Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn man sparen will (muss), dann sollte man besser gleich zu Fuß gehen. Das ist in dem Bereich völlig daneben. Aber man wird schon ein wenig kritisch, wenn so ein Teil mal eben das 4- fache kostet. Das liegt aber mit Sicherheit auch an den überschaubaren Stückzahlen. Die Firma Engle hat ihre Rohlinge und Nockenformen bestimmt schon mehrfach rausgeholt 8-)
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Aircooled Cruiser »

B. Scheuert hat geschrieben:Wenn man sparen will (muss), dann sollte man besser gleich zu Fuß gehen. Das ist in dem Bereich völlig daneben. Aber man wird schon ein wenig kritisch, wenn so ein Teil mal eben das 4- fache kostet. Das liegt aber mit Sicherheit auch an den überschaubaren Stückzahlen. Die Firma Engle hat ihre Rohlinge und Nockenformen bestimmt schon mehrfach rausgeholt 8-)
Was heißt daneben :angry-nono: , jeder setzt sich halt selbst seine Kostengrenze. Diese Aussage steht dann auch kontrovers zu deiner zweiten. Kostet das 4-fache, ja und. Teste und berichte oder geh doch gleich zu Fuß ;)
Bin auf baldige Ergebnisse sehr gespannt.

Ich war aber auch am grübeln, billige bewährte Engle oder NW-Welle

Ned bös gemeintes Posting, nur etwas ironisch hinterfragt :mrgreen:
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von triker66 »

Baumschubsa hat geschrieben:
Boncho hat geschrieben:
Baumschubsa hat geschrieben:Die fährt hier keiner, weil zu teuer. Man bekommt eine W Nockenwelle mit Rad für 150 dann noch für 50 Euro Stößel dazu und es läuft gut.
Da muss man dann aber auch ganz klar differenzieren, was man will.
Engle Wellen sind ja schön und gut. Die haben sich in den letzten Jahrzehnten auch bewährt und wenn jemand günstig was am Motor machen will sind die ja auch völlig in Ordnung.
Allerdings sind die Profile auch aus der Steinzeit. Da hat sich in den letzten Jahrzehnten einiges getan und die JPM Wellen sind da einfach mal moderne Wellen, in die auch viele neuere Erkenntnisse eingeflossen sind. Zudem sind sie den Engle Wellen qualitativ um Welten voraus. Ich denke, das wird sich auch im Motorlauf und der Leistung bemerkbar machen.

Sicherlich hast du recht. Das gleiche kann man auch über die Wellen von Jürgen sagen.

Für viele ist aber das Geld der entscheidende Faktor.

Geld Spielt bei mir keine Rolle, Nocke und Stössel waren schlappe 530 Euro!!

Gruß Holger
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Varus »

Ich habe keine Erfahrung mit JPM Nocken, nur eine Meinung: diese paar cm einer Nocke sind weltweit im Ablauf mehrfach durchgekaut worden, samt Doktorarbeiten. So finde ich, viel Platz für sensationelle Neuerungen ist da nicht.
Quo vadis
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Amen!
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von yoko »

Wenn man so mal im "World Wide Web" so herumsucht, findet sich zu fast jeder gängigen Nockenwelle einen/mehrere Eintrag/Erfahrungsbericht(e).

Eigentümlicherweise konnte ich so was über JPM-Nockenwellen nicht auffinden, also finde ich die Frage vom Bernd schon berechtigt (und gut). :handgestures-thumbupright:
Schade, daß es momentan in ein "Geplätscher" ausufert...aber vielleicht kommt ja noch was Brauchbares, wäre interessant.

MfG yoko

PS: Nun mein "Amen" dazu.
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Udo »

Die Nockenwellen sind schon sehr gut . Gerade dann wenn man die Fließwerte der Köpfe hat und komplette Angaben zum Motor macht weil er eine Softwere hat die die optimale Nockenform ausrechnen kann. Jeder Motor macht aber nur soviel Leistung wie die Köpfe hergeben . Da nützen auch"gute" Nockenwellen nichts dehalb hatte ich hier gesagt erstmal Köpfe machen. roundport CNc ist nicht viel. Das ist bei so einem motor wie 1776 mit original unbearbeitet . Ich bin bisher mit Pauter , engle oder Webcam ausgekommen was nicht heißt das man JPM nicht mal testen sollte

Udo
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von ovalifahrer56 »

yoko hat geschrieben:Wenn man so mal im "World Wide Web" so herumsucht, findet sich zu fast jeder gängigen Nockenwelle einen/mehrere Eintrag/Erfahrungsbericht(e).

