AD mit Einkanal ZK

Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von yoko »

Poloeins hat geschrieben:...und das bedeutet für mich "nicht vollgasfest"...

.....und schon gar nicht im VW-BUS. Mit den 50PS/48PS(Einkanal) muß man halt dementsprechend fahren. Wundere ich immer, was die BUS-Fahrer diesen Motoren zumuten (häufig sogar ohne zusätzliche Ölkühlung). Weiß ich deshalb, weil ich in den 80ern im T2b von einer Türkeirundreise mit dem Touringklub die letzten 30km vorm Heimathafen "Huckepack" zurücklegen mußte (Reiber mit abgerissenen Pleuel). Danach kam damals noch ein original VW-Tauschmotor rein und etwas maßvoller Umgang mit dem Gaspedal....
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von Red1600i »

... genau das meinte ich mit der absoluten "Gefühllosigkeit" beim Bully.

Beim Bund wurden die Bullies prinzipiell nur mit Dauervollgas getrieben. Ausserdem ist die Fußstellung beim Bus so entspanter... Stiefel drauf und los!
heckmotor
Beiträge: 6
Registriert: Mo 23. Jun 2014, 14:38

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von heckmotor »

So, nun habe ich mir selbst ein Bild vom Motor gemacht. Der Zylinderkopf ist neben der Zündkerze durchgebrannt. Als Kennbuchstabe steht ein AD auf dem Block und sonst ist alles auf EK ausgerichtet. Die Kolben sind plan, der Vergaser ist ein 30 Pict 2. Der Ölkühler ist wie beim EK, also ohne Hundehütte. Jetzt kommt aber der Knaller. Der Motor hat einen Kat. Es gehen da zwei Schläuche unterhalb des Vergasers ab. Das ist schwer ungewöhnlich. Selbst der Motor vor diesem Austauschmotor hat einen Kat gehabt.
Jetzt würde ich noch gerne mal eure Meinung hören, bevor wir dieses Thema schließen.
Nochmals vielen Dank.
Benutzeravatar
yoko
Beiträge: 6202
Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
Wohnort: A-8322

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von yoko »

"KAT" ? Kann ich mir nicht vorstellen. Mach doch mal ein paar Fotos vom Motor, Köpfen, Ansaugrohr mit Vergaser, etc., dann tun wir uns leichter.

Schaut so aus, als ob der "Orra" den Nagel auf den Kopf getroffen hat, daß der Motortyp wahrscheinlich umgeschlagen ist, denn "AD" mit kleinem Ölkühler? Dürfte wohl eher ein "H" sein, darauf deuten auch der Solex 30 PICT2 und die Einkanalköpfe hin. Wäre ja an und für sich kein schlechter Motor fürn BUS, aber dann mit versetztem Ölkühler (evtl. gleich Typ4) im Doghouse...
Gruß C.

Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.

VW KÄFER 1302 OSR
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von B. Scheuert »

Das dürfte ein Nachrüstkat von HJS sein. Den gab es aber nur für 1600er Doppelkanal. Damit kam man auf Euro 1.
Die Schläuche unter dem Vergaser gehen auf einen Flansch, der unter den Vergaser geschraubt wurde. Im Motorraum wurde dann noch ein Steuergerät und 2 Magnetventile montiert. Der Vergaser würde mit größerer Hauptdüse versehen und über die Magnetventile mit "Falschluft" auf Lambda 1 gehalten. Im Auspuff saß dann noch eine Lambdasonde. Da ist eine Menge Fehlerpotential möglich :shock: Der ist garantiert zu mager gelaufen. :?
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1509
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von Baumschubsa »

Das Gutachten für den Kat gab es nur für AS/AD.
Daher ist die Version von orra mit dem Umgeschlagenen Kennbuchstaben wahrscheinlich. Oder für den Neuaufbau ein AD Gehäuse genommen.
Beides aber kein Grund für den Motorschaden.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von Varus »

Durchbrennen ist immer zu heiß und dann auch immer zu mager. Die Fehlerquote steigt mit der Anzahl der Anschlüsse die das ermöglichen wenn sie denn lose, falsch oder sonstwie daneben liegen.
Aber ich behaupte weiterhin der hat einen Kanal für zwei Zylinder, statt 2 Kanäle - datt geht nu' gar nicht; daran liegts :lol:
Quo vadis
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16651
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von Poloeins »

