Prosport

Zündung / EFI.CDI.TCI ,Motormanagement, TSZ-H, 123-Verteiler usw.
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Prosport

Beitrag von 4takter »

Das Thema war doch hier die Breitbandsonde und wenn Du noch einmal die Funktionsweise genau studierst wirst du bemerken das es ungenau wird wenn der Druck steigt. Der Druck steigt doch vermutlich vor der Turbine oder?
Keiner will hier einen Sportmotor oder gar Turbomotor mit Lambda 1 abstimmen, deshalb ist die Sprungsonde völlig unbrauchbar.
:obscene-drinkingcheers:

Hier mal besonders die Seite 3 beachten. Ist auch extra in "amerikanisch"
http://kms.vankronenburg.nl/wp-content/ ... -V1.02.pdf


Gruß
Frank
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Prosport

Beitrag von B. Scheuert »

Ich muss hier mal reingrätschen. Alle Lammbdasonden messen keinen Rest(oder wie auch immer) Sauerstoff. Sie erzeugen lediglich aufgrund des Abgases (Fett oder mager eine Spannung (Spannungssprungsonde) oder einen (Pump) Strom. Bei beiden Sondentypen wandern Ionen durch die Sondenkeramik Richtung Abgas (Spannungsprungsonde) oder durch eine Messzelle (Breitbandsonde). Diese Menge an Ionen wird beeinflußt durch den CO und HC Gehalt. Der durch die Sonde zugeführte Sauerstoff verbindet sich dann mit dem CO zu CO2 und H2O. Bei den Sprungsonden entsteht dadurch die sinusförmige Spannung von 0 bis 1 Volt, bei den Breitbandsonden der Pumpstrom, der vom Steuergerät ausgewertet wird. dies können die Breitbandsonden deutlich exakter und differenzierter. Bei den Sprungsonden wird nur unter 0,5V, oder über 0,5 Volt ausgewertet.
Um zum Thema zurückzukehren, aufgrund der Messzelle der Breitbandsonde ist sie anfällig für Drucksteigerungen im Abgassystem. Bei aktuellen Fahrzeugen ist sie immer nach dem Lader verbaut! Und sie ist ein Verschleißteil! Das waren die alten Sonden auch schon, aber da viel es nicht so schnell auf. Die aktuellen Sonden werden bei OBD Fahrzeugen über das Steuergerät überwacht und dann als Fehler gemeldet. Messen kann ich als Mechaniker etwas, aber eine Diagnose ist da unmöglich (es sei denn, da kommt gar kein Signal mehr an)
In dem Zug dann gleich eine Frage an die Verkäufer, meldet (oder registriert) der Controller eine defekte Sonde? Bei Markus seinem System wohl nicht, sonst könnte er sich das suchen sparen. Wie sieht es denn bei KMS aus?
Interessant wäre auch die Frage, ob das System (in diesem Fall die Einspritzanlage von KMS) dann auf dem alten Kennfeld bleibt, oder mit den Werten der defekten Sonde arbeitet. Wie bekomme ich den bei der KMS mit, ob die Sonde nicht mehr arbeitet? Ich habe nämlich immer Sonden, die noch ein Signal liefern, obwohl die Eigendiagnose sagt, dass die Sonde defekt ist. Das war bei den alten Sonden auch schon so. So einfache Komplettausfälle hatte ich bisher noch nicht. Das wäre auch zu einfach :mrgreen:
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Prosport

Beitrag von 4takter »

Hallo Bernd,

im englischen wird die Lambdasonde auch Oxigensensor genannt.

Bei KMS wird bei Ausfall der Sonde auf dem festen Kennfeld weitergefahren. Wenn angeschlossen kann auch die Fehlerlampe leuchten. Im Fehlerspeicher wird es auch hinterlegt. Der Controller gibt ein Blinkcode aus. Die Diagnose ist hier wesentlich einfacher als bei Serienfahrzeugen.

