Seite 10 von 18

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Mo 4. Mär 2019, 14:22
von yoko
:o Da macht ja die Feder komplett eine Pirrouette!

Meister Bernd, machen das die Ventile bei unseren Luftgekühlten auch so? Vor allem, wenn das Ventil fest in den Keilen sitzt?
Dann sollte man eigentlich die Federn immer unterlegen... :confusion-scratchheadyellow:

Hatte mir das immer anderes vorgestellt, zumindest beim Serienventiltrieb. Da siehst ja an den Ventilen oben manchmal eine leichte umlaufende "Nut", wo der Einsteller draufhämmert und dachte, da dreht sich das Ventil...

:character-oldtimer:

Anscheinend lernt man nie aus...
Kritisch _kann_ sein, wenn sich das Ventil frei in den _Keilnuten_ dreht. Manche Ventile sind dafür eben zu weich und dann sind die Nuten irgendwann weg
@ 74er 1303

Ja, genau deswegen schaue ich, dass die Ventile fest klemmen. Aber das Drehen im Video ist der Hammer...

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Mo 4. Mär 2019, 15:36
von VeeDee
Dem ist nicht mehr viel hinzuzufügen... :o

Dagegen ist jede Karnevals-Hupfdohle bocksteif :lol:

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Di 5. Mär 2019, 09:18
von B. Scheuert
Ich hatte noch einen Film bei einem BMW Motorradmotor. Das ist vergleichbar wie bei unserem Ventiltrieb. Das drehte sich noch schneller.
Das Ventil dreht sich natürlich auch. Das hast Du ja schon gesehen. Die Kriesbahn am Ventilkopf zeigt es ja sehr schön.

Laut TRW und anderen Herstellern sind die drerilligen Ventile und Kegelstücke so ausgelegt, das sich das Ventil drehen kann und soll. Die Krückerei mit dem Abschleifen der Keile ist dann natürlich kontraproduktiv.
Selbst bei neuen Ventilen und Keilen habe ich immer etwas Spiel in der Höhe gehabt. Laut einer Aussage am Messestand von TRW, ist das auch kein Problem.
Wenn die Ventile zu weich sind und dort oben nennenswert verschleißen, führt das natürlich zu Problemen. Bevor ich dann irgendetwas abschleife, würde ich eher besseres Material nehmen. Das sind dann auch die Ventile, bei denen sich die Einstellschrauben am Kopf eindrücken. Das Unschöne ist nur, das man es immer erst merkt wenn alles zusammen ist und läuft. :roll:
Ich hatte bei meinem Motor "sicherheitshalber" Ventilkappen montiert, die nach 6000km wunderschön eingelaufen waren. Jetzt sind sie ab und alles ist problemlos. Es ist immer das Gleiche. Man kann alles bekommen, aber die Qualität ist sehr häufig unterirdisch. :?

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Di 5. Mär 2019, 10:00
von yoko
:text-thankyouyellow:

Hab das mit den Kegeln so am Buggymotor gemacht, der hat sicher über 20t drauf, mit 1,25er und Elefantenfüsse, bis jetzt noch keine Probleme. Aber werd heuer am Ventiltrieb was ändern, da schaue ich mir das in der Richtung noch genauer an.

Möchte bis zur Klärung daher niemand empfehlen, das so zu machen.

:character-oldtimer:

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Di 5. Mär 2019, 10:02
von zwergnase
Bernd, meinst du den hier:

https://www.youtube.com/watch?v=c8hqoE1_7bA

Gruß
Martin

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Di 5. Mär 2019, 13:54
von Vari-Mann
Ein Thema zu den Ventilkeilen hatte ich auch mal hier ertstellt.
Da ist viel hin und her zu lesen.
https://bugfans.de/forum/motor-allgemei ... entilkeile

