaue, habe ich mein Problem doch noch nicht gelöst.
Hat jemand eine Schnittzeichnung mit Bemaßung von den Bohrungen im Gehäuse, wo der der Öldruckregelkolben sich befindet? Wenn ich den Regelkolben und danach die Feder in die Bohrung schiebe, schaut die Feder ca. 2cm aus der Bohrung. D.h. beim Zusammenbau ist die Feder schon recht vorgespannt.
Wenn ich mir das Schema anschaue, müßte doch bei hohem Druck der Kolben nach unten gedrückt werden und somit die Leitung zum Ölkühler geöffnet werden. So soll es aber doch nich sein.
http://www.flat4.de/oelkreis.htm
Typ15
dersolangsamamverzweifelnist
Hat jemand eine Schnittzeichnung mit Bemaßung von den Bohrungen im Gehäuse, wo der der Öldruckregelkolben sich befindet? Wenn ich den Regelkolben und danach die Feder in die Bohrung schiebe, schaut die Feder ca. 2cm aus der Bohrung. D.h. beim Zusammenbau ist die Feder schon recht vorgespannt.
Wenn ich mir das Schema anschaue, müßte doch bei hohem Druck der Kolben nach unten gedrückt werden und somit die Leitung zum Ölkühler geöffnet werden. So soll es aber doch nich sein.
http://www.flat4.de/oelkreis.htm
Typ15
dersolangsamamverzweifelnist
Gruß
Typ15
Typ15
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Habe mein altes Gehäuse "geopfert".
Kalter Motor:
Was ich nicht verstehe, ist, dass das Öl von der Ölpumpe Pos.1 sich den Weg über den Regelkolben Pos. 3 und nicht direkt zum Ölkühler Pos. 2 sucht. Der Weg zum Ölkühler wird doch gar nicht verschlossen.
Vielleicht könnte mich jemand aufklären.
Typ15
Kalter Motor:
Was ich nicht verstehe, ist, dass das Öl von der Ölpumpe Pos.1 sich den Weg über den Regelkolben Pos. 3 und nicht direkt zum Ölkühler Pos. 2 sucht. Der Weg zum Ölkühler wird doch gar nicht verschlossen.
Vielleicht könnte mich jemand aufklären.
Typ15
- Dateianhänge
-
- 2017-04-10 19.02.27.jpg (122.92 KiB) 5946 mal betrachtet
Gruß
Typ15
Typ15
- Speedy63
- Beiträge: 712
- Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
- Käfer: 356 Speedster-Replica
- Wohnort: 65817 Bremthal
Re: defekter Ölkühler?
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: defekter Ölkühler?
Wenn ich das richtig verstehe, sollte es so funktionieren (bin ja nur Hobbyschrauber):Typ15 hat geschrieben:Habe mein altes Gehäuse "geopfert".
Kalter Motor:
Was ich nicht verstehe, ist, dass das Öl von der Ölpumpe Pos.1 sich den Weg über den Regelkolben Pos. 3 und nicht direkt zum Ölkühler Pos. 2 sucht. Der Weg zum Ölkühler wird doch gar nicht verschlossen.
Vielleicht könnte mich jemand aufklären.
Typ15
Wenn das Öl KALT ist, ist es dicker und sucht sich auf Grund des Fließverhaltens dann den (leichteren) Weg über die größere Bohrung des Ölregelkolbens, drückt den runter und fließt dann weiter direkt zu den Lagerstellen. Je HEISSER und dünnflüssiger es wird, desto weniger drückt es den Ölregelkolben runter und es fließt dann eben mehr den Umweg durch den Ölkühler, wo es dann gekühlt wieder zu den Lagerstellen kommt.

Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Mittlerweile habe ich mir professionelle Hilfe in unserer Hydraulik Firma geholt. Das Problem scheint wirklich der klemmende Öldruckregelkolben zu sein (wurde hier ja auch öfter erwähnt. Danke dafür). Er scheint ab und an zu klemmen. Wenn er klemmt und plötzlich die Klemmung aufgibt, fließt so ein hoher Volumenstrom, der den Kühler dann zum Platzen bringen kann. Die Anzeige ist zu träge, um diesen Zustand anzuzeigen.
Anscheinend ist das Spiel zwischen Regelkolben und Bohrung zu groß. Das Problem wird jetzt sein, die Bohrung zu messen und einen entsprechenden Regelkolben zu finden.
Typ15
Anscheinend ist das Spiel zwischen Regelkolben und Bohrung zu groß. Das Problem wird jetzt sein, die Bohrung zu messen und einen entsprechenden Regelkolben zu finden.
Typ15
Zuletzt geändert von Typ15 am Mi 12. Apr 2017, 17:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Typ15
Typ15
Re: defekter Ölkühler?
Moin Typ15,
es gibt bei einigen Austauschgehäusen tatsächlich Übermaßregelkolben. Eventuell hast du so ein Gehäuse erwischt?
Grüße Merik
es gibt bei einigen Austauschgehäusen tatsächlich Übermaßregelkolben. Eventuell hast du so ein Gehäuse erwischt?
Grüße Merik
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: defekter Ölkühler?

Habe dir nochmal meinen originalen Ölregelkolben vom AS 41 Gehäuse ausgebaut und vermessen. Siehst am Foto.
- Dateianhänge
-
- DSC_1105.JPG (86.75 KiB) 5822 mal betrachtet
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Ich habe jetzt auch mal nach gemessen:
Federlänge= 75mm
Kolbenlänge=18,8mm
Kolbendurchmesser=16mm --> kein Verschleiß
Die Frage ist, welcher Durchmesser hat die Bohrung. Hat jemand eine Idee, wie ich die so genau messen kann?
Der Regelkolben fällt auch sofort raus, so bald ich die Schraube öffne, das würde doch auf ein zu großes Spiel hindeuten.
Danke für eure Unterstützung
Typ15
Federlänge= 75mm
Kolbenlänge=18,8mm
Kolbendurchmesser=16mm --> kein Verschleiß
Die Frage ist, welcher Durchmesser hat die Bohrung. Hat jemand eine Idee, wie ich die so genau messen kann?
Der Regelkolben fällt auch sofort raus, so bald ich die Schraube öffne, das würde doch auf ein zu großes Spiel hindeuten.
Danke für eure Unterstützung
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15
- Firefox
- Beiträge: 1736
- Registriert: Do 3. Sep 2015, 20:09
- Käfer: 1303 LS, 1303 LS Cabrio
- Fahrzeug: Mini Cooper
- Fahrzeug: Sfera RST 50
- Wohnort: Duisburg
Re: defekter Ölkühler?
Kommst du an Bohrer oder Reibahlen ab 16 mm die in Zehntelschritten bis 16,5 mm abgestuft sind ?
Die könntest du als "Lehre" missbrauchen.
Mit Schieblehre kommt man da wohl nicht klar da zu eng.
Ferdi
Die könntest du als "Lehre" missbrauchen.
Mit Schieblehre kommt man da wohl nicht klar da zu eng.
Ferdi
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: defekter Ölkühler?
Am besten setzt dich mal mit Ahnendorp in Verbindung, der meint das bei ausgeschliffenen Bohrungen diese auszureiben sind und Übermaß Kolben zu verbauen sind. Also müßte er da was haben...
http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... -Satz.html
Reinstochern in die Bohrung mit was Scharfkantigen würd ich mal nicht machen, du könntest da was beschädigen. Halter/Auszieher für den Ölregelkolben wirst vorauss nicht haben. Dann evtl. deinen 16mm Kolben auf ein Stück Rundholz (Dübelholz zurechtschleifen, z.B.) aufspannen und diesen leicht eingeölt in der Bohrung bewegen um zu spüren, ob er großes Spiel hat. Würde evtl. Rückschluß sein, ob die Bohrung im Gehäuse schon auf Übermaß ist. Evtl. ein Stück Rundstahl auf 16,5mm Übermaß abdrehen lassen und mit dem das nochmals probieren...
