Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Alles was sonst nicht in den Technik Kategorien passt
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von RST Driver »

Welche Traggelenke sind denn empfehlenswert beim 1303? Aus dem BMW Lager kommend, ist Lemförder eigentlich die heilige Kuh. Wie sieht es hier aus?

2x:
http://www.ebay.de/itm/LEMFORDER-Tragge ... 4d1d851cf1
2x:
http://www.ebay.de/itm/LEMFORDER-Rep-Sa ... 4d1d851f46

Wegen der Stabilisatorlagerung wollte ich bei CSP einkaufen:
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=

Oder bringen die PU Lager auch bei dem dünnen Serienstabilisator einen spürbaren Gewinn an Wankreduzierung?
http://www.csp-shop.de/cgi-bin/cshop/fr ... ort=0&all=

Gruß,
Phil
74er_1303
Beiträge: 935
Registriert: Mo 2. Dez 2013, 21:46
Käfer: VW 1303
Fahrzeug: VW 1600 TL
Wohnort: NRW Rheinland

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von 74er_1303 »

Die ebay Kompitibilitätslisten aus den Links kannst Du vergessen. Das erste Gelenk ist vom 1200er und das zweite kann ich nicht zuordnen.

Der erste CSP Link zeigt einen 1200er Stabianbausatz.

Sei mir nicht böse, aber hast Du Dein Auto schon mal hochgebockt und die Vorderachse angeschaut?

Viele Grüße
Stefan
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von RST Driver »

Klar, ich kann mir aber nicht alles merken. Dass die Halterungen des Stabis ganz andere sind, sehe ich jetzt auch. Verbauen kann ich dann ohnehin nur die HD Variante. Jene Bügel finden sich am Käfer.
Ich bin auch in erster Linie nach der CSP Beschreibung 66- gegangen, weshalb ich fälschlicherweise den 1303 eingeschlossen habe. Produktabbildungen sind ja auch nicht immer richtig.

Leider ist das nicht mein Käfer, sonst wüsste ich wohl etwas besser bescheid. Ich habe den Wagen gerade mal seit knapp 2 Wochen hier stehen.

Ich bin leider nicht in der Lage Traggelenke anhand von Bildern dem jeweiligen Fahrzeug zuzuordnen. Links sind gerne willkommen.

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von B. Scheuert »

Und mit dieser Basis möchtest Du diese Arbeiten selber machen?
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von RST Driver »

Was meinst du? Oder besser: wie kann ich dir helfen? Sind wir jetzt wieder beim allgemeinen Forenproblem angekommen, dass ein Neuling mit nur 24 Beiträgen überhaupt keine Ahnung haben kann und deshalb erst einmal wie ein Minderbemittelter behandelt werden muss? :roll: :teasing-blah:

Wenn du die richtigen Traggelenke anhand von mittelmäßigen Produktabbildungen (die oftmals nur exemplarisch vorhanden sind, mit dem gelieferten Produkt aber wenig zu tun haben) den ganzen verschiedenen Käfern zuordnen kannst, gratuliere ich dir. Leider habe ich keine so tolle Glaskugel bzw. schlichtweg nicht die Erfahrung. Woher auch?!

Auf der Lemförder HP werden für den 1303 gar keine Traggelenke gelistet, lediglich die Spurstangenköpfe finde ich. Aus meiner Erfahrung schreibt Lemförder aber auch nicht alle Kompatibilitäten in den Produktkatalog. Das heißt also noch lange nicht, dass es kein passendes Traggelenk eines anderen Modells gibt.
Wie gesagt, Empfehlungen nehme ich gerne entgegen.

Zum Fehler mit dem Stabi habe ich oben schon was geschrieben. Kann doch mal vorkommen, wenn man sich um zig andere Probleme gleichzeitig kümmert?!

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von B. Scheuert »

Schalt mal einen Gang runter. Ich habe nur den Eindruck, das Dir allgemeine Fachkenntnisse fehlen. Das hat nichts mit runtermachen zu tun. Die Traggelenke sind eingepresst, das ist nicht mal eben gemacht.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von yoko »

Traggelenke von der Fa Meyle finde ich auch nicht so schlecht, hier die passenden für deinen 1303:

http://shop.bugwelder.com/traggelenk-1303-ab-74.html
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von RST Driver »

Dann täuscht dich dein Eindruck aber ganz gewaltig. ;)
Beziehst du dich auf meinen Ausspruch zum Stabilisator? Ich bin blind davon ausgegangen, dass der Querlenker in sich geführt wird - praktisch wie bei meinem Bimmer. Dass der Stabilisator diese Aufgabe in Richtung der Längsachse übernimmt, habe ich beim ersten Blick nicht gesehen (und halte ich zudem konstruktiv für fragwürdig...), entsprechend auch die schwachsinnige Linkauswahl bei CSP. Mein Fehler, aber das ist nun klar. :crying-pink:
B. Scheuert hat geschrieben:Die Traggelenke sind eingepresst, das ist nicht mal eben gemacht.
Es ist mir nichts Neues, wie die Dinger montiert sind. Als BMWler kann ich von Traggelenken ein Lied singen. ;)
Ich kann die Traggelenke nur nicht zuordnen. Die Abmessungen beider Varianten sind ja offensichtlich die Gleichen, meiner Erinnerung nach (und laut diverser Zeichnungen im Netz) sind die Dinger beim 1303 "von unten" in den Querlenker gepresst, daher wäre mein Favorit Link Nr. 2: http://www.ebay.de/itm/LEMFORDER-Rep-Sa ... 4d1d851f46
Ob die Traggelenke tatsächlich passen, wollte ich nun eigentlich von euch wissen. Wie gesagt, die Lemförder HP trifft hierzu keine Aussage.

