Seite 10 von 11
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Sa 2. Jul 2016, 13:34
von Udo
Baumschubsa hat geschrieben:Es geht hier immernoch um Typ 4 Köpfe.
Das Problem mit dem Kolbenrückstand ist doch ganz einfach. Wenn ich für mich einen Motor mit 0,5mm baue ist das mein Risiko. Wenn es funktioniert gut, wenn es irgendwann knallt, mein Problem
Wenn jetzt ein gewerblicher Motorenbauer, sei es Udo oder Johannes Persson oder sonsr noch wer so einen Motor mir wenig Kolbenrückstand baut und es knallt ist der Imageschaden dadurch größer als der Imagegewinn durch vielleicht 11PS mehr.
Käfermotoren haben nun mal zu wenig Hauptlager und dadurch mehr Durchbiegung. Kann gutgehen, muss es aber nicht.
Nur meine Meinung.
So ist das. Wenn einem privatschrauber was um die Ohren fliegt seine Sache . Wir müssen Sicherheit mit einbauen . Ganz davon ab das es auch keine Leistung bringt.es gibt Situationen da hab ich auch schonmal 1,0 gemacht. Aber wegen Verdichtung
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: So 3. Jul 2016, 23:01
von Ovaltom
triker66 hat geschrieben:
Ich fahre in meinem Typ 1 genau 0,9 mm. Geschaltet wird bei 7200 upm. Ich fahre seid 20 Jahren immer mit sehr kleinen Kolbenrückständen und hatte noch nie Probleme. Nicht für ungut. Ich denke mit dem kleinen Kolbenrückstand sollte jeder für sich entscheiden.
Danke Triker...
Obwohl...da mußte auch aufpassen,daß Du hier die Leser nicht verunsicherst mit solchen Aussagen

Ich bleib dabei,Quetschungen der Flammfront unter 1mm bringt nur Vorteile hinsichtlich der Verbrennungseffizienz bei Saugmotoren.
Egal,denn unterm Strich sollte man auf hier auf Udo seine Erfahrung setzen...alles andere wäre schon fast fahrlässig
Gruß Tom
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 11:27
von triker66
Ovaltom hat geschrieben:triker66 hat geschrieben:
Ich fahre in meinem Typ 1 genau 0,9 mm. Geschaltet wird bei 7200 upm. Ich fahre seid 20 Jahren immer mit sehr kleinen Kolbenrückständen und hatte noch nie Probleme. Nicht für ungut. Ich denke mit dem kleinen Kolbenrückstand sollte jeder für sich entscheiden.
Danke Triker...
Obwohl...da mußte auch aufpassen,daß Du hier die Leser nicht verunsicherst mit solchen Aussagen

