Seite 9 von 11
Re: HexMex
Verfasst: Do 15. Okt 2015, 08:08
von bugweiser
was ist denn das Schwarze gepinselte für ein Zeug ? Fertan Rostwandler ?
Re: HexMex
Verfasst: Do 15. Okt 2015, 09:40
von B. Scheuert
Mit Fertan war er durch (Zitat) , wenn ich mich recht erinnere. Das ist hier die Brunox-Fanecke
Aber, auch wenn ich mich wiederhole, ganz großes Damentennis ist das hier

Es mach richtig Laune hier reinzuschauen! Auch, wenn ich nicht tauschen möchte

Re: HexMex
Verfasst: Do 15. Okt 2015, 10:22
von bugweiser
B. Scheuert hat geschrieben:
Aber, auch wenn ich mich wiederhole, ganz großes Damentennis ist das hier

Es mach richtig Laune hier reinzuschauen! Auch, wenn ich nicht tauschen möchte

dem stimme ich zu . Damentennis schaue ich nur wegen der Höschen

Re: HexMex
Verfasst: Do 15. Okt 2015, 23:09
von VeeDee
bugweiser hat geschrieben:was ist denn das Schwarze gepinselte für ein Zeug ? Fertan Rostwandler ?
Wie es sich für Mitglieder der Brunox-Fanfraktion gehört, ist das schwarze nicht gepinselt, sondern gesprüht.
Brunox Epoxy penetriert auch kleinste Risse und Unebenheiten und zieht sich durch die ihm eigene Kapillarwirkung auch in stehende und liegende Flansche, wobei es auch etwas aufwärts kriechen kann.
Die entrostende Wirkung ist ähnlich, aber nicht ganz so stark wie die von Fertan und -natürlich- von verdünnten Säuren, es bildet durch die Epoxidharze/Lackbildner aber eine diffusionsdichte, belastbare und mit nahezu allen Lacken und Spachtelmassen überziehbare Oberfläche, muß also nicht abgewaschen werden. Auf Karosserie-Außenflächen kann Brunox allerdings Probleme bereiten, da es nicht vollständig aushärtet und bei größeren Schichtdicken zu Runzeln neigt oder Ausrändert.
Verarbeitungstip für Flansche aller Art:
- Unterseite möglichst abdichten, ggf. nur zukleben
- Brunox Epoxy in mehreren Arbeitsgängen in den Flansch bringen, möglichst bis der Flansch vollständig geschlossen ist
- Andere Seite abdichten
Bereits die erste Lage Brunox benetzt in der Regel beide Innenseiten des Flansches, durch das Schrumpfen im Trocknungsprozess bildet sich aber meistens erneut ein Spalt. Da bei jeder Art von Schweißung im Nahtbereich Korrosion entsteht sollte also mit der ersten Lage nicht zu lange gewartet werden, um die optimale Wirkung zu erzielen. Der große Vorteil von Brunox ist die Plastizität, das Material läßt also auch noch nach der Durchtrocknung eine Blechverformung zu. Nach der ersten Brunox-Füllung klopfe ich die Flansche nochmals nach, erst dann kommt die nächste rein.
Das Abdichtverfahren zeige ich in der nächsten Woche.
Stay tuned
VeeDee
Re: HexMex
Verfasst: Fr 16. Okt 2015, 09:00
von B. Scheuert
Und wieder etwas gelernt

Kennst Du den Rostumwandler von Würth? Das ist so eine milchig, wässrige Lösung, die anschließend auf Blech auch schwarz abbindet. Ich frage, weil ich das Zeug auch öfter benutze und Würth das vermutlich auch nur einkauft.
Re: HexMex
Verfasst: Fr 16. Okt 2015, 11:31
von youngtimerfan
Würth ist umgelabeltes Brantho

Re: HexMex
Verfasst: Fr 16. Okt 2015, 13:17
von B. Scheuert
Danke

Re: HexMex
Verfasst: Fr 16. Okt 2015, 18:03
von VeeDee
B. Scheuert hat geschrieben:Und wieder etwas gelernt

Kennst Du den Rostumwandler von Würth? Das ist so eine milchig, wässrige Lösung, die anschließend auf Blech auch schwarz abbindet. Ich frage, weil ich das Zeug auch öfter benutze und Würth das vermutlich auch nur einkauft.
Kenn ich.
Gibt ähnliche Mittel von anderen Herstelleern, wie BoB, Presto, Sonax....
Wirken gut bei Oberflächenrost, penetrieren aber (mir) nicht tief genug und müssen nach der Behandlung wieder gründlich entfernt werden, was insbesondere bei Flanschen und in Hohlräumen problematisch ist.
Bevor ich Rost
umwandler einsetze nehme ich Rost
entferner (z.B. Pelox RE, HG Rostlöser), dann ist alles weg, was nach Korrosion aussieht, und ich habe blankes neuwertiges Blech. Rostumwandler allein schützt auch nicht gegen weitere Korrosion, anders als Brunox Epoxy.
Re: HexMex
Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 12:14
von B. Scheuert
Laut des Verarbeitungshinweises kann es drauf bleiben und soll als Basis für weitere Lackschichten dienen. Es läßt sich aber nur pinseln, wenn es gesprüht wird haftet es schlecht. Wenn es mit dem Pinsel " einmassiert" wird funktioniert es gut, aber nur bei lackfreiem Untergrund.
Ich frage nur, weil ich etwas suche, mit dem ich rostige Hohlräume behandeln kann, bevor ich die üblichen Wachse oder Fette verarbeite. Deiner Meinung nach also Brunox Epoxy.

Re: HexMex
Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 12:36
von VeeDee
Hallo Bernd.
In leicht angerosteten Hohlräumen ist Mike Sanders allererste Wahl, da es auf diesem Untergrund super haftet und den Rost dauerhaft verkapselt. Dazu wird nichts anderes gebraucht.
Bei Blätterteig hilft allerdings nur noch die Flex und ein Kehrblech
Denn man tau
Volker
Re: HexMex
Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 14:34
von Aircooled Cruiser
Vielleicht vorher noch ACF 50, das einzige KriechÖl, welches auch eine luftfahrtzulassung hat.
Re: HexMex
Verfasst: Sa 17. Okt 2015, 21:09
von B. Scheuert
Aircooled Cruiser hat geschrieben:Vielleicht vorher noch ACF 50, das einzige KriechÖl, welches auch eine luftfahrtzulassung hat.
Fliegen muss er nicht

Re: HexMex
Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 14:08
von VeeDee
Abdichtung Teil 1: von unten und vom Motorraum aus
Ich dichte vorzugsweise mit Steinschlagschutz ab, Dichtmasse aus der Kartusche kommt nur dahin, wo ich "Ziernähte" brauche
Re: HexMex
Verfasst: Mo 19. Okt 2015, 14:56
von youngtimerfan
Welches zeug nutzt du dafür?
Re: HexMex
Verfasst: Di 20. Okt 2015, 19:46
von VeeDee
Der Steinschlagschutz nennt sich ct08 von ad, ist überlackierbar, schleifbar und in grau und schwarz erhältlich.
Nach dem Abdichten von der einen Seite kommt in die andere solange Brunox nach, bis der Spalt dicht ist. Nach Hautbildung wird auch diese Seite mit dem Steinschlagschutz abgedichtet, siehe Bilder.