Motor Konzept 2L mit 40er Weber

Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von ousie »

Danke an alle.

Also die 34 Pic nehme ich weil ich die Anlage noch liegen habe. Poloeins könnte ich sie dir zukommen lassen zum buchsen?
Wäre jetzt für die W110 oder der Jürgen hat mir eine angeboten müsste ich nächste Woche mal anrufen.

Hat einer Erfahrungen mit den 94x69 K&Z?
Sind die Zylinder mit 69 Hub eigentlich alle gleich lang?
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von Poloeins »

Klaro...für die 34PCI hab ich ne Aufnahme für die Fräse...
:music-rockout:
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

Hi,
ich denke auch an einen Motor mit der Riechert 2x 34PCI-Anlage, die ich hier liegen habe. Aber mit ca. 2,3l Hubraum. Soll kurz nach Standgasdrehzahl schön rausschieben. Endleistung und Drehzahlen über 5500 sind eher uninteressant. Geht das klar bzw. was nehme ich für Zutaten ? 1303 - Motor 1600ccm mit 37kw ist die Basis. Optisch soll er Vintage Tuning Style haben.
Grüße Andre
Benutzeravatar
ousie
Beiträge: 1137
Registriert: Sa 14. Nov 2015, 20:48
Käfer: 83er Mex 1600
Transporter: T2A Deluxe
Fahrzeug: Golf 6
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von ousie »

82mm Kurbelwelle,94 K&Z,W110 Nocke. Dann wärst du bei 2,3l aber ob das die 34er PCI schaffen keine Ahnung.Da gibt es andere Spezies hier die dir das beantworten können.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von Torben Alstrup »

Da ist absolut keine idee in höher als 2110 zu gehen mit 34 PCI. Eben an 2110 kommt ein menge probleme mit der abstimmung. Auch, wie früher genannt, die 34 PCI´s bin nicht so froh an mehr als 95 - 100 ps zu unterstützen.
PCI´s die bearbeitet werden zu 36 mm Drosselklappe und ohne venturi liefern genug suppe bis 110-115 ps, aber dann muss mehrere dinge in ordnung sein, Auch gehen die normaler Knecht Luftfilter nicht. Muss z.b. die 356 NDIX type filter brauchen.

T
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

Hi,
der Winter steht ja vor der Tür, da werde ich den Motor mal bauen. Ich müßte mich nur noch zwischen 94x82 oder 92x86 entscheiden. Wie sind da eure Tendenzen ? Nockenwelle W110 trifft wohl meinen Drehmomentgeschmack. Wer gibt evtl. ein angefangenes Projekt ab ? Fahre momentan Alfa Spider Fastback 2,0, den ich fast nie über 3000 drehe, daher das geplante Motorkonzept. Ist einfach meine gewohnte Fahrweise.
Grüße Andre
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16633
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von Poloeins »

Das Monzept passt mal garnicht...

Das ist wie Korallenschnorcheln mitm McDonaldsstrohhalm....
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

...das ganze Konzept, oder nur mit diesen Vergasern ?...

PS: nennt Ihr hier immer den Hub zuerst ? Bins gewohnt, Bohrung x Hub zu nennen..
Benutzeravatar
Bordeaux
Beiträge: 722
Registriert: Mi 29. Jul 2015, 12:45

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von Bordeaux »

Poloeins hat geschrieben:Das Monzept passt mal garnicht...

Das ist wie Korallenschnorcheln mitm McDonaldsstrohhalm....
:lol: :lol: :lol: Zu Geil !

Beste Grüße Ben
"Still" building my aircooled dream !

Visit my blog : www.kaeferhauptquartier.blogspot.de
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

Hi,
geil schon, aber verwirrt mich eher. An anderer Stelle schreibt Orra: (Zitat)
Hallo,

Also für mich gibt es keine sinnige Hubraumgrenze, die durch Vergaser begrenzt wird.
Auch 2,4L Motoren laufen mit einem zentralen 34PICT oder zwei 34er Vergaser.
Die Leistung steigt nur nicht mehr so deutlich an, wie man es eventuell gewünscht hätte.

Man muss es etwas relativieren, bzw ins rechte Licht rücken.
-Warum soll ein 2,2L Motor drei mal so viel Leistung haben, wie ein 1,6L Motor?
Die Hubraumerweiterung beträgt nicht einmal die Hälfte :character-oldtimer:

Drehmoment ist hier der Gewinn und das verschobene Drehzahlniveau bei dem die Motoren ihre Leistung haben.
Für mich sind Motoren mit großen Kurbelwellen immer ein Gewinn.
Die Motoren sind einfach kraftvoller. Je mehr Hub, um so besser.
Für die Spitzenleistung ist das nicht unbedingt sinnvoll, weil Leistung ein Produkt aus Drehmoment und Drehzahl ist.
Hohe Drehzahlen sind mit kleineren Motoren einfacher zu erreichen, weil sie geringere Massenbewegungen haben.
Es ist wieder die alte Frage:
Welche Charakteristik soll der Motor haben?
Zählt hier eine große "PS-Zahl", die man dann mit geschwellter Brust an der Fahne in die Höhe halten kann,
oder ist ein breiteres nutzbahres Drehzahlband wichtiger? ;)

Hubräume über deutlich 2,0L funktionieren sehr gut mit kleinen Vergasern. Ja sie funktionieren sogar auch mit nur Einkanalköpfen.
Wer auf Leistungsjagt ist, baut lieber kleinere Motoren mit höherer Drehzahl.
Wer guten Durchzug und hohe Alltagstauglichkeit will, greift lieber zu mehr Hubraum und schielt nicht so auf die Spitzenleistung.