Vernünftige Presse und passende Druckringe vorausgesetzt, ist der Wechsel kein Hexenwerk. Im Zuge dessen wäre es vielleicht sinnvoll direkt den ganzen Querlenker und Stabilisator mit PU Buchsen auszustatten. Von Superflex Lagern habe ich einen sehr guten Eindruck. http://www.superflex.co.uk/products.php?cat=401
Schön wäre im Zuge der Fahrwerkskur eine spürbare Reduktion der Wankneigung in Kurven. Bringt eine frische PU Lagerung ggf. schon den gewünschten Effekt oder helfen hier nur dicke 22/18mm (v/h) Stabis von Kerscher?

edit: Bedanke mich für den Link, yoko. Meyle HD kann ich mir als Lemförder Alternative durchaus vorstellen.

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von B. Scheuert »

Das Favoritengelenk könnte für die alte Kurbelachse sein. Bezüglich der Wankneigung werden die Kunstofflager keine Wunder vollbringen. Bei der Radführung macht es sich auf jeden Fall positiv bemerkbar. Ich habe den Stabilisatorsatz in 22mm von CSP mit den dazugehörigen Kunststoffbuchsen, das merkt man schon. Die Kunstffteile sind auch einfacher zu montieren, aufgrund ihrer geteilten Bauweise. Montagefett lag auch bei und Geräusche werden bisher auch nicht hörbar. Den alten Stabi entrosten und neu beschichten, habe ich mir damit auch gespart. 8-)
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Sa 25. Okt 2014, 22:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Fox 4
Beiträge: 2523
Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von Fox 4 »

yoko hat geschrieben:Traggelenke von der Fa Meyle finde ich auch nicht so schlecht, hier die passenden für deinen 1303:

http://shop.bugwelder.com/traggelenk-1303-ab-74.html
Ja Yoko hat recht,das sind genau die richtigen.

Fleischi
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von rme »

Leider sind die ganzen Fahrzeugzuordnungslisten im Netz für die Tonne und wenn die Bilder dann noch Symbolbilder sind, ist man wirklich aufgeschmissen. Da kann man nur hoffen, das die Zuordnung zur Originalteilenummer wenigstens stimmt - oder man Kauft bei einem Käferteilehändler der die Zuordnung gegen entsprechenden Aufschlag übernimmt (von irgendwas muss der ja auch leben). Du brauchst Gelenke mit der Nummer 133407361 bzw 133407361B. Die Traggelenke müssen zum Einpressen sein und dürfen kein Gewinde haben, falls keine oder die falsche Nummer dabei steht. Im Link ist das die #22A.http://www.partsbase.org/vw/typ-1-1200- ... rake-disc/

Von Lemförder sollte 1016801 passen - scheint aber nicht mehr lieferbar zu sein.
Es gibt die Gelenke auch im Übermaß, 37,3mm sollte Standard sein.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von B. Scheuert »

Ich nutze da immer gerne den Febi Katalog. Leider nehmen die die älteren Modelle so nach und nach aus dem System. Ich habe dafür noch ein paar alte CD-Kataloge und diverses Druckwerk. Der Abgleich mit den Orginalnummern ist oft auch mit Problemen verbunden :?
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von RST Driver »

Woher weiß ich denn nun, ob ein Übermaß Lager benötigt wird? Sind diese zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen ab einem gewissen Baujahr hergestellt worden, oder primär für Querlenker, deren Sitz durch mehrfaches Ein- und Auspressen bereits ausgelutscht ist?

Gruß,
Phil
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von rme »

RST Driver hat geschrieben:Woher weiß ich denn nun, ob ein Übermaß Lager benötigt wird? Sind diese zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen ab einem gewissen Baujahr hergestellt worden, oder primär für Querlenker, deren Sitz durch mehrfaches Ein- und Auspressen bereits ausgelutscht ist?
zweiteres
B. Scheuert hat geschrieben:Ich nutze da immer gerne den Febi Katalog. Leider nehmen die die älteren Modelle so nach und nach aus dem System. Ich habe dafür noch ein paar alte CD-Kataloge und diverses Druckwerk. Der Abgleich mit den Orginalnummern ist oft auch mit Problemen verbunden :?
Ja, leider passen selbst die Bezüge zu Originalnummern manchmal nicht. Das fragt man sich doch, ob die eigentlich selber wissen was sie da so bauen. :handgestures-thumbdown: Wobei man auf der Herstellerseite meist noch die besseren Infos findet als z.B. im tecdoc.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
RST Driver
Beiträge: 291
Registriert: Mo 15. Apr 2013, 19:55
Käfer: 1974 1303S

Re: Flattern des Lenkrades bei ca. 100-110km/h

Beitrag von RST Driver »

Die Ersatzteilsituation bei Traggelenken von Lemförder und TRW sieht miserabel aus. Die Traggelenke sind praktisch nicht mehr zu bekommen.

Hat jemand noch einen Tipp?

Gruß,
Phil
Antworten