Seite 2 von 2
Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 22:20
von typie

Echt? Hätt ich jetzt beim Kurt auch ned erwartet...
Bei leistungsgesteigerten Motoren isses mir klar, daß da
die USB Version Vorteile bringt. Aber bei Serie..?!
Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Di 3. Nov 2015, 23:00
von schickard
Ich kann übrigens noch von einem viel besseren Anspring Verhalten bei 6 Volt Motoren berichten, echt TOP der 1-2-3

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 07:20
von Fox 4
typie hat geschrieben:
Echt? Hätt ich jetzt beim Kurt auch ned erwartet...
Bei leistungsgesteigerten Motoren isses mir klar, daß da
die USB Version Vorteile bringt. Aber bei Serie..?!
Hey Ritschy,für deine Zwecke ist der USB überhaubt nicht notwendig.
Gruß Fleischi
Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Mi 4. Nov 2015, 09:37
von Poloeins
Für Leute die wissen was sie tun,ist der USB ein Segen.
Für Leute die in nur montieren mit Basismap,ist er unnötig.
Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 07:49
von Fox 4
Poloeins hat geschrieben:Für Leute die wissen was sie tun,ist der USB ein Segen.
Für Leute die in nur montieren mit Basismap,ist er unnötig.
Schnautze Lars !
Wegen deinen gelaber hab ich damals meinen 123 I.verkauft
Zitiere : Der kann auch nicht mehr als ein guter 009er.
Jetzt kauf ich mir beide Varianten,Ätsch !
Fleischi
Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 09:19
von Poloeins
Zu dem normalen habe ich schon oft genug etwas gesagt...möge jeder mit seinem Verteiler glücklich werden.Ich finde die bescheiden...
Der USB kann einfach eine Lasterfassung die mit einer Dose nie im Leben drin gewesen wäre.
009 und co sind doch Schnee von gestern.Im Teillast,den man ja zu gut wie 90% fährt,ist der 009 einfach Scheisse.
Man hat damals einfach diesen verbaut weil mit einer MECHANISCHE Druckdose keine Lasterfassung möglich ist bei Doppelvergasern.
Mit dem Mapsensor im 123USB geht das aber echt gut...ein grosser Sprung nach vorn.Und es sind ganz andere Vorzündungen zu fahren weil es nicht an eine Membran gebunden.
Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 14:31
von Fox 4
Na Hura !!!
Das schlimmste an der Geschichte war das mir der Armin kurz vor Wörth noch seinen Steinzeit Verteiler verpasst hat.
Gott sei Dank war mein Ovaler zu tief für den Prüfstand,ging nämlich oben rum überhaupt nicht mehr und lief beschissen.
Aber Hauptsache Old shool.
Also Leute,glaubt mal nicht alles was hier geschrieben wird !
Fleischi

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 18:16
von typie
Fox 4 hat geschrieben:...für deine Zwecke ist der USB überhaubt nicht notwendig
Servus Fleischi,
ich glaub auch, daß in meiner Karre der ohne USB reicht
Jedenfalls danke an alle für die Infos - bin ich schonmal wieder ein Stückchen schlauer

Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Do 5. Nov 2015, 19:45
von Fox 4
Gerne mein Freund,einstellen ist Kinder leicht.
Zündung an,und einfach drehen bis das LED Licht angeht,festziehen fertig.
Gruß Fleischi
Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 07:50
von armin
Fox 4 hat geschrieben:Na Hura !!!
Das schlimmste an der Geschichte war das mir der Armin kurz vor Wörth noch seinen Steinzeit Verteiler verpasst hat.
Gott sei Dank war mein Ovaler zu tief für den Prüfstand,ging nämlich oben rum überhaupt nicht mehr und lief beschissen.
Aber Hauptsache Old shool.
Also Leute,glaubt mal nicht alles was hier geschrieben wird !
Fleischi

Steinzeitverteiler für Steinzeitmotoren in Steinzeitautos. Japadapaduuu!
Re: Erfahrungswerte mit der 123-Ignition bei Serienmotor
Verfasst: Fr 6. Nov 2015, 08:23
von yoko

Pro Steinzeitverteiler...
@Fleischi
Du hattest einfach den falschen Motor zum guten Steinzeitverteiler...

je heisser desto stotter
Verfasst: Mi 28. Jun 2017, 08:30
von anthomas
Hi,
siehe oben, das war mein Problem bis gestern Abend. Auf die Fehlersuche am alten Verteiler hatte ich keine Lust, der 123 lag ja schon seit November hier. Dann habe ich den 123 standart (Kurve E) ohne Unterdruck montiert. Pannenfrei, da hier ja viele Kollegen reichlich dazu geschrieben haben. Einzig die Erkennbarkeit der Bezeichnungen am Versteller im Sackloch machte mir etwas Schwierigkeiten. 10 Minuten später waren alle Probleme wie weg geblasen. Springt super an, stottert nicht mehr, klingelt nicht, klingt irgendwie besser. Ich hab an der 180er Riemenscheibe eine Zündmarkierung errechnet, die 11,8mm vor dem OT liegt, habt ihr das auch so ?
Grüße Andre