Seite 9 von 10

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Sa 13. Nov 2021, 01:55
von Poloeins
Wieder so ein ganz toller Tipp... :roll:

Wenn die Leerlaufschraube WIE GESCHRIEBEN ganz drin ist,läuft der Motor nur über die Bohrung in der Drosselklappe.
D.h. aber auch,das der ganze Leerlaufgemischkreis ausgehebelt ist.
Wenn dem so ist,lässt sich das Gemisch auch nicht einstellen über das drehen der Gemischschraube.

Wenn die Drosselklappe wirklich ganz schliesst und die Leerlaufdüse ganz zu gedreht ist,dann muss das Loch an der Drosselklappe zu oder kleiner um den Leerlaufkreis wieder zu "aktivieren"!

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Sa 13. Nov 2021, 16:00
von B. Scheuert
Wieso bohrt man Löcher in die Drosselklappe ? :confusion-scratchheadyellow:
Ansonsten bin ich voll beim Lars.

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Sa 13. Nov 2021, 16:42
von Torben Alstrup
Da sind bypass Bohrungen in fast alle 31/34 Pict3-4 modelle.
Aber ganz richtig als Lars schreibt. zu "viel" geschlossener Luftschraube geht auch nicht. Ging nicht zu das weil an 1385 cc soll der Motor genug luft haben um der Luftschraube in mehr oder weniger serie position zu setzen.
In die alten Tage wenn wir kein Geld hatte und Teile kostete rund die Preise von Heute verwendete wir 34ér Solex an getunte 1300 Motoren um mehr leistung nach oben zu haben. Damals solderte wir der bypass inder Drossel klappe zu, so der Motor nur von der kreislauf in der Vergaser luft heben konnte. Das funktioniert zusammen mit ein umdüsung natürlich

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Sa 13. Nov 2021, 16:47
von Poloeins
B. Scheuert hat geschrieben:Wieso bohrt man Löcher in die Drosselklappe ? :confusion-scratchheadyellow:
Ansonsten bin ich voll beim Lars.
Haben manche Vergaser serienmässig verbaut...es gibt aber auch diese profisionellen "Vergasertuner" die das auch schon mal machen... :roll:

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: So 14. Nov 2021, 21:29
von JaWi64
Also die Bohrung in der Drosselklappe war schon drin.
Gibt es eine Position wie die Drosselklappe eingebaut werden muss?
Damit meine ich ob die Bohrung und ausfräsungen nach vorne oder hinten zeigen soll? Oben oder unten?
Die umluftregulierschraube ist wirklich ganz drin. interessanterweise regiert der Motor Trotzdem im Leerlauf auf die gemischeinstellschraube.
Ich werde mir den Vergaser noch einmal ausführlich ansehen. Vielleicht fällt mir noch etwas auf. Ich könnte auch Mal probeweise die Bohrung in der DK verschließen.

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: So 14. Nov 2021, 21:57
von lothar
JaWi64 hat geschrieben:Gibt es eine Position wie die Drosselklappe eingebaut werden muss?
Damit meine ich ob die Bohrung und ausfräsungen nach vorne oder hinten zeigen soll? Oben oder unten?
Oh ja, das ist wichtig! Die Drosselklappe ist auch nicht einfach nur ein Deckel, sondern die Ränder sind spezifisch angeschrägt, daher ist oben/unten, vorne/hinten schon zu beachten ;)
Vielleicht hilft das:
https://www.nur-oldtimer.de/vw-kaefer-s ... buggy.html
https://www.ahnendorp.com/VW-Kaefer-Typ ... -2135.html

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 20:15
von JaWi64
Heute habe ich mich nochmal der DK gewidmet. Die Position scheint richtig herum zu sein. Aber es bleibt, egal wie sie ausgerichtet wird an zwei gegenüberliegenden stellen ein kleiner Spalt.
Zum Vergleich habe ich einen anderen Vergaser gegen das Licht gehalten. Da schließt die DK ohne dass ein Spalt bleibt.

Kann es sein dass die Klappe nicht mehr ganz rund ist?
Sollte ich die Klappe ein wenig mit Schleifpapier bearbeiten?
Ich habe die Befürchtung dass ich damit vllt mehr beschädige als ich verbessere.

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Do 18. Nov 2021, 07:23
von Poloeins
Schick mal nen Bild!