Letztendlich habe ich mich dann doch für klemmend entschieden nicht zuletzt auf Udo`s Tipp.
Ich habe ja Manleys verbaut mit VW Keilen.
Das ganze habe ich dann mehrfach beim einstellen der Ventile mit Edding auf 12 Uhr angezeichnet. Kann man ja mit Bremsenreinger wieder wegwischen und neu zeichnen,dem Öl hält der Stift aber ne Weile stand wenn der Ventilteller ölfrei ist beim anzeichnen.
Bei jedem weiten abbau des Ventildeckel steht das Ventilfederpaket anders.Es dreht sich also trotz klemmender Keile.
Zum schutz des Kopfes habe ich die dünnste Scheibe die CSP im Angebot hatte unter die Feder gelegt.Bei weiteren Teilrevision dann sogar etwas dickere für nen Hauch mehr Druck in den Federn.Bei geprüftem Freigang natürlich.Und ja ,man sieht am Kopf auch die Reibspuren wo sich alles dreht. Darum hat VW wohl auf nicht klemmende Keile gesetzt mit guter Materialpaarung.Somit kein einarbeiten der Federn in den Kopf möglich.

Vari

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Di 5. Mär 2019, 14:34
von yoko
:text-bravo: Vari, den Beitrag kannte ich nicht.
Dann schauts nicht so schlecht aus bei mir, nur die Unterlagscheiben unter den Federn fehlen. Das werd ich halt bei Gelegenheit nachrüsten.

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Di 5. Mär 2019, 16:46
von 13dreier
ich nehm auch immer Scheiben, in der Regel braucht man sie sowieso wegen Optimierung des Federdrucks,
die sollten aber schon von guter Qualität sein,
einige Verkäufer verkaufen zu weichen Cinaschrott, die arbeiten sich auch ein und die Feder wird wieder in der Drehung gebremst.


dreier

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Di 5. Mär 2019, 18:40
von yoko
Wer hat gute Qualität? Hätte an CSP gedacht. :confusion-scratchheadyellow:

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Di 5. Mär 2019, 19:04
von 13dreier
das kann ich dir nicht sagen, die Amischeiben sind oft aus Blech gestanzt und sind alles andere als gerade, teilweise sind sogar noch Prägungen wo die Federdraht einhackt

ich fertige die mir schon lange aus gehärteten Federblech
und wenn ich was Dickeres brauche, fertige ich die aus Rundstahl und härte sie.

Walter

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Di 5. Mär 2019, 19:25
von B. Scheuert
zwergnase hat geschrieben:Bernd, meinst du den hier:

https://www.youtube.com/watch?v=c8hqoE1_7bA

Gruß
Martin

Nein Martin, aber das war so etwas ähnliches und die Ventilfeder haben Brummkreisel gespielt :lol:

Der Festsitz ist auch nicht das Problem. Es gibt genug Motoren, die klemmende Keile haben. Meine Aussage bezog sich nur auf die Rillenkeile. Sie haben Spiel und das sollte auch so sein. Deshalb würde ich die nicht auf "klemmend" ändern. Aber jetzt sollten wir hier nicht den Beitrag umwandeln :angry-nono:

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Sa 9. Mär 2019, 21:45
von ovalifahrer56
Wieder etwas weiter gemacht.

Jens hat mir die Stößelstangen auf Länge abgedreht :handgestures-thumbupright:

Hab mir Berg Kegelstücke besorgt, die sind so gearbeitet, dass die das Ventil fest einklemmen.

Hab jetzt bei 13,90mm Ventilhub einen Sicherheitshub von etwas über 3mm.

Bild

Bild

Als nächstes Axialspiel einstellen und Ölsumpf drunter schrauben.
Dann Öl drauf und mal Öldruck aufbauen.

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Mo 11. Mär 2019, 10:46
von Boncho
Das sieht schon verflucht sexy aus. :romance-admire:

Passt das mit den Köpfen eigentlich zwischen/unter die orignalen Endspitzen? Rein optisch sieht das echt eng aus.

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Mo 11. Mär 2019, 11:55
von ovalifahrer56
Boncho hat geschrieben: Passt das mit den Köpfen eigentlich zwischen/unter die orignalen Endspitzen? Rein optisch sieht das echt eng aus.
Von Ventildeckelauflage bis Ventildeckelauflage habe ich jetzt eine Breite von 67cm. Im Motorraum habe ich ca. 70cm Platz in der Breite, könnte gerade passen :handgestures-fingerscrossed:

Re: 2332ccm Typ 1

Verfasst: Do 28. Mär 2019, 22:09
von ovalifahrer56
Der Osterhase war dieses Jahr etwas früher dran :P

Bild

Bild

Bild

Bild