Lüfterrad schweißen und wuchten

Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von VeeDee »

An dieser Stelle ist der Laser das beste, was man zum Schweißen verwenden kann.
Nahezu verzugsfrei, kein Zusatzmaterial, da die überstehenden Enden der Schaufeln aufgeschmolzen werden können, fast keine Randaufhärtung und nur minimale Wärmeeinbringung.

Zudem müssen gar nicht alle Schaufeln verschweißt werden. Jede dritte oder vierte reicht.


Was das Wuchten angeht:
Frank03 läßt seine Alu-Räder präzise und schlagfrei bei einem Spezialisten wuchten, der sollte auch mit den Serienrädern klarkommen.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von yoko »

Das vom Hoffmann schaut auch MIG/MAG geschweißt aus.

Interessant ist der Vergleich vom TIG/WIG "Schweißbild", wenn man das von CB mit dem von Pacific-Coast vergleicht. Das von CB ist rundum durchgehend blau von Hitze und bei dem von Pacific-Coast scheints so, als ob der Schweißer immer vier Punkte verschweißt hat und dann gewechselt hat, jedenfalls viel weniger Hitze eingebracht, daher gefällt mir dieses aus der Sicht schon mal am besten...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von RST Driver »

Man sieht jedenfalls sehr schön, wer bei den Lüfterrädern einen Punkt nach dem anderen verschweißt (wirtschaftlicher Druck) und wer zwischendurch immer wieder pausiert, um den Verzug zu minimieren. Bei der MAG Qualität wundert mich die dringende Notwendigkeit nachfolgender Wucht- und Richtarbeiten jedenfalls nicht. Kürzere Schweißzeiten mit mehr Spannung und Strom wäre die Devise.

In besserer Qualität könnte ich das aber nur bei normalem Kohlenstoffstahl umsetzen. Edelstahl MAG schweißen klappt mit meinem Gerät - vermutlich wegen zu stark reduzierter Induktivität - nicht wie gewünscht. Vielleicht liegt es auch am Draht, müsste ich noch mal genauer testen.
Deshalb noch mal die Frage: Ist das originale Lüfterrad aus rostfreiem Stahl? Ich kann manche Rostansätze finden, glaube aber die sind von den anliegenden Bauteilen. Ansonsten ist das Ding mit jeder Menge Öl und Schmutz besudelt...

Mein originales Lüfterrad ist jedenfalls nicht erkennbar gewuchtet. Weder kann ich Materialabnahmen am Rand erkennen, noch zusätzliche Gewichte oder Bohrungen.

Gruß,
Phil
boxertechnik
Beiträge: 169
Registriert: So 19. Feb 2012, 18:53
Wohnort: Coburg

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von boxertechnik »

also, Edelstahl muss mit MIG oder WIG geschweisst werden (wenn es richtig gemacht wird), das "I" steht dann hier für Inert Gas (Reaktionsträge nach dem Periodensystem), also in diesem Fall Argon, [Klugschwissermodus aus]

das Lüfterrad ist definitiv nicht aus Edelstahl, wäre viel zu teuer (Material)

das originale Lüfterrad wird Serienmäßig immer mit Zusatzmassen gewuchtet, sind meistens kleinere Blechstücke die innen zwischen den Luftschaufeln durch Widerstandsschweissen angebracht sind.

Gruß Matthias
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von VeeDee »

Kleiner Einwurf meinerseits:

Als Ende ich der 80er Fassi's zerlegten Gebläsekasten samt Lüfterrad in Castrop gesehen habe war ich echt erschrocken, was dabei alles noch kaputt geht.
Sinn macht eine vernünftige Verbindung zwischen den beiden Seiten schon, wenn die Motordrehzahl die 7t übersteigt.

Ich habe damals auch erst mit meinem MAG-Gerät versucht, ein Lüfterrad zu schweißen. Ergebnis: Wellaform, Kernschrott!


Als nächstes habe ich die beiden Seiten miteinander verschraubt.

???

Genau, 3 M6-Senkkopfschrauben mit Hülsenmuttern.

Diese Räder laufen heute noch, ohne Verzug und nachwuchten!



Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von schickard »

Die Wuchtgewichte sehen übrigens so aus (30PS Lüfterrad)
2016-01-22_22h09_40.png
2016-01-22_22h09_40.png (151.68 KiB) 6540 mal betrachtet
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von RST Driver »

Matthias, dein Klugscheißmodus funktioniert nicht richtig. :mrgreen:
MIG geschweißt wird eigentlich nur Aluminium. Edelstahl wird bei MSG immer mit einem aktiven Anteil verschweißt, allerdings nur mit ca. 2% CO2. Darüber riskiert man interkristalline Korrosion - Risse und Rost sind die Folge.

