Vorderachse Abstützung -/ Verstärkung von Motorlandasia
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Vorderachse Abstützung -/ Verstärkung von Motorlandasia
Gute gibt es bei CSP und beim Gerd Tafel, dort sogar in Alu.
Beide liefern Abstützungen, die einen Bogen als "Sollknickstelle" für den Crashfall haben, stützen wie die VW-Originale aber nur unten ab, was meines Erachtens für den Straßenbetrieb völlig ausreicht.
Ich selber werde modifizierte Alu-Teile fahren, siehe Bilder.
VeeDee
Beide liefern Abstützungen, die einen Bogen als "Sollknickstelle" für den Crashfall haben, stützen wie die VW-Originale aber nur unten ab, was meines Erachtens für den Straßenbetrieb völlig ausreicht.
Ich selber werde modifizierte Alu-Teile fahren, siehe Bilder.
VeeDee
- Dateianhänge
-
- DSC02501.JPG (56.78 KiB) 4519 mal betrachtet
-
- DSC04684.JPG (87.34 KiB) 4519 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1083
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Vorderachse Abstützung -/ Verstärkung von Motorlandasia
Moin
Ich erkenne das auf den Bildern nicht genau und in dem 67er Auto Thread auch nicht, hast du die Abstützung verkürzt, so daß diese am Blech vom Rahmenkopf kurz vor dem Napoleonhut befestigt sind? Sprich du hast dafür dann Löcher gebohrt?
Ich erkenne das auf den Bildern nicht genau und in dem 67er Auto Thread auch nicht, hast du die Abstützung verkürzt, so daß diese am Blech vom Rahmenkopf kurz vor dem Napoleonhut befestigt sind? Sprich du hast dafür dann Löcher gebohrt?
Aircooled Greetings
Martin
Martin
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Vorderachse Abstützung -/ Verstärkung von Motorlandasia
Nein. Die Befestigung erfolgt an den standartmäßigen M10er Schrauben, die von unten in das vordere Ende des Warmluftkanals gedreht werden, also auf Höhe des Napoleonhuts.Aircooled Cruiser hat geschrieben:Moin
Ich erkenne das auf den Bildern nicht genau und in dem 67er Auto Thread auch nicht, hast du die Abstützung verkürzt, so daß diese am Blech vom Rahmenkopf kurz vor dem Napoleonhut befestigt sind? Sprich du hast dafür dann Löcher gebohrt?
Gruß
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- Aircooled Cruiser
- Beiträge: 1083
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
- Wohnort: Lauenburg
Re: Vorderachse Abstützung -/ Verstärkung von Motorlandasia
O.k. Danke, hatte mich von den Hutmuttern irreführen lassen.
Aircooled Greetings
Martin
Martin
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6649
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Vorderachse Abstützung -/ Verstärkung von Motorlandasia
jetzt hab ich mal ne Frage an VeeDee....
du hast den CSP Stabi verbaut, mir war der zu heftig. Deshalb habe ich lieber einen vom 181 genommen und nun bin grad etwas am zweifeln. Gute Erfahrungen damit dem "riesen" Stabi von CSP gemacht?
meiner liegt noch im Eck, ich hab nur die "Gummis" und die Schellen verbaut
Gruss Jürgen
du hast den CSP Stabi verbaut, mir war der zu heftig. Deshalb habe ich lieber einen vom 181 genommen und nun bin grad etwas am zweifeln. Gute Erfahrungen damit dem "riesen" Stabi von CSP gemacht?
meiner liegt noch im Eck, ich hab nur die "Gummis" und die Schellen verbaut
Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Vorderachse Abstützung -/ Verstärkung von Motorlandasia
Habe heuer zu Saisonbeginn vom Serienstabi auf den 19mm Stabi (Empi) gewechselt, weil mir die Seitenneigung/Tendenz zum Untersteuern zu groß war. Ist mit dem 19mm viel besser, neigt sich in Kurven weit weniger und fährt sich "aktiver". Ist verbaut am 625kg schweren Buggy mit Seriendämpfern und dem Heckstabi samt Ausfederwegbegrenzern.
Bin neugierig was der VeeDee berichtet.
Bin neugierig was der VeeDee berichtet.
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- VeeDee
- Beiträge: 3471
- Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
- Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
- Fahrzeug: 1600Vari/3
Re: Vorderachse Abstützung -/ Verstärkung von Motorlandasia
Na, dann will ich mal....
Der 19er Stabi ist ohne eine Anpassung der Hinterachse m.E. Unsinn.
Entweder hinten ebenfalls einen Stabi montieren, wobei die 19mm-US-Stabis eigentlich nur mit einer Pendelachse ohne Ausgleichsfeder und mit Seriendrehstäben funktionieren, oder recht harte Drehstäbe vom US-Markt, wodurch das Auto zwar ordentlich geradeaus läuft, gleichzeitig aber unkomfortabel wird. Für die Schräglenkerachse reicht dann das Kerscher/944-Pendant.
Allerdings ändert sich die dynamische Lastverteilung bei Einbau eines schwereren Motors oder Getriebes.
In meinem speziellen Fall will ich die Mehrbelastung durch das 914-Getriebe und das Alu-Motorgehäuse kompensieren und werde mir für hinten noch 23,5er Drehstäbe besorgen und einen Stabi auf Maß machen, wird wohl so um die 15mm haben. Genaues weiß ich nach den ersten Fahrversuchen. Schließlich wird der vordere Stabi durch die schmalere Vorderachse nochmals um etwa 20% härter.
Always Aircooled
VeeDee
Der 19er Stabi ist ohne eine Anpassung der Hinterachse m.E. Unsinn.
Entweder hinten ebenfalls einen Stabi montieren, wobei die 19mm-US-Stabis eigentlich nur mit einer Pendelachse ohne Ausgleichsfeder und mit Seriendrehstäben funktionieren, oder recht harte Drehstäbe vom US-Markt, wodurch das Auto zwar ordentlich geradeaus läuft, gleichzeitig aber unkomfortabel wird. Für die Schräglenkerachse reicht dann das Kerscher/944-Pendant.
Allerdings ändert sich die dynamische Lastverteilung bei Einbau eines schwereren Motors oder Getriebes.
In meinem speziellen Fall will ich die Mehrbelastung durch das 914-Getriebe und das Alu-Motorgehäuse kompensieren und werde mir für hinten noch 23,5er Drehstäbe besorgen und einen Stabi auf Maß machen, wird wohl so um die 15mm haben. Genaues weiß ich nach den ersten Fahrversuchen. Schließlich wird der vordere Stabi durch die schmalere Vorderachse nochmals um etwa 20% härter.
Always Aircooled
VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.
Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Vorderachse Abstützung -/ Verstärkung von Motorlandasia
VeeDee hat geschrieben:Na, dann will ich mal....
Der 19er Stabi ist ohne eine Anpassung der Hinterachse m.E. Unsinn.
Entweder hinten ebenfalls einen Stabi montieren, wobei die 19mm-US-Stabis eigentlich nur mit einer Pendelachse ohne Ausgleichsfeder und mit Seriendrehstäben funktionieren, ..........................Always Aircooled
VeeDee
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR