Seite 2 von 9
Re: Rarest of the rare
Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 22:08
von VeeDee
Anderes Teil, andere Richtung.
Hirschmann-Antenne, NOS. Ausgezogen ist das Ding 1400mm lang....
Re: Rarest of the rare
Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 22:25
von VeeDee
Windabweiser für Stahlkurbeldach, originales VW-Zubehör...
Re: Rarest of the rare
Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 22:53
von Jürgen N.
Org. Sauer & Sohn Doppelvergaseranlage und passende Ventildeckel dazu.
Re: Rarest of the rare
Verfasst: Sa 28. Mär 2015, 23:02
von Jürgen N.
Org. 76mm Oettinger Typ4 Kurbelwelle ( bei Alfing geschmiedet ).
Diese Welle wurde bei Oettinger im Versuch gefahren als Entwicklungsstufe zu den 78,4mm Kurbwellen.
Ich habe die Welle 1995 von einem ehemaligen Oettinger Ingenieur zusammen mit einer 78,4mm Welle gekauft.
Gruss Jürgen
Re: Rarest of the rare
Verfasst: So 29. Mär 2015, 09:27
von Stevo_L
Re: Rarest of the rare
Verfasst: So 29. Mär 2015, 09:31
von Stevo_L
Re: Rarest of the rare
Verfasst: So 29. Mär 2015, 14:14
von Fox 4
VeeDee hat geschrieben:VDO Nadelstreifen-Öltemperatur
Scheint nicht so selten zu sein, oder?
Die Teile mit der Skalierung bis 120°C oder Fahrenheit sind noch häufig auf Teilemärkten zu finden, sowohl in 6v als auch in 12V. Auch die Anzeigen mit dem Kapillargeber (Serie bei einigen Mercedes-Modellen) , die die Zeigerachse mittig haben.
Aber bis 150°C ? Mit dunkelgrauem Zifferblatt? Und dann noch 12V?
Damit es nicht langweilig wird: Ich suche noch ein dazu passendes Öldruckinstrument.....

Wow ,so eines such ich auch.
Wenn also einer so eine Nadelstreifen Öltemperatur Anzeige liegen hat würde sie gerne nehmen.
Fleischi
Re: Rarest of the rare
Verfasst: So 29. Mär 2015, 19:20
von V6-star
Ich habe nur kleine Vergaser

Re: Rarest of the rare
Verfasst: So 29. Mär 2015, 23:26
von PeterHadTrapp
boah ... alleine die vielen Luftis ...

Re: Rarest of the rare
Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 09:46
von B. Scheuert
Da hier soviele Vergaser aufgeführt werden, hätte ich auch etwas anzubieten. Geht zwar in eine andere Richtung, hat aber doch einen Zusammenhang mit den Gemischwerken

Der Feuerlöscher für den gemeinen Vergaserbrand. Motorhaube öfffen, reinwerfen, beiseite gehen und auf die Feuerwehr warten

- Feuerlöscher.JPG (76 KiB) 8098 mal betrachtet
Er könnte allerdings eine Wartung vertragen, die letzte ist 1967 gemacht worden. Vermutlich ist die Wrksamkeit etwas eingeschränkt

Re: Rarest of the rare
Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 10:07
von Nikon-User
Hallo Bernd,
die Hülle vorsichtig reinigen... mit Pflege behandeln...dann noch den Löscher selber etwas aufpolieren und dann macht sich das TIP TOP in der Vitrine oder im Auto...

Re: Rarest of the rare
Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 10:13
von B. Scheuert
Hallo Andreas, die Hülle ist von der Rückseite her aufgerissen. Das, was man jetzt sieht, ist schon die Schokoladenseite. Ich werde es aber mal probieren.
Re: Rarest of the rare
Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 10:20
von VeeDee
Bitte einen Ölzettel an den Löscher hängen: "Funktionsunfähig" oder "kaputt" oder sowas draufschreiben. Sonst wird das Ding im Ernstfall noch benutzt....
VeeDee
Re: Rarest of the rare
Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 10:28
von B. Scheuert
Da dieses Teil ja noch aus einer anderen Zeit kommt, funktioniert er wahrscheinlich sogar noch

Meiner Vater sagt dazu immer: Das ist eben noch Friedensware

Re: Rarest of the rare
Verfasst: Mo 30. Mär 2015, 10:43
von VeeDee
Bei mir liegen auch noch ein paar 60er-Jahre-Notfallretter rum....
Das "Pannewarnschild" ist bei dem heutigen Wetter vielleicht als Lenkdrachen einsetzbar, "Für Reisen in Italien Vorschrift".
Die Arbeitsleuchte hat satte 2Watt und ist garantiert blendfrei, ganz besonders bei kaputter Batterie.
In den Blech-Verbandskasten kommen selbstverständlich neue "Innereien", der kommt ins Auto, garantiert!
Always Aircooled
VeeDee