Gruß
Frank
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16638
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Prosport

Beitrag von Poloeins »

Stimmt,Kann ich bestätigen.Hab ich schon gehabt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
germanlook213
Beiträge: 261
Registriert: Mi 16. Nov 2011, 09:18

Re: Prosport

Beitrag von germanlook213 »

Guten Morgen liebe Forumgemeinde
Um es vorweg zu nehmen. Ich bin derjenige wo die Lambdasonde kaputt gegangen ist. Da ich ein Mensch bin der sich eigentlich immer an Fakten orientiert und nicht an Mythen oder Kaffeesatzlesen möchte ich auch mal hier meinen Senf dazu geben.
Bevor ich das hier schreibe habe ich mich erstmal bei Leuten schlau gemacht die jeden Tag mit den Sachen arbeiten. Bei dem Motorenbauer meines Vertrauens ( ich nenne hier bewusst keine Namen). So, folgendes stellt sich heraus das Problem ist bekannt dass die 4.9 Sonden nicht so robust sind und die öfters kaputt gehen - O-Ton Motoren bauer: "Nicht heulen....." Er sagte das diese Sonden sehr schnell sind und er davon häufig welche in die ewigen Jagdgründe befördert. Ursache wahrscheinlich zu fettes Gemisch bei unseren luftgekühlten Motoren. So, Fakt Nummer zwo: Warum hier auf meiner Fahrzeugelektrik rumgeritten wird weiß ich nicht, sie gewinnt zwar keinen Schönheitspreis aber sie war auch nicht die Ursache des Problems. Wenn ich gewollt hätte dass das hier breit getreten wird hätte ich auch zum Friseur gehen können. Fakt drei: Der Prosport Controller kennt die Fehlermeldung Sensor defekt und hatte sie auch angezeigt. Meine erste Prognose im ersten Gespräch war "DEFEKT DER LAMDASONDE" denke das kann der Markus bestätigen. Fakt vier: Die Sonde ist nicht eingebaut worden ohne dass sie kalibriert worden wäre. Habe mich hier strikt an die Einbauanleitung gehalten da ich hier Neuland betreten habe (Früher abgestimmt mit Abgastester und Colortune). Fakt fünf: Den Controller kann ich weiter empfehlen er reagiert, dank der 4.9 Sonde sehr schnell und ist einfach zu bedienen. Fakt sechs: Ja als ich beim Markus am Hof kalibrieren wollte habe ich erstmal den falschen Knopf gedrückt ( der Einbau lag da schon ein halbes Jahr zurück, Sorry). Fakt sieben: Ich werde mir jetzt zwei neue Sonden kaufen - eine bekommt der Markus und eine für mich als Reserve.
So ich hoffe damit zur Klärung des Sachverhaltes beigetragen zu haben und wünsche das hiermit das Thema vom Tisch ist!!!
Gruß Volker
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Prosport

Beitrag von B. Scheuert »

Hallo Volker,
wir waren schon weiter. Es ging hier bereits um die grundsätzliche Qualität und Haltbarkeit von den Teilen. Gleichzeitig auch um die Garantieabwicklung. Da wir alle hier, mehr oder weniger sauber arbeiten ist es mit der Gewährleistung für einen Verkäufer nicht ganz so einfach. Das war (wenn ich es richtig verstanden habe) der eigentliche Aufmacher vom Markus.Der Rest ging dann in die bereits erwähnte Richtung von Qualität usw. Du bist hier also nicht verrissen worden.
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Prosport

Beitrag von Uwe »

Man kann ja grundsätzlich alles tot diskutieren.

Da sind die Deutschen spitze. :up:

Folgendes Beispiel aus der Praxis, soeben erlebt.

Ich hab genau so ein prosport Lambda AFR Ding. Super Teil.

War schon in etlichen Fahrzeugen verbaut. Alles 1a.

Letzte Woche hab ich es in so einen schwulen Golf 2 16V Weber Dreckskarrn verbaut.

Die Karre hatte etliche gröbere Probleme,Super fett, AFR zeitweise am unteren Anschlag. :angry-cussingblack: :angry-cussingblack:

Als ich das Prosport heute in einen T3 eingebaut hab, sprang die Anzeige lustig von 10-20 hin und her.

Erster Gedanke: Die "Mistigevermaledeitedreckigefuckmistscheissbastlergolfproletenvergaseraffenkarre" hat mir die Sonde zerstört. :angry-cussingblack:

Aber weit gefehlt.

Nach erneuter Kalibrierung und ca. 20km Fahrt ist alles wieder fein.

Musste wohl bloß mal mit sauberem Abgas freigeblasen werden.

