Seite 10 von 21
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Di 11. Sep 2018, 22:03
von Fuss-im-Ohr
die Versteifung gefällt mir, war das original beim KV auch so ausgeführt? kenne nur die großen Bleche vom 1303 Cabrio
Gruss Jürgen
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Di 11. Sep 2018, 23:09
von VeeDee
Ja, entspricht dem Original. War aber nicht mehr viel von über bei dem Ding....

Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Mi 12. Sep 2018, 06:23
von kudder
Moin,
immer wieder schön, zuzusehen!
Gruß
Sven
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Mi 12. Sep 2018, 21:37
von Dale_Jr.
Finde auch Klasse was du da alles machst.
Weiter so.
Würde dir gerne mal dabei über die Schulter gucken und ein wenig smaltalken.
Aber für gerade eben mal ist es zu weit.
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Mi 12. Sep 2018, 21:42
von VeeDee
Teppichleiste und Führung für Heizungsschieber
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Do 13. Sep 2018, 20:41
von VeeDee
Nun ist hinten auch das A-Blech drin, der Querträger und der Kofferboden geschweißt und viel Kleinkram erledigt.
Das mit dem Querträger war erforderlich, weil die beiden Hinterwagen um satte 15mm in der Innenbreite differierten.
Übrigens:
Das "über die Schulter gucken und ein wenig Smalltalken" läßt sich auch mit anderen Dingen kombinieren, wie Besuche in der AutoStadt, dem ZeitHaus, dem AutoMuseum Volkswagen, einer VW-Werksbesichtigung oder auch mal Mittwochs ein Clubabend. Bin bei der Organisation gerne behilflich.
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Do 13. Sep 2018, 21:05
von halbug
Hi VeeDee,
tolle Arbeit
Wie habt Ihr das Kabrio-Gestänge aufbereitet?
Danke und Gruß
Lars
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Do 13. Sep 2018, 21:26
von VeeDee
Das haben wir (Micha) im Tausch machen lassen.
Wenn man nicht alles selber machen muss und auf echte Spezialisten zurückgreifen kann spart das viel Zeit und Nerven.
Andere von Spezies gemachte Baugruppen:
Vorderachse (Eyermann), Halter Lenkgetriebe (Storskrupp), Pulverbeschichtungen (Woltec), Automatikgetriebe
Noch zu erledigen:
Entlackung / Entrostung / KTL (Syre), Lackierung, Sattlerarbeiten....
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Fr 14. Sep 2018, 20:03
von halbug
Hi VeeDee,
weißt Du ob das Gestänge gestrahlt oder chemisch im Bad entlackt und ob lackiert oder gepulvert wurde?
Nochmals Danke
Lars
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Sa 15. Sep 2018, 21:07
von VeeDee
Das Gestänge ist gestrahlt und lackiert worden, aber ganz ordentlich.
Jetzt biegen wir auf die Zielgerade:
Letzte Beularbeiten und die Klemmleisten für die Klappendichtungen.
Montag noch ein büsken Nähte planieren und verladen.
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Mo 17. Sep 2018, 20:17
von VeeDee
Verpackt und verzurrt.
Morgen geht's zu den Bademeistern in Bönen

Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Fr 9. Nov 2018, 21:41
von VeeDee
Die Karosserie ist aus Bönen zurück. Wie immer tip-top gemacht.
Gleich mal angepatted für die erste Epoxy-Schicht...
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Sa 10. Nov 2018, 08:51
von VW-SF
Hallo Volker es sieht ja so aus, als das die KTL-Schicht durch das "Anpatten" teilweise wieder abgeschliffen/beschädigt worden ist. Ist das nicht kontraproduktiv? Gibt es keine "Füller-Schlicht", welche in Sinne "Nass auf Nass" auf die ungeschliffene KTL-Oberfläche aufgebracht werden kann?
In einer Serienproduktion kann ja auch nicht neu geschliffen werden ...oder bin ich da nicht richtig informiert?
Gruss
Stephan
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Sa 10. Nov 2018, 09:26
von zickzackzeisig
Es kommt beim KTL ja überwiegend darauf an, daß alle Ecken/Kanten/Hohlräume beschichtet werden.
Und wenn man Dickschicht-KTL aufträgt, ist das meist nicht ganz so glatt wie aus einer Serien-OEM-Anlage. Patten ist schon richtig.
Re: 66er Cabriooohohohoh
Verfasst: Sa 10. Nov 2018, 10:22
von VeeDee
zickzackzeisig hat geschrieben:Es kommt beim KTL ja überwiegend darauf an, daß alle Ecken/Kanten/Hohlräume beschichtet werden.
Und wenn man Dickschicht-KTL aufträgt, ist das meist nicht ganz so glatt wie aus einer Serien-OEM-Anlage. Patten ist schon richtig.
So sieht's aus. Die Schicht ist deutlich dicker als OEM und ist auch nirgens durchgeschliffen. Die aufgetragene Epoxy-Grundierung ist zudem ebenfalls rostverhütend, also praktisch der "Doppelmoppel".