Revision 1200/1400

JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Das lässt sich bestimmt mit dem nächsten Urlaub verbinden ;)
JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Update: Motor läuft noch immer top.
Durch Zufall bin ich letztens darauf gestoßen, dass das original Lüfterrad der 6V Käfer einige Löcher hat. Angeblich damit die Lichtmaschine gekühlt wird. Ich hab natürlich das Lüfterrad der 12V Lima vom Schlachtmotor eingebaut. Ist das auf Dauer schädlich? Mir erschließt sich die Funktion der Bohrungen irgendwie nicht. Kennt sich damit jemand aus?
JaWi64
Beiträge: 55
Registriert: Fr 23. Apr 2021, 09:51

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von JaWi64 »

Und noch ein Update hinterher.
Gestern bei 40° Außentemperatur bin ich 100km Autobahn gefahren und was soll ich sagen. Die Kühlung scheint ihren Dienst ordentlich zu verrichten. Bei 105km/h lt Tacho stieg die öltemperatur bis auf 120°, gemessen am peilstab an. Das finde ich echt OK, wenn man bedenkt, dass nur der kleine Ölkühler verbaut ist und die Straße geglüht hat. Vor der Abfahrt bin ich ca. 5 km nur noch 80 km/h gefahren, um dem Motor ein bisschen Verschnaufpause zu gönnen. Die Temperatur ist dabei auf 110° gefallen. Im Stand war der Öldruck dann doch Recht niedrig mit 0,5 bar laut Anzeige. Allerdings ist das Standgas auch sehr niedrig eingestellt, deshalb würde ich das auch noch als OK bewerten. Im Stadtverkehr (10km) fiel die Öltemperatur dann auf 100° und der Druck im Standgas stieg auch wieder an.

Fazit: auch Hitze scheint dem Motor und Setup nichts auszumachen.
heinzoscar
Beiträge: 1
Registriert: Fr 14. Feb 2025, 12:19
Käfer: 1

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von heinzoscar »

Hallo zusammen. Ich hab zu dem Thema Loch in der Drosselklappe auch mal eine Frage. Ich habe einen 1600 Motor, mit größeren Ventilen und einer 110 Nockenwelle, aber nur einen 37 er Vergaser. Ich weiß, das ist ein schwieriges Problem und ich bin gerade dabei zu versuchen, dieses zu lösen. Ich habe jetzt nur noch das Problem, dass er im Leerlauf zu fett läuft.
Mit Bedüsung bekomme ich das Problem nicht vollständig weg. Ich habe das Gefühl, dass er viel Luft ansagen will, aber die nicht bekommt und sich das somit durch die Düsen holt.
Deshalb die Idee, das Loch zu vergrößern, um den Unterdruck zu verkleinern im Leerlauf. Hat jemand Erfahrung damit oder liege ich völlig falsch. Gruß Heinz
Benutzeravatar
Fuss-im-Ohr
Beiträge: 6646
Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von Fuss-im-Ohr »

Hallo Heinz

:willkommenimforum:

Gruss Jürgen
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
Benutzeravatar
VeeDee
Beiträge: 3471
Registriert: Sa 25. Okt 2014, 14:25
Käfer: 1500/67, 1300/67, 1303/74
Fahrzeug: 1600Vari/3

Re: Revision 1200/1400

Beitrag von VeeDee »

Zum Thema Vergaser ist #oldwenz der richtige Ansprechpartner. Bei den 37ern gibt es verschiedene Versionen, einige davon sind komplett Murks, da passen Drosselklappenwinkel und Bypassbohrungen nicht zusammen, da hilft auch das Loch vergrößern nix.
Und was ich mir nicht kaufen kann fertige ich mir selber an.

Das sind keine Stirnfalten. Das ist ein Sixpack vom Denken.

Machen ist so ähnlich wie Wollen, nur krasser!
Antworten