Eigentümlicherweise konnte ich so was über JPM-Nockenwellen nicht auffinden, also finde ich die Frage vom Bernd schon berechtigt (und gut). :handgestures-thumbupright:
Schade, daß es momentan in ein "Geplätscher" ausufert...aber vielleicht kommt ja noch was Brauchbares, wäre interessant.

MfG yoko

PS: Nun mein "Amen" dazu.
Es gibt genügend Erfahrungsberichte in diversen internationalen und scandinavischen Foren ;)
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Varus »

Udo hat geschrieben:Die Nockenwellen sind schon sehr gut . Gerade dann wenn man die Fließwerte der Köpfe hat und komplette Angaben zum Motor macht weil er eine Softwere hat die die optimale Nockenform ausrechnen kann. Jeder Motor macht aber nur soviel Leistung wie die Köpfe hergeben . Da nützen auch"gute" Nockenwellen nichts dehalb hatte ich hier gesagt erstmal Köpfe machen. roundport CNc ist nicht viel. Das ist bei so einem motor wie 1776 mit original unbearbeitet . Ich bin bisher mit Pauter , engle oder Webcam ausgekommen was nicht heißt das man JPM nicht mal testen sollte

Udo
Das so eine Software existiert ist ja nichts neues, aber neu wäre das JPM aufgrund der angegebenen Daten und Wünsche des Motors eine,also immer nur eine spezielle für diesen Motor und Kunden schleift.
Das wäre ein Novum und wahrscheinlich auch begehrt. Wenn es so wäre...
Ist es so ??
Quo vadis
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von B. Scheuert »

Aircooled Cruiser hat geschrieben:
B. Scheuert hat geschrieben:Wenn man sparen will (muss), dann sollte man besser gleich zu Fuß gehen. Das ist in dem Bereich völlig daneben. Aber man wird schon ein wenig kritisch, wenn so ein Teil mal eben das 4- fache kostet. Das liegt aber mit Sicherheit auch an den überschaubaren Stückzahlen. Die Firma Engle hat ihre Rohlinge und Nockenformen bestimmt schon mehrfach rausgeholt 8-)
Was heißt daneben :angry-nono: , jeder setzt sich halt selbst seine Kostengrenze. Diese Aussage steht dann auch kontrovers zu deiner zweiten. Kostet das 4-fache, ja und. Teste und berichte oder geh doch gleich zu Fuß ;)
Bin auf baldige Ergebnisse sehr gespannt.

Ich war aber auch am grübeln, billige bewährte Engle oder NW-Welle

Ned bös gemeintes Posting, nur etwas ironisch hinterfragt :mrgreen:
Hier liest keiner richtig. Ich will nicht wissen was vermutet, gehört etc. wurde. Ich hätte gern selbst erlebte Erfahrungen. Es geht mir auch nicht um den reinen Preis, ich hätte nur ein Problem, wenn das nachher genauso klappert wie eine Engle Welle. Das die gut laufen, haltbar und preiswert sind weiß ich auch. Das man aber schon von der anderen Strassenseite hört, was für eine NW da ihre Arbeit verrichtet geht mir auf den Sack. Wenn ich dann noch ein Mehrfaches dafür bezahlt habe, stört das doch sehr :handgestures-thumbdown: Es steht auch nicht fest ob ich die Welle mit den Round Port Köpfen verbauen würde. Diese sind außerdem nachgearbeitet worden. Einfach kaufen und zusammenstecken mache ich auch nicht.
Also noch einmal gaaaaaannz entspannt :mrgreen: selbst gemacht, selbst erlebt, selbst daneben gestanden. Das da jetzt nicht so viele Postings kommen, wie bei anderen Nw war mir auch klar. Das Forum wäre leichter zu durchsuchen, wenn nicht so viele Blinde über Farbe schreiben würden :mrgreen: Baldige Ergebnisse wird es auch nicht geben ( das hängt aber auch mmit der Definition " bald" zusammen, 1 - 2 Jahre wäre möglich) ich sammle ja noch. Die Entscheidung würde mir deutlich leichter fallen, wenn nicht immer der Motor dafür zerlegt werden müsste, dann hätte ich schon längst einmal getestet.
So das musste jetzt mal raus, nichts für ungut.
Zuletzt geändert von B. Scheuert am Do 16. Okt 2014, 14:01, insgesamt 2-mal geändert.
Udo
Beiträge: 1646
Registriert: Do 16. Dez 2010, 20:49
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Udo »

