HexMex

Schreib einen Teil der Geschichtes deines Fahrzeuges selbst und lass andere Fans teilhaben
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: HexMex

Beitrag von VeeDee »

Ich motiviere gerne.

Also, weitermachen!


VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: HexMex

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

boah, watn scheiß™
da passt ja gar nichts an dem Abschlußblech, da fehlt nicht viel zum selber bauen. Gibt es auch eine gute Qualität zu erwerben?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: HexMex

Beitrag von VeeDee »

Doch, die Breite passt :lol:

Gut? klar, original VW. An zweiter Stelle dann IGP, dann lange nix....

IGP hatte ich in meinem 70er, passte perfekt, hat aber ein Loch in der Mitte exakt im Außendurchmesser des geschraubten Deckels der Europa- und Mexico-Fahrzeuge. Die Brasilianer setzen dort einen einteiligen Kunststoffdeckel ein, der zufälligerweise in deren Rahmenköpfe passt.... :o

Ich habe bei Conrad einen Halter für Ringkern-Transformatoren erworben und zum Deckel umfunktioniert. :music-rockout:
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
epplema
Beiträge: 397
Registriert: So 1. Jun 2014, 19:48
Käfer: Mj.1970 Cal Look
Fahrzeug: Porsche 924S
Wohnort: 89143 Gerhausen

Re: HexMex

Beitrag von epplema »

das ist mal ein tolles Projekt :handgestures-thumbupright: .
Da sieht man mal wie unglaublich gut die Zubehörbleche sein können und wir als Spengler Laien an unsere Grenzen stoßen bei der
Restauration! Als ob es nicht schon genug Herausforderung wäre passende Teile richtig und sauber zu verbauen :?
Grüße, Markus
Beetle1968

Re: HexMex

Beitrag von Beetle1968 »

Moin,
habe ähnliches aber Bleche von Van Weezel. War teilweise auch einiges an Klopferei bis es perfekt passte zur Zeit ist noch der rechte Aussenschweller und innen zwei kleine Löcher kommen am WE dran. Heizungskanäle selber sind perfekt in Ordnung. Das Blech geht so laaaangsam dem Ende entgegen. Denke nächste Woche ist Probe Hochzeit.
Nun die Heizungskanäle sind 47 Jahre alt und noch top. Was da bräunlich ist ist Späne vom flexen.
Dateianhänge
Kanal3.jpg
Kanal3.jpg (181.26 KiB) 7057 mal betrachtet
Kanal2.jpg
Kanal2.jpg (215.75 KiB) 7057 mal betrachtet
Kanal1.jpg
Kanal1.jpg (217.94 KiB) 7057 mal betrachtet
voli.jpg
voli.jpg (247 KiB) 7230 mal betrachtet
Schweller.jpg
Schweller.jpg (293.67 KiB) 7230 mal betrachtet
rechts.jpg
rechts.jpg (268.96 KiB) 7230 mal betrachtet
links.jpg
links.jpg (256.57 KiB) 7230 mal betrachtet
innen.jpg
innen.jpg (181.27 KiB) 7230 mal betrachtet
hire.jpg
hire.jpg (243.35 KiB) 7230 mal betrachtet
Front5.jpg
Front5.jpg (163.8 KiB) 7230 mal betrachtet
Front4.jpg
Front4.jpg (237.54 KiB) 7230 mal betrachtet
Front1.jpg
Front1.jpg (224.1 KiB) 7230 mal betrachtet
Front.jpg
Front.jpg (237.79 KiB) 7230 mal betrachtet
Body.jpg
Body.jpg (258.76 KiB) 7230 mal betrachtet
beetle.jpg
beetle.jpg (119.53 KiB) 7230 mal betrachtet
Back.jpg
Back.jpg (245.92 KiB) 7230 mal betrachtet
Anprobe.jpg
Anprobe.jpg (257.53 KiB) 7230 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Beetle1968 am Fr 10. Jul 2015, 10:28, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: HexMex

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

da hattest ja auch viel arbeit und noch vor dir!
schöne Bilder, aber willst nicht einen eigenen Thread dazu machen?

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: HexMex

Beitrag von VeeDee »

Heute ging's weiter:

Schloß und Kotflügel anpassen und einmal vorn komplett zusammenbauen.


Übrigens: Nachdem das Schloß eingepasst war ließ sich die Frontklappe sofort problemlos öffnen und schließen 8-)
Dateianhänge
Alle Gewinde waren Murks...
Alle Gewinde waren Murks...
DSC03440.JPG (101.94 KiB) 7189 mal betrachtet
Aufgefiddelt
Aufgefiddelt
DSC03441.JPG (80.39 KiB) 7189 mal betrachtet
Vergleiche gestern...
Vergleiche gestern...
DSC03442.JPG (93.68 KiB) 7189 mal betrachtet
provisorisch verschraubt
provisorisch verschraubt
DSC03443.JPG (90.89 KiB) 7189 mal betrachtet
Spaltmaß passt
Spaltmaß passt
DSC03444.JPG (67.92 KiB) 7189 mal betrachtet
So sollte das aussehen
So sollte das aussehen
DSC03445.JPG (81.14 KiB) 7189 mal betrachtet
DSC03447.JPG
DSC03447.JPG (71.91 KiB) 7189 mal betrachtet
DSC03449.JPG
DSC03449.JPG (80.6 KiB) 7189 mal betrachtet
Das übliche: Original-Lampenringe passen nicht auf Original-Lampentöpfe, hätte ich bei Nachbauteilen ja erwartet, aber original VW?
Das übliche: Original-Lampenringe passen nicht auf Original-Lampentöpfe, hätte ich bei Nachbauteilen ja erwartet, aber original VW?
DSC03450.JPG (53.76 KiB) 7189 mal betrachtet
Bißchen klopfen, bißchen biegen: Jetzt sieht das gut aus
Bißchen klopfen, bißchen biegen: Jetzt sieht das gut aus
DSC03451.JPG (55.83 KiB) 7189 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: HexMex

Beitrag von Fox 4 »

Super Leistung Veedee !
Habe ich letzte Woche auch gehabt !