Ich bleib dabei,Quetschungen der Flammfront unter 1mm bringt nur Vorteile hinsichtlich der Verbrennungseffizienz bei Saugmotoren.
Egal,denn unterm Strich sollte man auf hier auf Udo seine Erfahrung setzen...alles andere wäre schon fast fahrlässig
Gruß Tom
@ Tom ich hoffe nicht. Ich habe schon oft geschrieben das ich ein Freund von einem kleinen Kolbenrückstand bin. Jetzt fehlt nur noch eine Person die dazu was schreibt.
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 16:41
von Udo
Meine Meinungen basieren natürlich auf Erfahrungswerten und nicht aus Büchern..
Ich habe mal bei einem Typ4 Rennmotor den Kolbenrückstand von 1,5 auf 1,2 dann auf 1mm verringert. 0,0 Mehrleistung !!
Dann hatte ich mal einen 2,3 Rennmotor der durch Zufall nur 0,75mm hatte. Es war nichts zu hören ,aber bei einer Revesion sah man die Zahlen von dem Kolbenboden auch im Kopf, d.h. er muß angeschlagen sein. Wenn man jetzt alles mit einplant , Verschalten , Überdrehen und das man keinen Leistungsgewinn hat macht es keinen Sinn so Risiken ein zu gehen . Also 1,2oder 3 minimal. vielleicht bring es was bei Drehzahlen über 10000 - keine Ahnung
Außerdem werden wie Gringo schon sagte die Pleullager mehr belastet mit zu kleiner Quetschkante
Udo
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 17:36
von yoko
Also mir wurde von einer sehr geschätzten Person (auch hier im Forum) so erklärt, daß die "Grenze" 1,1mm sei und 1,2mm optimal sei. Soll eine optimalere Verbrennung bringen. Mache das seither so und es paßt mir auch, leider ohne Vergleichswerte.
Interessant dabei ist, daß die hier schon geposteten Empfehlungen von JPM auch in diese Nähe kommen (bei Drehzahl bis 7000).
Was mir noch dabei fehlen würde, ob dies für alle gängigen Hübe gilt/gelten soll?
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 21:05
von Poloeins
Meine Erfahrung zeigt einfach das deutlich mehr als 1,5mm den Motor Breiig im unterem Drehzahlbereich macht.
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Mo 4. Jul 2016, 23:36
von Ovaltom
Udo hat geschrieben:
Dann hatte ich mal einen 2,3 Rennmotor der durch Zufall nur 0,75mm hatte.
Sowat passiert Dir...kann ich kaum glauben
0,75mm ist aber je nach Kolbenmaterial und Ausdehnung auch recht knapp und mutig
Gruß Tom
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Di 5. Jul 2016, 07:51
von triker66
Ovaltom hat geschrieben:Udo hat geschrieben:
Dann hatte ich mal einen 2,3 Rennmotor der durch Zufall nur 0,75mm hatte.
Guten Morgen Udo, ich will jetzt nicht auf dir rumhacken versteh das bitte nicht falsch. Durch Zufall ist einen Kolbenrückstand von 0,75 mm entstanden.
Wie kann das passieren? Also ich messe meine Motoren immer ein, und sehe dann was ich unter die Zylinder legen muss.
Nichts für ungut.
Gruß Holger
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Di 5. Jul 2016, 11:07
von Udo
Wie das genau passiert ist weis ich nicht mehr. wir haben damals viel rumgeforscht und geändert , teilweise mit gebrauchten Teilen . Das war ein 2,3 von einem Freund und bei einem Umbau hab ich das bemerkt. Seid dem mache ich nichts mehr unter 1 mm . Wenn wir nicht soviel geforscht hätten wäre ich jetzt nicht da wo ich bin . Und es geht immer noch etwas weiter . Zur Zeit fehlt nur - eben Zeit -
udo
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Fr 17. Feb 2017, 11:31
von Stephan32
1
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Fr 17. Feb 2017, 16:36
von Aircooled Cruiser
Stephan32 hat geschrieben:
Ich werde aber keine Daten in diesem Forum veröffentlichen, ich bin ja nicht zuständig für
die Entwicklungsarbeit der Motorenschmieden.
Es werden nur die direkt beteiligte Personen aus erster Hand informiert.
Wer es wissen will kann gerne selber einige Tausend € in die Hand nehmen...
Gruß aus Essen

warum schreibst du das dann noch überhaupt?
@ Admin : der ganze Fred kann gelöscht werden, da er nur elendiges Geschwätz enthält

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Fr 17. Feb 2017, 17:13
von B. Scheuert
Stephan32 hat geschrieben:Guten Morgen die Herren,
da sich ja auf meine Frage hin leider nichts brauchbares getan hat....
und damit das elendige Geschwätz ein Ende hat, habe ich P gekauft.
Die Köpfe werden in Verbindung mit einer CSP Python 45mm Anlage an meinem Fahrzeug verbaut.
Es werden nur die Köpfe und der Krümmer geändert, sonst bleibt der Motor so wie er ist.
Auch wird die Einstellung am gleichen Ort und Prüfstand vorgenommen und auch dort die Leistung
ermittelt....
Somit wird die Leistung vergleichbar sein.
Natürlich wird das ganze mit professioneller Unterstützung durchgezogen.
Jeder weiß ja wer für die Standfestigkeit und die beindruckenden Zeiten meines Käfers zuständig ist.
Ich werde aber keine Daten in diesem Forum veröffentlichen, ich bin ja nicht zuständig für
die Entwicklungsarbeit der Motorenschmieden.
Es werden nur die direkt beteiligte Personen aus erster Hand informiert.
Wer es wissen will kann gerne selber einige Tausend € in die Hand nehmen...
Gruß aus Essen
Das sind die Einträge von denen so ein Forum lebt!

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Fr 17. Feb 2017, 21:26
von Darkmo
Daumen Hoch für die letzten Beiden Beiträge.
Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Fr 17. Feb 2017, 22:24
von yoko
In Österreich gibt es die Redewendung: „Des is a Topfen“ (was soviel bedeutet wie: Das ist nichts Gescheites. Nichts wert.)

Re: Neue TYP IV Köpfe / Vergleich
Verfasst: Fr 17. Feb 2017, 22:28
von Stevo_L