..räusper...für nen Einkanal hats das auch gegeben.Für nen 1200er halt;-).Aber blieb die Hauptdüse nicht die selbe und es wurde nur die CO-Schraube rausgedreht???
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von B. Scheuert »

Poloeins hat geschrieben:..räusper...für nen Einkanal hats das auch gegeben.Für nen 1200er halt;-).Aber blieb die Hauptdüse nicht die selbe und es wurde nur die CO-Schraube rausgedreht???
Von HJS gab es das nur für die 1,6l Motoren, die liefen schon etwas bescheiden wenn die Regelung einsetzte. Der 1200 wäre vermutlich gleich ausgegangen :lol:
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von Red1600i »

Der 1600er HJS Nachrüst Kat hat definitiv eine extra Düse mitbekommen... im Teilesatz ist eine Düse dabei, die m.W. größer ist als die Seriendüse.

Wer also nur am Schräubchen dreht wird dann halt sein Späßle haben.
Benutzeravatar
LostTupper
Beiträge: 462
Registriert: Do 2. Aug 2012, 13:59
Käfer: VW 1200 Mex. Bj. 1985
Transporter: VW Caravelle T3 Bj. 1986
Fahrzeug: Honda CB 400 Four in One Super Sport, Bj. 1975
Wohnort: 48565

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von LostTupper »

B. Scheuert hat geschrieben:
Poloeins hat geschrieben:..räusper...für nen Einkanal hats das auch gegeben.Für nen 1200er halt;-).Aber blieb die Hauptdüse nicht die selbe und es wurde nur die CO-Schraube rausgedreht???
Von HJS gab es das nur für die 1,6l Motoren, die liefen schon etwas bescheiden wenn die Regelung einsetzte. Der 1200 wäre vermutlich gleich ausgegangen :lol:
Hi zusammen,

den HJS Kat gab es auch für den 1200er. Ich hab den nämlich bei mir verbaut :) . Meiner Meinung nach läuft das Auto damit besser als ohne. Am Vergaser wird lediglich die Leerlaufdüse gegen eine größere getauscht ( ich meine, es war eine 50'er)

Hier mal ein Bild:
motor.jpg
motor.jpg (213.56 KiB) 7137 mal betrachtet
Der große Vorteil bei dem Ding ist, das der Auspuff (inkl. KAT) einen deutlich besseren Durchsatz hat, damit wird auch den Hitzeproblemen durch eine magere Einstellung entgegengewirkt. Ausserdem klingt der Auspuff ziemlich genial gegenüber einem Original.

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von rme »

Das hat der Rapskäferlackkäferfahrer recht, den HJS gab es auch für 1200er (ich hab sogar noch welche hier wenn es jemand nicht glauben sollte).
gerade am 1200er wirken die sich eigentlich immer positiv auf den Motorlauf aus. Die beigepackte Düse ist glaube ich eine 55er, müsste ich mal ein einem original verpackten rein gucken. Es war aber eigentlich immer der selbe Wert wie er auch seitens VW verbaut war aufgedruckt, zumindest bei den Umbauten die ich gemacht habe. Anfangs habe ich ich immer brav getauscht, nachher nicht mehr wenn der richtige Wert bereits verbaut war - zumal bei gebrauchten Anlagen die Düse sowieso eigentlich immer fehlt. Es hat lt. HJS sogar eine Anlage für 1300er gegeben. Die ist mir aber in freier Wildbahn nie über den Weg gelaufen. Sie würde sich aber auch von der 1600er Anlage wohl nur im Aufkleber und im Typeneintrag im Eprom unterscheiden. Zumindest beim Tausch von 1600er gegen 1200er Steuergeräte habe ich keine Unterschiede erfahren können. Selbst das Steuergerät vom Golf funktioniert und fährt sich wie das passende vom Käfer. ;)

Waren die Schläuche denn auch irgendwo angeschlossen? Freiliegend würden die jede Menge Falschluft liefern. Warum ich das jetzt frage? Ich hab's so schon mal gesehen!
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8926
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: AD mit Einkanal ZK

Beitrag von B. Scheuert »

Die Schjläche wurden an Magnetventile angeschlossen, die über das Steuergrät geregelt Luft ins Ansaugrohr ließen. Damit wurde dann Lambda 1 versucht einzuhalten! Deshalb auch eine fettere Hauptdüse. Da meistens die Basis nicht mehr neu war, bekam man oft Probleme im Leerlauf, wenn die Ventile öffneten. Die Regelung war ein wenig grob und träge :?
Antworten