HexMex den Titel find ich gut ! :up: :up: :up:

Fleischi
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: HexMex

Beitrag von VeeDee »

Wer sich über die komischen dunklen Spuren auf den Kotflügeln wundert:

Ich habe die Spalte um die Lampentöpfe mit Brunox versiegelt.

Der merkwürdige "Ständer" für die Kotflügel ist ein Cabrio-Vorderwagen... :lol:
Dateianhänge
Aufgehängt
Aufgehängt
DSC03435.JPG (84.37 KiB) 7127 mal betrachtet
DSC03436.JPG
DSC03436.JPG (52.78 KiB) 7127 mal betrachtet
Sauber in den Spalt zielen
Sauber in den Spalt zielen
DSC03438.JPG (54.56 KiB) 7127 mal betrachtet
Da läuft's durch
Da läuft's durch
DSC03439.JPG (40.69 KiB) 7127 mal betrachtet
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: HexMex

Beitrag von yoko »

Zum Thema BRUNOX: Kommt bei dir dann nochmals Grundfarbe drüber? Mir hatte es nämlich einige Motorbleche, die ich nur mit Brunox vorbehandelt hatte, den schwarzen 2-K-Lack (4:1) "aufgezogen" bzw. Blasen gemacht :angry-fire: (war in Eile, wollte mir vorher noch einen Durchgang mit Grundieren sparen..)

MfG yoko
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: HexMex

Beitrag von VeeDee »

Klar.

Innen kriegen die Kotflügel Steinschlagschutz, außen wird das Brunox wieder bis auf die originale Grundierung runtergewaschen, bleibt also nur im Spalt zwischen Kotflügel und Lampentopf. Da darf es ruhig vor sich hin runzeln, sieht eh keiner.

Ich hatte schon in einem anderen Tröt geschrieben, daß Brunox auf Karosserieaußenflächen nichts zu suchen hat :character-oldtimer:



VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: HexMex

Beitrag von yoko »

Danke, damit ist es für mich klar, Brunox= :handgestures-thumbdown:
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: HexMex

Beitrag von VeeDee »

Nee, richtig angewandt ist Brunox Epoxy Top.

In meinen Augen das beste käufliche Mittel zur Flansch- und Spaltversiegelung, bleibt über Jahre weich. Stehflansche von unten abdichten und von oben Brunox rein, bis der Flansch gefüllt ist. Besonders die Spalte zwischen den vorderen und hinteren Seitenteilen und dem Schweller sowie dem Kofferboden saugen eine Menge davon auf und sind dann dauerhaft geschützt, auch wenn sie schon leicht angerostet sind (nicht durchgerostet!!!). Das gleiche gilt für die umlaufende Kante an den Türen, den Verstärkungen der Front- und Heckklappe, unter den Klemmleisten für die Klappendichtungen usw.

Unter Dichtmassen und Steinschlagschutz ist das Mittel ebenso einsetzbar, ungeschützt für Fahrwerksteile aber zu weich.

Bei mir ist Brunox Epoxy schon seit den 80er Jahren im Einsatz und hat sich als wirksamer Dauerschutz eben dieser Bereiche bewährt.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: HexMex

Beitrag von yoko »

Für solche Stellen verwende ich mit gutem Erfolg seit ca. 15 Jahren Fertan. An die Stellen, wo ich nach der Fertanbehandlung rankomme wird dann 2-K grundiert, die Falze und Hohlräume wo ich nicht mehr rankomme, werden mit Dinitrol ML sowie Druckbecherpistole und Sonde konserviert. Anscheinend hast du dir ja ein gutes Procedere mit dem Brunox zurechtgelegt (soweit bin ich mit Brunox nicht gekommen...).
Trotzdem danke für die Infos, sind ja auch für die Allgemeinheit recht brauchbar :handgestures-thumbupright:

MfG yoko

PS. Natürlich ist die beste Rostschutzbehandlung zuerst immer die Entfernung des Rostes, was leider an div. Stellen wie z.B. Falze und Hohlräume meist nicht möglich ist...da muß man halt Kompromisse eingehen.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: HexMex

Beitrag von VeeDee »

Nun, mit Fertan bin ich durch.

Fertan ist ein Mittel zum Entrosten und temporär rostschützend und sollte vor jeder weiteren Blechbehandlung abgewaschen werden. Auf lange Sicht wird es von Feuchtigkeit unterwandert, was in Flanschen und Hohlräumen fatal ist. :character-oldtimer: .

Ich habe im Bekanntenkreis etliche Autos, die die in den 80er/90er Jahren beliebte Hohlraumbehandlung mit Fertan und Wachs hatten. Ergebnis: Das Fertan hat sich irgendwann schleichend vom Blech gelöst. Beim Hineinschauen in die Hohlräume sieht man nur einwandfreie Wachsoberflächen, darunter ist dann auf einmal Blätterteig.


Always Aircooled

VeeDee
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten