Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Pendelachse, Schräglenker, Kübel höher, Käfer tiefer ...
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von lechuck »

Kann ich die irgendwo kaufen?bei keinem Händler bekomme ich die. Was sagt der TÜV dazu?
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Red1600i »

TÜV: der ist bei mir rund 1 Stunde nur mit Lesen beschäftigt, mein schein hat 3 Blätter. Zu was anderem kommt der da nicht mehr ... hab ja eh Federbeine hinten drin, mittlerweile mit gekürzter Kolbenstange. Und das ganze Drumrum.

Da interessieren 50 Gramm zusätzliches Eisen nicht... es blickt eh keiner mehr, was es mit diesen Teilen auf sich hat.
lechuck
Beiträge: 86
Registriert: Di 3. Mai 2011, 12:06

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von lechuck »

Und wo man noch welche bekommt, weißt du nicht zufällig, oder? ☺
Benutzeravatar
*Wolfgang*
Beiträge: 689
Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
Käfer: Ragtop `58
Fahrzeug: T3 California
Fahrzeug: T4 Transporter
Fahrzeug: Porsche 928 S4
Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
Wohnort: 97753

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von *Wolfgang* »

Eine bemaßte Skizze würde auch schon reichen... ;)
Gruß

Wolfgang
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von D.K. »

Hallo zusammen,

ich war noch nie ein Fan dieser "Klemmen"... von ihrem Sinn schon.
meine Lösung sieht so aus: Metallkeil auf Serienanschlag von unten mit Schraube befestigt
Anschlagerhöhung.JPG
Anschlagerhöhung.JPG (78.85 KiB) 9014 mal betrachtet
Wer will darf das jetzt "in schön" nachbauen ;)

Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

lowtec gefällt :handgestures-thumbupright:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Red1600i »

Prinzipiell eine gute Idee. Leider ist das nur Temperguss und Löcher mit Schrauben im höchstbelasteten Bereich, noch dazu schlagbelastet, kommt nicht so gut.

Ich hab da schon üppig mal drauf rumgeklopft, aber ich habe schon Guss Streben in 2 Teilen gesehen... bei den Jungs mit den Federbeinen im Rennbetrieb. Oberes Auge ab...

Was sagt die Rennfraktion ? Hält das?

Oder bin ich da überkritisch? Würd mich ja freuen, weil's als Klötzchen dieser Art wesentlich eleganter ist...
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von D.K. »

Die Schraube braucht nicht "riesig" sein, hält den Keil ja hauptsächlich nur in Position. Müßte mal schauen ob ich da M4 oder M6 genommen hab...
Einbau vor über 5 Jahren, Ganzjahresfahrzeug (9000km/Jahr) - noch keine Ermüdungs/Verschleißerscheinungen sichtbar...
Meine Erfahrungen dazu und die Stelle halte ich überhaupt nicht für stark belastet. Schlagartig nur, wenn man vom Bordstein fährt.
oder gibt es im Alltagsbetrieb andere Situationen, in den man "plötzlich schlagartig" voll ausfedert?
Außer bei Sprung oder Flugeinlagen ;)
zwergnase

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von zwergnase »

Spezl von mir hat es mit seinem frisch restaurierten Brezel auf genau diese Weise überschlagen.
Er hat es glücklicherweise schwer verletzt überlebt, nun haben alle seine Luftgekühlten ausnahmslos Schräglenker.
Wie gesagt bei Pendelachse und sportlicher Fahrweise, egal wie hoch oder tief er liegt, nur mit Ausfederwegsbegrenzer!

Gruß
Martin
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von roller25 »

lightning grey hat geschrieben:Da hast du wohl was falsch verstanden....

Es gab auch mal beim Tafel Gerd ein Umbauten um die Ausgleichsfeder auf Zuganschlag zu begrenzen... Das soll super laufen...
Hat da jemand Bilder von??

Im Shop hab ich bei Tafel nichts dazu gesehen (was nicht heißt, das er den Umbauset nicht mehr hat)

Gruß Michael
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Samtroter
Beiträge: 77
Registriert: Mi 14. Nov 2012, 12:42
Wohnort: 31655 Stadthagen

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Samtroter »

Ist nichts anderes als ein Gewinde auf den Schubstangen. Darüber kannst du dann Vorspannung aufbauen :handgestures-thumbupright:
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Baumschubsa »

Lag heute mal wieder unter einem Käfer und hatte sogar etwas zum Fotomachen dabei...
Dateianhänge
20150927_155704.jpg
20150927_155704.jpg (97.65 KiB) 8912 mal betrachtet
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von B. Scheuert »

Schöne Aufnahme, man sieht gleich wo es drauf ankommt, der Achswellendichtring ist undicht :mrgreen:
Benutzeravatar
roller25
Beiträge: 975
Registriert: Di 29. Mai 2012, 20:45
Käfer: 84er Mexico mit 1600 AS und CSP
Fahrzeug: Honda CX500 Bj. 1981
Fahrzeug: Skoda Octavia 1.4TSI PlugIn Hybrid
Fahrzeug: MB Sprinter 213CDI aus 2002 (ist nun Wohnmobil)
Fahrzeug: Ampler Stout (undercover E-Bike)
Wohnort: Löningen

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von roller25 »

Baumschubsa hat geschrieben:Lag heute mal wieder unter einem Käfer und hatte sogar etwas zum Fotomachen dabei...
Dann ist aber ja die Funktion der Ausgleichsfeder "deaktiviert". :handgestures-thumbdown:
meines Wissens sind bei den Fahrzeugen mit Ausgleichsfeder weichere Drehstäbe verbaut.
Somit ist die Ausgleichsfeder auch eine Zusatzfeder, die bei stärkerem Einfedern zum tragen kommt.

:confusion-scratchheadyellow: Wenn man nun die Gummis oben drin läßt und unten zusätzlich drunter macht, würde das doch auch funtionieren oder?

Also Ausgleichsfeder und gleichzeitig Flop-Stop :idea:

Gruß Michael

Nachtrag:
wobei man dann aber ja erstmal noch schauen müsste, wieviel Spannung so schon auf der Ausgleichsfeder liegt, oder ob die Flop-Stop-Funktion zu spät zum tragen kommen würde.
Nach fast 17 Jahren endlich wieder im Besitz eines 1200er und auf dem Wege zum alten Erscheinungsbild.
Back to basic!
o.k. jetzt 10 Jahre später, haben doch einige Änderungen statt gefunden, aber doch noch in Anlehnung an meinen 1. Käfer. Nur der ursprünglich für Winter 2012/13 angedachte Neulack darf noch warten, halbwegs gut erhaltener Originallack hat doch auch was... :P
Benutzeravatar
Nicko2010
Beiträge: 115
Registriert: Do 30. Jul 2015, 22:58

Re: Bei Pendelachse Ausgleichsfeder oder Stabi verbauen?

Beitrag von Nicko2010 »

Ja, ich bin Mechaniker. Natürlich rede ich mit mir selbst, während ich schraube. Manchmal brauch ich eben kompetente Beratung.
Antworten