Varus hat geschrieben:
Udo hat geschrieben:Die Nockenwellen sind schon sehr gut . Gerade dann wenn man die Fließwerte der Köpfe hat und komplette Angaben zum Motor macht weil er eine Softwere hat die die optimale Nockenform ausrechnen kann. Jeder Motor macht aber nur soviel Leistung wie die Köpfe hergeben . Da nützen auch"gute" Nockenwellen nichts dehalb hatte ich hier gesagt erstmal Köpfe machen. roundport CNc ist nicht viel. Das ist bei so einem motor wie 1776 mit original unbearbeitet . Ich bin bisher mit Pauter , engle oder Webcam ausgekommen was nicht heißt das man JPM nicht mal testen sollte

Udo
Das so eine Software existiert ist ja nichts neues, aber neu wäre das JPM aufgrund der angegebenen Daten und Wünsche des Motors eine,also immer nur eine spezielle für diesen Motor und Kunden schleift.
Das wäre ein Novum und wahrscheinlich auch begehrt. Wenn es so wäre...
Ist es so ??
wenn man es so haben möchte schleift er sie so . Wenn man eine aus dem Lager nimmt kann er nach erfahrungswerten raus suchen.

Udo
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1631
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von Jürgen N. »

Ich habe noch keine gefahren, also keine Erfahrung!

Aber ich habe eine vermessen und finde die Auslegung gelungen.
Die Nockenkontur ist hinsichtlich Beschleunigung und Geschwindigkeit und auch ein paar anderer Kriterien modern und passt zu unseren heute aufwendigen Motoren.
Einzig was ich nicht verstehe, dass man sie nur mit seinen Stösseln kaufen kann - und dann noch schwere 98 gr. Stössel - das ist aus meiner Sicht hauptsächlich Marketingstrategie.
Selbstverständlich ist klar, dass man solche moderne Wellen auch nur mit qualitativ hochwertigen Stösseln paaren sollte.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8950
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von B. Scheuert »

Danke Jürgen :up: Damit kann ich etwas anfangen. Die Stössel finde ich auch ein wenig übergewichtig. Ich persönlich würde mich da aber nicht an etwas anderes herantrauen. Da haben in den 80er Jahren schon größere Firmen Probleme mit gehabt. Was meinst Du zu der Kombination mit 1,25 Hebeln. Ich möchte nicht alles aus dem großen Zubehörprogramm nehmen und halbwegs nah an dem Serienzustand bleiben.
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von ovalifahrer56 »

Wenn Du wissen willst welche JPM-Nocke wie und mit welchen Kippern funktioniert, würde ich als erstes mal den Johannes selbst fragen ;)
Ich bin da sehr freundlich und kompetent beraten worden.
ovalifahrer56
Beiträge: 937
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 21:19

Re: Erfahrungen mit JP Motorsport Nockenwellen

Beitrag von ovalifahrer56 »

Varus hat geschrieben:Das so eine Software existiert ist ja nichts neues, aber neu wäre das JPM aufgrund der angegebenen Daten und Wünsche des Motors eine,also immer nur eine spezielle für diesen Motor und Kunden schleift.
Das wäre ein Novum und wahrscheinlich auch begehrt. Wenn es so wäre...
Ist es so ??
Ich hab in anderen Foren schon öfter gelesen, dass Johannes auch Sonderanfertigungen (oder custom-grind, wie es da so schön heisst :D ) anfertigt, mit unterschielichen Steuerzeiten und was weiß ich. Die Kosten dann aber sicherlich mehr als 500 €. ob er das allerdings auch für Jedermann anbietet, weis ich nicht!
Antworten