Aber: Das ist alles sehr subjektiv. Jeder empfindet das Fahrverhalten auch anders.

Gruß,

orra
Zuletzt geändert von anthomas am Di 27. Sep 2016, 11:51, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von orra »

na dann brauch ich ja keinen weiteren Senf dazu abgeben
8-)

Gruß,
orra
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

Doch ! Wäre die von Dir angebotene Auspuffanlage Artikelnummer: 300.100.242 dafür zu gebrauchen ? Gefällt mir sehr gut.
Grüße Andre
Benutzeravatar
orra
Beiträge: 689
Registriert: Mi 4. Mai 2011, 07:05
Käfer: 1302 Bj 70-2,5L; 1200 Bj82-1,8L ;1302 Bj 70 3,0L
Käfer: 1200 Jubi orig, Buggy 2,2L ca. 20Autos u. 15Krads
Karmann: Typ14
Transporter: T4 Multivan T6 Multivan
Fahrzeug: 3 St. Porsche 914, Porsche 911 Bj 69-2,2L
Fahrzeug: Porsche 911 SC 3,0: Porsche 356 Goggo 250,
Fahrzeug: 5 Stück Kreidler Florett, und Panther, Torpedo,
Fahrzeug: 2 Zündapp, SR2, 2 Honda, Yamaha usw usw
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von orra »

Hallo,

sicherlich ist diese Fächerkrümmeranlage für solche Motorgrößen (2,0-2,4l) geeignet.
Bei deinem Konzept mit den 34PCI hat sie jedoch Potential für erheblich mehr.

Es ist immer ein Balanceakt.
Wenn man sich mit der Wahl der NW zurück hält, dann bekommt man Motoren fast immer sehr gut abgestimmt, sofern die Kopfbearbeitung einigermaßen gut ist.
Wer jedoch zu viel Steuerzeit wählt, bekommt schnell Probleme mit der Abstimmung. Ungünstige Abgasanlagen, Zylinderköpfe oder Vergaserbestückungen
machen sich dann erheblich stärker (schlechter) bemerkbar.
Fast alle frisierten Motoren haben eine Drehmomentdelle im Bereich zwischen 2000-3000U/min.
Je mehr Steuerzeit eine NW hat und der Auspuffquerschnitt ist, um so mehr verschiebt sich diese Drehmomentdelle nach oben.
Man kann auf fast allen Leistungsdiagrammen solche Einbrüche sehen. Mit etwas geschultem Auge und etwas Hintergrundinfos zu den Motoren kann man auch
zu große Fächerkrümmeranlagen gegenüber Auspufftöpfen und zu große NW gegenüber den Zylinderköpfen auf den Leistungs und Drehmomentkurven erkennen.

Wer nicht auf Spitzenleistungen und hohe Drehzahlen schielt, der hat es erheblich einfacher bei der Komponentenauswahl. ;)
Die angesprochene Engle W110 hat einen wirklich sehr breit nutzbaren Einsatzbereich. Ab einer Zweivergaseranlage ist sie fast uneingeschränkt empfehlenswert.
Sicherlich gibt es auch NW von anderen Herstellern, welche die unterschiedlichen Bereich teilweise besser oder qualitativ hochwertiger abdecken können.
Kaum eine andere NW ist jedoch so weit verbreitet und dies liegt nicht "nur" am Preis.
Alles ist eben sehr individuell.

Gruß,
orra
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

Hi,
danke für die Ausführungen ! Und nicht nur, aber auch, weil es mein Vorhaben unterstützt :-)
Grüße Andre
anthomas
Beiträge: 721
Registriert: Mo 26. Sep 2016, 11:32
Wohnort: Witten a d Ruhr

Re: Motor Konzept mit 2x34 PCI

Beitrag von anthomas »

Hallo,
liege ich da richtig, das bei großem Hubraum die engen Lufttrichter in den Vergaser als Gemischbeschleuniger gar nicht mehr gebraucht werden, da viel mehr durch die Vergaser gesaugt wird und die Strömungsgeschwindigkeit bei schlagartigem Gasgeben kaum noch abreissen kann ? Habe das mal bei Suzuki in Heppenheim erklärt bekommen.
Grüße Andre
Antworten