Aber auf so was kommt der normale Deutsche nicht mehr.

Da werden lieber gleich böse Briefe geschrieben, auf Rechte bestanden (Pflichten haben wir keine) und ein langwieriger Rechtstreit angeleiert.

Schämt euch!
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Prosport

Beitrag von Uwe »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben:
Ich kenne die 4.9 praktisch nicht, kann also keine verlässliche Auskunft darüber geben. Allerdings, wenn das stimmt, dass die Probleme hat wenn man sie im Sammler VOR dem Turbo montiert, ist das in der Tat ein Problem. Genau da sollte man einen Wideband Sensor montieren. Nach dem Turbo, sind die Gase etwas abgekühlt (ca. 150°- 200° kühler) und die Abgasenergie ist schwacher, das beeinflußt schon die Werte und somit die Abstimmung. Es macht daher auch wenig Sinn, eine Abgastemperatursonde NACH dem Turbo zu montieren.
Wenn du die Lambdasonde vor dem Lader montierst, wünsch ich dir viel Erfolg.

Hast ja Gewährleistung drauf. Kann man ja zurückgeben.

Humbug. :handgestures-thumbdown: :handgestures-thumbdown: :handgestures-thumbdown:

Durch so einen Scheiss, den manch geneigter Leser für bare Münze nimmt, kommen solche Sachen zustande.

"ich bau mal wild drauf los, hat der im Forum XY ja so geschrieben"

"Und wenns in die Hose geht, hau ich mit Anwalt auf die Kacke wegen Gewährleistung"

Da kann man schon verstehen, wenn das dem Markus zu blöd wird.
Burgi1986
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 00:11
Wohnort: Neu Ulm

Re: Prosport

Beitrag von Burgi1986 »

Uwe hat geschrieben:Erster Gedanke: Die "Mistigevermaledeitedreckigefuckmistscheissbastlergolfproletenvergaseraffenkarre" hat mir die Sonde zerstört. :angry-cussingblack:
Sorry OffTopic

Aber Uwe sein Schimpfwort muss man hervorheben.
Auf das muss man erst mal kommen. :mrgreen:

mfg Andi
Ist es zu Laut, Bist du zu Alt!

Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen. :)
Benutzeravatar
B. Scheuert
Beiträge: 8924
Registriert: Do 5. Dez 2013, 19:00
Käfer: 1303
Wohnort: anne Ruhr zu Hause

Re: Prosport

Beitrag von B. Scheuert »

Wenn du das zu Ende geflucht hast, ist der Blutdruck schon wieder erheblich gesunken :lol:
Benutzeravatar
Darkmo
Beiträge: 1575
Registriert: Fr 11. Nov 2011, 16:40
Wohnort: 36093 Künzell
Kontaktdaten:

Re: Prosport

Beitrag von Darkmo »

Gute Idee, die Sonde mit sauberen Abgasen frei zu blasen ;-)
ciao Markus

Rechtschreibfehler sind beabsichtigt und dienen der allgemeinen Belustigung
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Prosport

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

Wenn du die Lambdasonde vor dem Lader montierst, wünsch ich dir viel Erfolg.

Hast ja Gewährleistung drauf. Kann man ja zurückgeben.

Humbug. :handgestures-thumbdown: :handgestures-thumbdown: :handgestures-thumbdown:

Durch so einen Scheiss, den manch geneigter Leser für bare Münze nimmt, kommen solche Sachen zustande.

"ich bau mal wild drauf los, hat der im Forum XY ja so geschrieben"

"Und wenns in die Hose geht, hau ich mit Anwalt auf die Kacke wegen Gewährleistung"

Da kann man schon verstehen, wenn das dem Markus zu blöd wird.
Was der Bauer nicht kennt.....oder wie das Sprichwort heißt. Sicher, gibt es einige/viele Sensoren die das nicht aushalten bzw. dafür ungeeignet sind,möglich das die Prosport eben auch darunter fällt. Kann ich nicht sagen,weil ich die auch nicht kenne. Manche aber, sowie die LSU 4.2 von Bosch kann man aber VOR DEM TURBO platzieren.Es gibt dafür einen Mantel in dem der Sensor verschraubt ist.So eine habe ich und ich habe es zu diesem Zweck gekauft. AEM z.B. bietet ein Kit an "back pressure sensor installation kit"

http://www.aemelectronics.com/?q=produc ... lation-kit

Damit kann man z.B. mit dem 4-Kanal AEM Wideband Controller http://www.aemelectronics.com/?q=produc ... controller jeden Zylinder einzeln Kalibrieren/Kontrollieren und mit dem Backpressure Kit auch vor dem Turbo. Es gibt aber auch Sensoren die man "direkt" montieren kann vor dem Turbo,ohne Mantel oder Gedöns.