Die zusätzlichen Bleche suche ich morgen noch mal. Hätte mir aber eigentlich auffallen müssen...

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von VeeDee »

Habe gerade mal ein originales Berg-Lüfterrad aus der Verpackung genommen.
Das Lüfterrad ist TIG/WIG-geschweißt und hat ein Wuchtgewicht.
Dateianhänge
DSC04931.JPG
DSC04931.JPG (81.6 KiB) 6532 mal betrachtet
DSC04932.JPG
DSC04932.JPG (86.12 KiB) 6532 mal betrachtet
DSC04933.JPG
DSC04933.JPG (88.32 KiB) 6532 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von ovalifahrer56 »

Das Gene Berg macht schon einen guten Eindruck, darauf wird es bei mir wohl auch hinaus laufen.
Oder gibt es noch eine bessere Alternative?
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von VeeDee »

Gibt immer noch was Besseres: Die Aluräder von Frank03 zum Beispiel.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von ovalifahrer56 »

Ja, die sehen schon lecker aus.

Wie sind die denn vom Gewicht her? Auf den ersten Eindruck sieht es deutlich schwerer als ein normales Lüfterrad aus.
Hält das bei schnell hochdrehendem Motor?
Ich denke, mein Motor wird gelegentlich schon mal die 6500 Umdrehungen sehen :)
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von RST Driver »

Käufliche Altenativen gibt es einige - sinnvoll wäre ein verstärktes Original, wenn man das günstig wuchten und richten kann. Die richtig Guten liegen ja bei min. 200€. Ich hoffe eine Möglichkeit zu finden das Rad für max. 30-40€ auswuchten lassen zu können.

Das Gene Berg hat immerhin eine sinnvolle WEZ.

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von VeeDee »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Ja, die sehen schon lecker aus.

Wie sind die denn vom Gewicht her? Auf den ersten Eindruck sieht es deutlich schwerer als ein normales Lüfterrad aus.
Hält das bei schnell hochdrehendem Motor?
Ich denke, mein Motor wird gelegentlich schon mal die 6500 Umdrehungen sehen :)
Kann beide morgen mal wiegen, inklusive der dazugehörenden Naben und Verschraubungen.

Frank seine Räder sollten 11000min können und sind auf 6000 gewuchtet.

Die Nenndrehzahl von meinem Motor dürfte bei 7500 liegen, Riemenscheibendurchmesser 160mm, also wird das Rad die 11000 schon können müssen!
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von yoko »

ovalifahrer56 hat geschrieben:Ja, die sehen schon lecker aus.

Wie sind die denn vom Gewicht her? Auf den ersten Eindruck sieht es deutlich schwerer als ein normales Lüfterrad aus.
Hält das bei schnell hochdrehendem Motor?
Ich denke, mein Motor wird gelegentlich schon mal die 6500 Umdrehungen sehen :)
Das hatten wir mit dem Thema "Hochleistungslüfterrad" schon durch. Ich werde daher ein verschweißtes breites Serienlüfterrad beim 2,3l Typ1 (bis 7000 U/min) und Power Pulley im Serienkasten nehmen. 8-)

http://bugfans.de/forum/motor-typ1/hoch ... d&start=60
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
sebi2276
Beiträge: 258
Registriert: So 10. Nov 2013, 20:29

Re: Lüfterrad schweißen und wuchten

Beitrag von sebi2276 »

Guten Abend in die Runde,
Ich habe unser Lüfterrad selbst verschweißt und zwar mit WIG und Zusatzwerkstoff Stahl, anders ging das nicht da es immer ein wenig schäumte, warum auch immer, und sich hässliche Krater bildeten die mit Material aufgefüllt werden mussten!
Habe versucht wechselseitig zu schweißen, Zeitaufwand für mich als ungeübten Schweisser ca 2 Stunden! Ein wenig verzogen hat es sich trotzdem, hab's auf ne alte Limawelle geschraubt und versucht es so gut als möglich zu richten! Auf der Welle hat dann auch ein Bekannter gewuchtet indem er an den entsprechenden Stellen mit nem MAG Gerät Material aufgebracht hat. Bis heute hatten wir noch keinerlei Probleme! Ich frag mal bei meinem Bekannten nach was er für das Wuchten eines Lüfterrades nehmen würde.
In Anbetracht des Aufwandes finde ich 200€ für ein verschweißtes und gewuchtetes Lüfterrad nicht zu teuer.

Grüße
Antworten