Ansonsten,Muttern recht und links an der DK-Welle lösen,die zwei Drosselklappen schrauben lösen.Fann sollte es,wenn die Klappe richtig drin ist(eas ich nicht glaube)komplett abdichten.Dann Erst die beiden Muttern der DK Welle festziehen und DANN die beiden Schrauben der Klappe!

Die Klappe ist richtig eingebaut,wenn die Anfräsung an der Drosselklappe über die Übergangsbohrung wandert!

Viel Erfolg.
Gruss Lars

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Do 18. Nov 2021, 17:39
von JaWi64
Habs nochmal versucht einzustellen mit lösen der Schrauben der Drosselklappenwelle.
Besser als es das Bild zeigt geht's nicht.
Er zieht auch schon im Leerlauf Unterdruck.
Spaßeshalber habe ich die Klappe auch umgedreht eingesetzt. Dann war der Spalt auf der anderen Seite. Für mich bedeutet dass, dass die Klappe an sich einen Weg hat.

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Do 25. Nov 2021, 19:00
von JaWi64
Heute das vermutlich letzte Update des Jahres, ab dem Wochenende soll ja der erste Schnee kommen. Dann wird der Wagen nicht mehr bewegt. :D
Vor ein paar Tagen habe ich eine neue Drosselklappe bestellt und sie heute eingebaut. Der Spalt im vergaser ist jetzt verschwunden. Standgas ließ sich so einstellen, das der Motor ausgegangen ist. Der Drosselklappenanschlag hat sich um einiges verstellt.
Vakuum wird auch nicht mehr im Leerlauf gezogen. :) Das Feintuning mache ich dann zum Start der nächsten Saison. Dann Versuche ich Mal die einfahrkilometer schnell abzuspulen.

Noch einmal vielen Dank an alle.
:obscene-drinkingcheers:

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Fr 26. Nov 2021, 10:38
von B. Scheuert
:up: Ein schönes Beispiel für : Kleine Ursache - große Wirkung

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 14:58
von JaWi64
Nachdem die einfahrphase mittlerweile abgeschlossen ist (etwa 2500km) gebe ich nochmal einen Stand durch.
1. Das Drehmoment begeistert mich jedes Mal wenn ich den Wagen fahre. Wie ein 2 Liter Diesel :music-rockout:
2. Öldruckanzeige hat Einzug gehalten
3. Öltemperatur wird auf der Autobahn schnell erreicht, steigt aber nicht über 110°
4.Geschwindigkeit habe ich bisher bis 120 ausprobiert (ohne Gurte o.ä möchte ich auch nicht schneller) Reserve war aber noch reichlich am Gaspedal vorhanden
5. Den Lima Regler habe ich durch einen elektronischen ersetzt und eine Spannungsanzeige eingebaut. Seitdem liegt ab ca.1000 U/min konstant 7,2V Ladespannung an. Jetzt machen die 6v auch wieder was sie sollen :)
6. Der Ventiltrieb ist lauter geworden (nicht extrem aber spürbar), dafür habe ich eine geschraubte Kipphebelwelle bestellt, Mal sehen ob die was bringt
7. Verbrauch bei 100-110kmh: 7 liter
Also bisher macht der Motor total Spaß. Sowohl Langstrecke als auch Stadt. Gerade beim überholen merkt man das Drehmoment.

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Do 28. Apr 2022, 09:53
von Norbert
Was denkst du wieviel PS du jetzt hast?

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Do 28. Apr 2022, 12:58
von JaWi64
Total schwer einzuschätzen. Mein Alltagswagen (Mitsubishi space star) hat 82ps. Der fühlt sich Träger an als der Käfer und die Power kommt über Drehzahl (kein Turbo). Allerdings wiegt er auch mehr. Deshalb würde ich Mal irgendwas im oberen 50ps Bereich schätzen, vielleicht sogar über 60?
Edit: ich sehe gerade dass die Leitung vom mitsu auch erst bei 6000 U/min anliegt. Also unvergleichlich :lol:

Re: Revision 1200/1400

Verfasst: Do 28. Apr 2022, 20:41
von Poloeins
Vielleicht wäre ja die 1200er Challenge dieses Jahr am 27.08. in Doesburg/NL ja eine tolle Möglichkeit das mal mit Zahlen zu untermalen;-)