Manche Tuner benutzen auch 2 O² Sensoren, 1 vor dem Turbo im Krümmer oder Sammler und 1 nach dem Turbo vor dem Kat oder zwischen 2 Kats. Sowie im Anhang. Die Herstellerangaben der Sonde sind logischerweise zu beachten,vorallem wie tief die Sonde im Krümmer oder sonst wo sitzen muss. Ob es besser ist vor oder nach dem Turbo,streiten sich viele. Meine persönliche Meinung und ich bin da nicht alleine, ist wenn man einen relativ langen Krümmer hat,die wir zwangsweise haben mit 4 Zylinder Boxer, wären die Werte genauer vor dem Turbo.Offensichtlich verfolgt AEM eine ähnliche Philosophie,sonst häten sie diesen Kit nicht entwickelt. Muss jeder selber wissen...
Dateianhänge
100_1729small.JPG
100_1729small.JPG (27.49 KiB) 7904 mal betrachtet
mattspec.gif
mattspec.gif (52.24 KiB) 7905 mal betrachtet
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Prosport

Beitrag von 4takter »

Na toll,
mit dem verlinkten Abgasdrucksensor kannst Du dann ausrechnen wie weit Deine Lambdaanzeige daneben liegt?
In Deinem Schaubild kann es ja funktionieren, da es sich um eine Serienkonfiguration handelt kann der Drift während des Mappings berücksichtigt werden, da er immer gleich ist. Wer sich als Hobbytuner eine Breitbandsonde einbaut, möchte meist direkt ablesen was aktuell passiert.

Gruß
Frank
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: Prosport

Beitrag von Uwe »

Mr.Boost/JBC hat geschrieben: Was der Bauer nicht kennt.....oder wie das Sprichwort heißt. Sicher, gibt es einige/viele Sensoren die das nicht aushalten bzw. dafür ungeeignet sind,möglich das die Prosport eben auch darunter fällt. Kann ich nicht sagen,weil ich die auch nicht kenne. Manche aber, sowie die LSU 4.2 von Bosch kann man aber VOR DEM TURBO platzieren..
Na klar bin ich da ein Bauer, und seh das nicht mal als Beleidigung.

Wenn du dir das Bild genau anschaust, wirst du entdecken, dass der WRX drei (!) Kats drin hat.

Und der vor dem Kat ist der erste, der fliegt. Gängige Methode bei den Subi Tunern.

Es ist eben ein großer Unterschied, ob eine Hundertschaft japanischer Ingenieure einen Subaru auf Euro 5 trimmt,

oder die "Bauern" Käfer frisieren.

Ich kann eben im Gegensatz zu dir aus eigener Erfahrung schreiben, was funktioniert und was nicht.

Und übrigens haben die Subarus Serie (fast) ausnahmslos nur Sprungsonden drin.
Benutzeravatar
Mr.Boost/JBC
Beiträge: 823
Registriert: Fr 17. Dez 2010, 12:00

Re: Prosport

Beitrag von Mr.Boost/JBC »

[quote]Na klar bin ich da ein Bauer, und seh das nicht mal als Beleidigung/[quote]

Soll auch keine sein Uwe...ich wollte nur sagen,dass es eben doch funktionieren kann. Was mir auffällt ist,dass vieles einfach pauschalisiert wird. Was bei einem nicht funktioniert hat, funktioniert generell nicht oder auch umgekehrt. Sowie du oben beschrieben zu recht, wird das was in einem Forum geschrieben wird, oft bedingungslos geglaubt. Das sollte man auch nicht.
Wir werden sehen ob es bei mir funktioniert sowie es mir vorstelle. Wenn nicht,wird wohl auch mein Motor in die Luft gehen wie viele andere hier die es besser wissen.. :handgestures-thumbupright: :obscene-drinkingbuddies:
Antworten