Seite 10 von 71

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Fr 26. Jul 2013, 13:28
von Nikon-User
An dieser Stelle meinen vollen Respekt für dein Projekt.

Sehr gut beschrieben und trotz der Schwierigkeiten ziehst du die Sache konsequent durch.

Lob auch an das Forum, dass man auf jede seiner Fragen eingeht und ihm wirklich "online" hilft dabei dieses
Projekt ordentlich abzuschliessen :music-rockout:

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 3. Aug 2013, 12:41
von kudder
Hallo ,
habe gerade die neuen Bremsleitungen und Bremsschläuche gebogen und verlegt . Dabei ist ein Bogen etwas "geknickt" . Der Leitungquerschnitt ist hier wohl ein kleines Bißchen enger . Schaut bitte mal - falls erkennbar - ob ich das so lassen kann , oder eine neue Leitung her muß . Ist die Leitung vom HBZ nach hinten .
:text-thankyouyellow:
PICT0003.JPG
PICT0003.JPG (150.76 KiB) 8054 mal betrachtet
Schönes Wochenende
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: So 4. Aug 2013, 09:07
von Jürgen
Das muss neu! Es gibt vorgeschriebene Mindestbiegeradien für Bremsleitungen. Dazu musst du aber nicht die ganze Leitung neu machen. Kauf dir so einen billigen Bördelsatz, den kann man immer brauchen. Damit machst du nur das Stück bis in den Innenraum. Der ist am rostgefährdesten und du könntest das später schnell reparieren.
Oder eben doch eine neue Leitung, wie du willst.

Gruß Jürgen

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 17:07
von dospe22
Moin Sven,

ist das meine alte Achse die du wieder hübsch gemacht hast???


Gruß Dominik

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 18:47
von kudder
Jupp ! :obscene-drinkingcheers:

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 6. Aug 2013, 18:49
von kudder
Jürgen hat geschrieben:Das muss neu! Es gibt vorgeschriebene Mindestbiegeradien für Bremsleitungen. Dazu musst du aber nicht die ganze Leitung neu machen. Kauf dir so einen billigen Bördelsatz, den kann man immer brauchen. Damit machst du nur das Stück bis in den Innenraum. Der ist am rostgefährdesten und du könntest das später schnell reparieren.
Oder eben doch eine neue Leitung, wie du willst.

Gruß Jürgen
Jau , dann muss das wohl ... :cry:

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mi 7. Aug 2013, 12:45
von dospe22
Sieht super aus!! :like:

Gruß Dominik

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Fr 9. Aug 2013, 06:42
von kudder
Ich muss da nochmal die Techniker fragen : soll ich bei dem Automatikgetriebe sicherheitshalber die Kupplung erneuern (wenn ja , in welchem Umfang) , oder gibt es die Möglichkeit einer Sichtprüfung , ob sie noch zu gebrauchen ist ? Laufleistung unbekannt , Fahrzeug war lange abgemeldet , bis ich es gekauft habe .
Danke
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 19. Aug 2013, 21:08
von micc
Bin zwar nicht der "Techniker", aber mein Nachbar, ein alter Käfer Freak meinte, auf jeden fall ersetzen. Wenn das Ding schon mal offen ist. Wie das nun speziell beim Automatik ist, kann ich dir nicht sagen. Ich Wechsel meine auf jeden fall.

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 15:30
von kudder
Hallo ,
jetzt soll es mit dem Motor losgehen . Sauber ist er (zumindest äusserlich) .
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (158.29 KiB) 7656 mal betrachtet
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (161.57 KiB) 7656 mal betrachtet
Wenn ich nach der Beschreibung im Forum vorgehe , besorg ich mir folgendes :
Motordichtsatz , Haupt- und Pleuellagersatz , Nockenwellenlagersatz , Ölpumpe , Stösselrohre (welche am besten nehmen ? Original oder schraubbar mit Feder ?) , Kolbenringe .
Frage : wo lasse ich Gehäuse und Kurbelwelle vermessen ? Macht das einer hier im Forum ? Was kostet so etwas ? Was ist mit dem alten Ölkühler , lassen , oder neu ? Gibt es da ev. einen Überholungskit , wo alles zusammen angeboten wird ? Gibt es einen Anbieter , der für die Teile zu empfehlen ist ?
Hab da ein bißchen Pipi in der Hose , ist mein erster Motor , den ich komplett zerlege . Brauch da etwas Hilfe :? !
Gruß
Sven

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Mo 2. Sep 2013, 20:07
von datendave
Hi,

ließ dir mal http://www.wonnegautriker.de/PDF/Aufbau_1835ccm.pdf das PDF durch. Ich bin benfalls gerade dabei meinen ersten Motor zu machen. Wünsche dir viel Erfolg!

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Di 3. Sep 2013, 07:37
von kudder
:text-thankyouyellow: , das werd ich mir ganz in Ruhe durchlesen .

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 14:39
von kudder
Moin ,
beim Abbau der Anbauteile musste ich leider feststellen , dass der Benzinpumpenhalter am Schaft unten abgebrochen war . Das Stück sitzt noch im Block . Ich denke , das bekomme ich wohl nur von innen raus ? Sitzt bombenfest .
Da sitzt das blöde Teil
Da sitzt das blöde Teil
PICT0009.JPG (163.5 KiB) 7531 mal betrachtet

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Do 5. Sep 2013, 16:57
von bugweiser
evtl. mit einem Gewindeschneider rein und dann rausziehen . Oder einfach sitzen lassen und einen gekürzten neuen Halter nehmen

Re: 1300´er Restauration

Verfasst: Sa 7. Sep 2013, 15:37
von kudder
Ach Leute , ich trau mich noch nicht so recht ran an den Motor :( ! Hab jetzt mal nach der Teileliste gesehen . Woran erkenne ich denn , welche Lager ich für Nockenwelle , HW , Pleuellager und Hauptlager brauche ? Da gibt es immer verschiedene Masse für den Motor . Kann man das erst nach dem Vermessen der Motorhälften sagen ?
Welche entscheidenden Fehler kann ich beim Zerlegen machen ? Hab jetzt die Mutter der Mitnehmerscheibe gelöst und könnte nun wohl die Kipphebelwellen ausbauen .
Mann , hab da echt Schiss was zu versauen .