Jedenfalls läßt sich mein Regelkolben, wenn er leicht eingeölt ist, nicht mit einen Magnetheber rausziehen. Also wenn er bei dir wie beschrieben, rausfällt, ist schon was faul, denke ich.
Aber vll. hat Ahnendorp dazu einen Tip
PS: Wenn gar nichts geht, könntest das Ganze komplett auf CSP-Full Flow mit Verschlußplatte (ohne Serienölkühler), externe Öldruckregelung (im Filterhalter) und Front/Hinterachsölkühler umbauen. Aber aufwändig und kostspielig... (so ähnlich fahren wir im 66er Käfer, aber ohne externe Ölregelung).
http://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ- ... -Satz.html
Reinstochern in die Bohrung mit was Scharfkantigen würd ich mal nicht machen, du könntest da was beschädigen. Halter/Auszieher für den Ölregelkolben wirst vorauss nicht haben. Dann evtl. deinen 16mm Kolben auf ein Stück Rundholz (Dübelholz zurechtschleifen, z.B.) aufspannen und diesen leicht eingeölt in der Bohrung bewegen um zu spüren, ob er großes Spiel hat. Würde evtl. Rückschluß sein, ob die Bohrung im Gehäuse schon auf Übermaß ist. Evtl. ein Stück Rundstahl auf 16,5mm Übermaß abdrehen lassen und mit dem das nochmals probieren...
Jedenfalls läßt sich mein Regelkolben, wenn er leicht eingeölt ist, nicht mit einen Magnetheber rausziehen. Also wenn er bei dir wie beschrieben, rausfällt, ist schon was faul, denke ich.
Aber vll. hat Ahnendorp dazu einen Tip


PS: Wenn gar nichts geht, könntest das Ganze komplett auf CSP-Full Flow mit Verschlußplatte (ohne Serienölkühler), externe Öldruckregelung (im Filterhalter) und Front/Hinterachsölkühler umbauen. Aber aufwändig und kostspielig... (so ähnlich fahren wir im 66er Käfer, aber ohne externe Ölregelung).
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
-
- Beiträge: 530
- Registriert: Fr 2. Jan 2015, 19:55
- Käfer: 1303 LS Cabrio Bj. 1978
- Wohnort: 667xx
Re: defekter Ölkühler?
Könnte ich evtl. einen längeren Öldruckregelkolben einbauen? Damit würde das Kippen bzw. Klemmen des Kolben doch verringert. Wodurch kann ich das Klemmen noch verringern?
https://shop.bugwelder.com/oeldruckrege ... 5411a.html
Die Bohrung kann ich erst richtig in 10 Tagen nachmessen. Einen Übermaß Regelkolben zu besorgen, scheint auch "etwas" schwierig zu sein.
Ich habe mal den Kolben auf einem Stab befestigt und in die Bohrung eingeführt. Wenn der Kolben oben am Anschlag ist und ich den Stab kippe, klemmt der Kolben und ich kann ihn nicht rausziehen.
Frohe Ostern
Typ15
https://shop.bugwelder.com/oeldruckrege ... 5411a.html
Die Bohrung kann ich erst richtig in 10 Tagen nachmessen. Einen Übermaß Regelkolben zu besorgen, scheint auch "etwas" schwierig zu sein.
Ich habe mal den Kolben auf einem Stab befestigt und in die Bohrung eingeführt. Wenn der Kolben oben am Anschlag ist und ich den Stab kippe, klemmt der Kolben und ich kann ihn nicht rausziehen.
Frohe Ostern
Typ15
Gruß
Typ15
Typ15