Ölwechsel bei Ölkühleranlagen

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: Ölwechsel bei Ölkühleranlagen

Beitrag von yoko »

Fox 4 hat geschrieben:Wir haben s Heute beim Dix seinen Speedster mit Luft durchgeplasen,Leitung mit Benzin befüllt und nach vorne in eine Wanne wieder mit Luft rausgespült.
Erstaunlich was da noch gekommen ist,auch feine Aluspäne.

Fleischi
Deshalb hat der Herr "B. Scheuert" mit seinem Motto "Ölfilterung ist alles" auch mich überzeugen können, denn so können evtl. Späne auch nicht in den Ölkühler kommen. Habe deshalb meinen Ölfilter wieder umgeschlossen, damit vorm Thermostat immer gefiltert wird (hatte vorher Bedenken wegen Platzen vom Filter).
Auch sollte man deshalb bei neu gemachten Motoren die serienmäßigen Alu-Ölkühler vom Doghouse immer durch neue ersetzen, denn die setzen sich gern zu und lassen sich nur schwer reinigen (die aus Metall vom 12ooer lassen sich gut mit Benzin auswaschen).
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Aircooled Cruiser
Beiträge: 1087
Registriert: Mo 16. Jan 2012, 21:12
Wohnort: Lauenburg

Re: Ölwechsel bei Ölkühleranlagen

Beitrag von Aircooled Cruiser »

Hm, und wenn der Kühler und die Leitungen nicht ganz sauber sind, geht´s der ganze Dreck schön ungefiltert in den Motor.
Da ist ein neuer Kühler alle paar Jahre günstiger wie ein neuer Motor ;)
Aircooled Greetings
Martin
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Ölwechsel bei Ölkühleranlagen

Beitrag von Varus »

Es gibt nur eine Grundregel beim Ölkühler:- hatte man einen Motorschaden, muss der Ölkühler neu. Mit oder ohne Ölfilter.
Ausspülen oder sowas bringt es nicht. Man kriegt den Metall-Schlamm nicht aus allen Winkeln raus.
Die mögliche zweite Grundregel lautet deshalb:- kaufe nie einen gebrauchten Ölkühler. :D
Quo vadis
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ölwechsel bei Ölkühleranlagen

Beitrag von B. Scheuert »

Da kann ich Varus nur beipflichten. Der teuerste Ölkühler immer noch preiswerter, als ein zerstörter Motor durch einen gebrauchten Ölkühler, bei dem keiner weiß was damit passiert ist. 8-)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ölwechsel bei Ölkühleranlagen

Beitrag von B. Scheuert »

So, weil ich ja ein Muffengänger bin :lol: , habe ich mir einen Beruhigungstee in Form einer Ablaßschraube gemacht. Ablasschraube M10x1 aus dem Fundus, entspannt gebohrt und Gewinde geschnitten. Beim Bohren und Schneiden, die Arbeitsstelle nach unten und von oben mit Luft reingeblasen, damit möglichst wenig in den Kühler kommt. Was nicht drin ist, braucht auch nicht herausgeholt werden :mrgreen:
Ölkühlanlage6.JPG
Ölkühlanlage6.JPG (94.22 KiB) 3974 mal betrachtet
Ölkühlanlage7.JPG
Ölkühlanlage7.JPG (123.88 KiB) 3974 mal betrachtet
Ölkühlanlage8.JPG
Ölkühlanlage8.JPG (79.69 KiB) 3974 mal betrachtet
Sollte sich das Gewinde dann einmal verabschieden, kann ich noch ein Helicoil montieren. Der Kühler ist da noch dickwandig genug.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Ölwechsel bei Ölkühleranlagen

Beitrag von Varus »

Gut das du denn 'deutschen' Alukühler hast. Bei Racimex-kühlern geht das nicht; zuwenig Fleisch.
Quo vadis
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8948
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Ölwechsel bei Ölkühleranlagen

Beitrag von B. Scheuert »

Varus hat geschrieben:Gut das du denn 'deutschen' Alukühler hast. Bei Racimex-kühlern geht das nicht; zuwenig Fleisch.
Ja, bei den Blechdingern wäre mir diese Gedanken garnicht gekommen. Auch das Leitungen abschrauben hätte ich mit da geschenkt. Zuviel Risiko!
Antworten