1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Merik »

Also der Motor war bis jetzt der Beste, den wir hatten.

Es ist doch egal, wie viel Leistung anliegt, wenn man unglaublich gut damit fahren kann. Total gechillt durch die Gegend Cruisen.

Außerdem unglaublich haltbar die ganze Geschichte!

Ich steh auf Einkanal :music-rockout:
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von SAS »

So, hab mal wieder bißchen was rumgespielt: 139 Nm @ 2900/min

Bild

Schaut euch mal die Drehmomentkurve an, selbst wenn der Prüfstand gut geht und man noch ein paar PS abzieht, ändert das am Verlauf nix mehr! Und das Plateau ist mal der Hammer, sieht aus wie bei 'nem Diesel! :D

Edit: Nur mal so zum Vergleich, ein 1,8l 90 PS Golf hat 145 Nm bei 3300/min...
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Baumschubsa »

Schöne Kurve.

Da sieht man mal, für einen Alltagsmotor geht nichts über Einkanal und Seriennocke. :D

Der Verbrauch war sicher auch nicht schlecht.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Poloeins »

Ich glaube eher das die erhöhte Verdichtung da einiges gebracht hat...eher als die Zündung,:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Merik »

Die Verdichtung wurde allein durch die Bohrungsvergrößerung erhöht.

Also kaum der Rede wert...
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Poloeins »

Von wegen...hast du das mal gerechnet????

von 1,5 auf 1,7 ist nen Himmelweiter unterschied!!!

Ich würde mal auf mindestens 9:1 schätzen...

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Boncho »

Mal ausgehend von 50ccm Brennraumvolumen wären das etwa 7,8 zu 1 bei 85,5ern und 7,89 zu 1 bei 87ern. Bei 45ccm würde die von 8,31 auf 8,52 ansteigen. Ist jetzt alles nicht soo die Welt. ;-) Und weit unter 45ccm werden die Köpfe sicher nicht haben.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Poloeins »

Soviel ich weiss hatte der 1493ccm Motor (Bohrung 83mm)names "B" Köpfe mit etwa 46ccm Brennraumvolumen.Ds würde bei 88mm Bohrung und 1,2mm KR fast 9:1 ergeben...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1508
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Baumschubsa »

Der B-Motor war ein Einkanal 1600er. Von daher dürfte der Verdichtungsanstieg nicht so hoch sein.
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Boncho »

Aber welcher Serienmotor hat einen Kolbenrückstand von 1,2mm? Alle Serienmotoren, die ich hier bisher hatte landeten etwa bei 1,6mm. Bestenfalls 1,5.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Poloeins »

Genau das haben die weil da eine Papierdichtung von 3/10 drunter ist.Diese wird der Eike aber im Leben nicht verbaut haben!!!!Und dann komt man ziemlich genau auf 1,2mm..
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Poloeins »

B ist 1600er???

Ah dann war H 1500ccm...ups;-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Hekto_Pascal
Beiträge: 314
Registriert: Do 10. Jun 2010, 12:46
Wohnort: Leer

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Hekto_Pascal »

Der Motor ist auf jeden fall geil.
Ich bin den Käfer aus Dortmund nach Ostrfriesland gefahren.
Man hat einfach sofort ein ordentliches Drehmoment was anliegt.

Weil ich es wissen wollte habe ich in Ems Vechte getankt.
Vom Wohnheim aus ca 160km und ich konnte ca 15 Liter nachtanken.
Das entspricht 9,37 liter pro 100km.
Fahrweise war einigermaßen konstant 3000 rpm
Nur Puffin gibt mir die Kraft und Ausdauer die ich brauche !
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von Merik »

Hekto_Pascal hat geschrieben:Der Motor ist auf jeden fall geil.
Ich bin den Käfer aus Dortmund nach Ostrfriesland gefahren.
Man hat einfach sofort ein ordentliches Drehmoment was anliegt.

Weil ich es wissen wollte habe ich in Ems Vechte getankt.
Vom Wohnheim aus ca 160km und ich konnte ca 15 Liter nachtanken.
Das entspricht 9,37 liter pro 100km.
Fahrweise war einigermaßen konstant 3000 rpm

Du bist viel zu langsam gefahren.... ungewöhnlich hoher Verbrauch.....
Benutzeravatar
SAS
Beiträge: 314
Registriert: Mi 16. Jun 2010, 11:43
Karmann: '66 Coupé
Wohnort: 20359

Re: 1641er Typ1 40er Kadrons, TSZH und Sauer und Sohn!

Beitrag von SAS »

1500/1600er Einkanal Köpfe haben ~50ccm Brennraumvolumen, bei 'nem Kolbenrückstand von 1,5mm und 1641ccm Hubraum macht das ziemlich genau 8:1 Verdichtung.

Fahr das genauso auf meinem 1679, da sind's dann rund 8,1:1.
Old tin never dies - we just make it go faster!
Built in a back yard. Painted in a barn. Driven on the street!
"This is not gonna work, it all has to come down!" - Mike Holmes

Karmann '66: Bild

All-Day-Audi: Bild

Landyacht: Bild
Antworten