Seite 2 von 2

Re: VW Käfer Motor Überholung Typ1 - die Forum Sammlung

Verfasst: Mo 16. Jul 2018, 09:46
von Bullino
Den Kolben selbst bekommt man relativ gut mit einem Gewindeschneider raus, etwas fummelig, aber geht. Wenn er richtig fest sitzt, empfiehlt sich das geeignete Werkzeug: https://www.google.de/search?q=ausziehe ... K%C3%A4fer
unter normalen Bedingungen -sprich wenn der Motor im Betrieb ist, sollte der Kolben nicht festsitzen- der bewegt sich ja und soll den Öldruck regulieren :-)
ich hab zwar erst 2 Motoren zerlegt, aber einer davon ist einer seit 35 Jahren im Keller gestanden/ trotzdem war de Kolben leichtgängig- :

ich konnte alle 4 Regelkolben mit einem Flachschraubenzieher herausziehen, dazu innen in den Kolben und diesen dann sanft an die Wanddrücken und rauschschieben- ging ohne Probleme
:text-bravo: :lol:

Re: VW Käfer Motor Überholung Typ1 - die Forum Sammlung

Verfasst: Di 9. Apr 2019, 08:17
von Carli
Dachte es gibt nur zwei von diesen Öldruck-Kolben...

Re: VW Käfer Motor Überholung Typ1 - die Forum Sammlung

Verfasst: Di 9. Apr 2019, 19:12
von zwergnase
Er sprach von 2 Motoren, a 2 Regelkolben ;)

Gruß
Martin

Re: VW Käfer Motor Überholung Typ1 - die Forum Sammlung

Verfasst: Mi 6. Jul 2022, 18:09
von derfrohe
Hallo zusammen,

Ich habe einen AB Motor auseinander und möchte ihn neu aufbauen..... 1775ccm und Zentralvergaser. Ziel um 70PS.
Und cruiser.....

Die Frage: was ist am Gehäuse tatsächlich nötig für einen akkuraten Betrieb ?
Lagergasse vermessen ggfs. spindeln. Das alte Bundlager sitzt fest hat aber minimales Axialspiel....eher typisch und muss auch bearbeitet werden....
Ein Motorbauer hat mir auch empfohlen Passhülsen an der Hauptlagergasse zu setzen, ab wann sollte man diese Maßnahme durchführen und sinnvoll ? Ich habe diesbezüglich nichts hier im Forum gefunden...
Die 10mm Zylinderstehbolzen bleiben, es ist ja auch bei 96mm Bohrung kein Problem und sollte auch bei meinem Projekt ausreichend sein. Auch hier wurde mir geraten auf 8mm Stehbolzen zu gehen....
Gibt es sonst noch Fleißaufgaben, um das Innere des Gehäuses zu optimieren? Durchgangslöcher Kanten runden? Eher sinnvoll bei Drehzahlen größer 6000....??

Gibt es bezüglich Ölkühlung noch Vorschläge.... mein Wunsch ist Serie ölkühler (Hundehütte) ggfs. Typ4 ölkühler und vergrößerten Ölsumpf mit Ölfilterpumpe....
Eher kritisch bei humaner Fahrweise? Habe da absolut keine Vorstellung bezüglich der Temperatur.....

Gruß Daniel

Re: VW Käfer Motor Überholung Typ1 - die Forum Sammlung

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 11:26
von B. Scheuert
Passhülsen sind kein Fehler, wenn Du schon einmal dran bist.

Der Typ 4 Ölkühler alleine, wird meiner Erfahrung nach nicht ausreichen. Wie das in Verbindung mit dem Ölsumpf aussieht, musst Du ausprobieren.
Die Öltemperatur bei diesen Motoren geht schon zügig nach oben, von daher könnte trotz Sumpf ein zusätzlicher Ölkühler nötig werden. Das ist mit einer Filterpumpe aber kein großer Aufwand mehr.

Filterpumpe bedarf keiner Überlegung, ich halte sie für ein absolutes Muss. :character-oldtimer:

Wichtig ist sauberes wuchten aller Teile am Kurbeltrieb, wenn er möglichst lange halten soll.

Kanten und Durchbrüche im Gehäuse runden und glätten ist ebenfalls nicht falsch, wird aber meiner Meinung nach überbewertet. Den größten Vorteil sehe ich noch im besseren Rücklauf des Öles in die Ölwanne.

Die Stehbolzenfrage löse ich immer so, was drin ist bleibt drin und wird nicht geändert. 8-)

Wenn so ein Motor eine gute Leistung haben soll, dann musst Du reichlich Arbeit in die Köpfe, das Saugrohr, die Abgasanlage und die Abstimmung investieren.
Nur dann wird so ein Motor Spass machen UND trotzdem lange halten.

Wie immer natürlich nur meine Meinung zu diesem Thema 8-)

Re: VW Käfer Motor Überholung Typ1 - die Forum Sammlung

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 11:29
von B. Scheuert
Zum Thema Auspuff empfehle ich natürlich meinen Beitrag:
viewtopic.php?t=18526

:up:

Re: VW Käfer Motor Überholung Typ1 - die Forum Sammlung

Verfasst: Do 7. Jul 2022, 16:03
von derfrohe
:text-thankyouyellow: