Seite 2 von 19
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: So 28. Nov 2010, 20:43
von Nick
weil mir der polierte Look reicht, verchromen teuer ist und die Lagergasse/Stösselbohrungen usw versaut. Brauch ich nicht.
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 01:12
von Poloeins
Siehe Komentare bei Picasa...da gibts ein riesen Problem!!!!!!
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 09:08
von Nick
Die Einlassseite wird sowieso nicht so heiss denke ich. Und keinerlei Luft ist falsch.
Ich mache mal Bilder direkt von oben. Da geht noch genug Luft durch ! Keine Sorge
Das erkennt man auf den Bildern nicht. Danke schonmal für den Tipp, aber ich denke es wird gutgehen.
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 14:10
von Nick
Siehst du Lars, Luft ohne Ende

Muss reichen. Man bedenke dass das Alu Zylinder sind.
Die leiten die Wärme wie nix.

Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 17:52
von Poloeins
Ganz klar!!!!
Wenn du mal nen Alukopf auf ne Herdplatte legst wirst du merken das Alu zwar wärme leitet aber bei weitem nicht so gut wie man meint!!!!
Ich habe das mal getestet mit nem Lasertermometer...ich war selber verblüfft...Ich finde den Spalt eindeutig zu klein...VW wird sich was bei der Form der Zylinder gedacht haben als sie sie hergestellt haben...
Vielleicht erhitzen sich die Zylinder auch oben mehr als unten und deshalb sind die Kühlrippen beim Zylinder am Kopf grösser als unten.Alles das wird etwas damit zu tun haben das sich die Zylinder nicht mehr verziehen als sie es eh schon machen.Die meisten Zylinder die in gebraucht getestet hatte waren nen gutes Stückweit unrund...
Wie Jan sagen würde, "nur meine 50cent" aber vielleicht nen Denkanstoss...
MfG Lars
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 22:48
von Nick
Hi Lars,
was hast du denn mit der Laserpistole gemessen, und an wievielen Positionen ? Wie schnell sich was erwärmt hängt ja auch von der spezifischen Wärmekapazität ab. Diese ist bei Alu etwa 0.9 J/g*K, bei Guss nur etwa 0.5 J/(g*K). Das heisst, die Energie die nötig ist 1g Alu zu erhitzen ist höher als die Energie um 1g Gusseisen zu erhitzen. Weiterhin ist die Wärmeleitfähigkeit von Alu etwa 235 W/(m*K), die von Gusseisen nur knapp 60 W/(m*K). Alu leitet also die Wärme fast 4 mal besser ab !!!
Man stelle sich das vor wie Wasser/Luft. Wasser erhitzt sich viiiieeel langsamer als Luft, leitet Wärme aber deutlich schneller ab.
Wir gehen hier mal von gleichem Volumen aus, weil meine Alu Zylinder ja auch angenähert das selbe Volumen haben wie Gusszylinder, aber nicht die selbe Masse. Deine Laserpistolenmessung ist also nicht sooo aussagekräftig.
Was mir zusätzlich sicherheit gibt: Ich kenne einen Luft-WBX der mit 100mm Deutz Zylindern Rundstrecke fährt.
Der wird nicht geschont. Immer volle Pulle. Und läuft und läuft und läuft. Trotzdem kann er ja garnicht mehr Platz zwischen den Zylindern haben als ich. Die Amis fahren Momentan auf "4inBore" ab, also 4inch Bohrung in Typ1 Alugehäusen und WBX. 4" = 101.6mm Bohrung. Und die laufen auch. Auch Limbach verwendet in seinen Flugzeugtriebwerken 97 oder 98mm Aluzylinder. Und die halten garantiert
Wenn der Mist jetzt besserwisserisch rüberkommen ist, dann muss ich noch an meinem Schreibstil arbeiten

Ich hab mir auf jeden Fall schon meine Gedanken gemacht und denke/hoffe dass es hält. Also keine Panic auf der Titanic
Dank dir, fürs Gedanken machen

Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 22:58
von Poloeins
Ich habe nen Kopf auf einer Herdplatte erhitzt...unten waren die Köpfe bei über 300grad und oben bei etwa 75grad....nach 25min ungefähr...Die Platte war rot glühend...
Ich bezweifel nicht das Alu besser leitet als Guss...das ist klar ABER Alu leitet nicht so gut wie man denken mag...Lege mal nen Alukopf auf die Herdplatte und mach sie auf Vollgas!!!Dann wirst du sehen was ich meine...
Was Amis bauen hat mich noch nie interessiert:-D...die labbern mir persönlich zu viel Müll...
Wenn der Zylinder aussen besser gekühlt wird als innen...dann dehnt er sich auf der einen Seite anders aus...das steht auf jeden Fall fest...und das geht auf die Lebensdauer..so oder so.
Ich bin gespannt und freue mich endlcih mal nen richtigen Motor zu sehen.
P.S.:Ich würde gern mal nen Rennen gegen dich fahren wenn du fertig bist.Wann hast du gedacht wann der Motor fertig ist?
Warum nimmst du nicht die Zylinder die du verkaufen willst???
MfG Lars
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 22:59
von Merik
Sehr sehr geniales Projekt!
Die Bilder sehen alle wirklich lecker aus, gerne mehr davon

.
Finds auch echt mal wieder schön, was interessantes zu lesen. Das hat Uwe in nem anderen Thema schon sehr gut gesagt, die W-110 Konzepte werden einfach irgendwann langweilig.
Weiter So :handgestures-thumbupleft:

Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 23:21
von Nick
@Lars:
Mach deinen Herdplatten-Versuch doch mal mit nem Guss-Kopf von Opel o.ä.. Wäre interessant.
Dein Ansatz ist grundsätzlich völlig korrekt. Bedenke aber auch, dass die Porsche Zylinder original eckig sind. Ich habe da nur 2,5mm Kühlrippen weggenommen. Gerade weil Alu die Wärme gut verteilt, hat man weniger Verzug bei Alu. Interessant wäre, wie groß der Zylinderabstand beim 964 ist. Hier nochmal das "vorher/nachher" Bild:
Die 103er verkaufe ich, weil ich auf 2,4 Liter downsizen will und totaaaal auf Nikasil Zylinder stehe. Außerdem sind die 100er Kolben die ich habe so geil leicht. Und bei den 103ern ists halt alles nochmal ne Nummer enger.
Mein Wunschtraum wäre wenn der zum 1.Mai läuft, aber ich glaube das schaffe ich finanziell nicht. Brauche noch nen Porsche Lüfter, ne Nocke, die Pleuel umbuchsen, nen Auspuff, Ölschläuche, Vergaser...
@Merik:
Freut mich dass du mein gebastel interessant findest. Bilder kommen laufend, versprochen

Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 23:34
von Poloeins
Genau das macht den Unterschied...DER ABSTAND...
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Mo 29. Nov 2010, 23:56
von Nick
964 hat 118mm, Wbx hat 112mm Zylinderabstand => 6mm weniger für den Luftstrom.
Obs funktioniert sehen wir noch früh genug

Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Di 30. Nov 2010, 00:03
von Poloeins
6mm sind ziemlich viel...ne???
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Di 30. Nov 2010, 07:51
von John Bitch
Ich sach das hält!
Zur Not haste halt nen aalglatten Stripmotor, das is das schlimmste nich
Verdammt, das sind so wunderschöne Teile.
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Di 30. Nov 2010, 08:27
von kaeferdesaster
wenn ich mir die 94 zylinder ansehe und da den platz dazwischen sehe , dann muss ich sagen, dass da unwesentlich mehr platz ist !!!!! und das hält auch !!!!
@lars
die zylinder werden im laufe der zeit OVAL = weil unterschiedlich warm = also eingeplant = und es geht da um 1-2 (1/100mm) und das ist echt zu vernachlässigen !!!
p.s.1. und nun ist er verunsichert und baut was kleines ......... SCHADE !!!!!!
p.s.2. das konzept war doch super und ist es immer noch ......
Wärmeleitfähigkeit
Alu = 235 W/(m · K)
Grauguss = 40-50 W/(m · K)
Re: Type V 2400ccm
Verfasst: Di 30. Nov 2010, 13:54
von Nick
Ja, 6mm sind viel. Aber was kleineres gebaut wird nicht. Wenn der Motor nicht hält kommt n Subi rein.
Aber der hält

Was mit Deutz Zylindern hält, hält auch mit Porsche
