Seite 9 von 16

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: So 8. Mär 2015, 15:46
von VeeDee
VeeDee hat geschrieben:Da scheint Nocke und Pumpe nicht zusammen zu passen.

Versuch mal folgendes:

das Zahnrad ist nur auf die Welle gepresst und mit einer Passfeder gegen Verdrehen gesichert.
Ist die Welle kurz genug, einfach das Zahnrad weiter aufschieben.
Welle zu lang: Zahnrad runter, Welle kürzen (auf der Losseite!) und wieder zusammenbauen.


Geht die Verschraubung/Vernietung der Nockenwelle am Ölpumpengehäuse frei?

Grüße
VeeDee
Hallo genau so!

VeeDee

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: So 8. Mär 2015, 15:53
von Typ15
Wenn ansonsten kein Unterschied besteht, sollte das kein Problem sein.

Danke
Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Di 10. Mär 2015, 09:31
von Typ15
Hallo zusammen,
leider ist mir ein Kolbenring gebrochen. :angry-fire: Weiß jemand, wo ich einzelne Kolbenringe bestellen kann?
90,5 AA Performance

Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Di 10. Mär 2015, 10:02
von triker66
Typ15 hat geschrieben:Hallo zusammen,
leider ist mir ein Kolbenring gebrochen. :angry-fire: Weiß jemand, wo ich einzelne Kolbenringe bestellen kann?
90,5 AA Performance

Typ15
Schau mal bei CSP nach.

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 09:16
von Typ15
Hallo,
gibt es Unterschiede bei den Kolbenringen verschiedener Anbieter? Mahle, AA Performance

Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 10:47
von malec 300
frag mal beim Rainer Orminski an , Typ 4 Shop,
der hat doch AA im Programm,
lg
Peter

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Mi 11. Mär 2015, 10:55
von Typ15
Habe ich schon, der ist im Moment auf Weiterbildung. Da warte ich noch auf Antwort.

Typ 15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Fr 20. Mär 2015, 20:30
von abraxas
Hallo Typ 15,

denke ich habe noch einen kpl. Satz für einen 90,5er Kolben hier liegen, sollte auch von AA P sein - müsste ich raus suchen wenn Bedarf besteht.

Wenn du Interesse hast melde dich bei mir.
Gruß Heiko

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 13:46
von Typ15
@Heiko: Ich habe welche besorgt. Trotzdem Danke

Ich habe heute das Axialspiel der Kurbelwelle eingestellt. Nachdem ich dann den Simmerring eingesetzt habe, habe ich KEIN Axialspiel mehr. :( Wahrscheinlich sitzt der Simmerring nicht korrekt. Werde das nochmal überprüfen. Oder hat jemand eine andere Idee?


VG
Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 19:01
von Red1600i
Was ist es denn für ein Schwungrad?

Vielleicht ein neues, erleichtertes? Aus Guss? Mexico? 8-fach verstiftet ab Werk?

Jep, da ist die Lauffläche des Simmerings völlig anders als bei den Ahnen. Das Guss Rad ist völlig anders ausgeformt... und frisst gerne Simmeringe schon allein wegen der Rauhigkeit und der groben Bearbeitung.

Oder den falschen Simmering drin? 2-Dichtlippen? Silikon, besonders wertvoll? Jep, den zerlegt's nach dem ersten Start...

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 19:31
von Typ15
Es ist ein original Schwungrad verbaut. Den Simmerring habe ich von orra. Ich denke, der verbaut keinen Müll.

Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 21:51
von yoko
Ich verwende grundsätzlich jetzt nur mehr die schwarzen Simmeringe (wenn ich das richtig im Kopf habe "Bruss"?). Die braunen, weichen machen oft Probeme. Im ältesten Motor (1835er) hat so ein Schwarzer ca. 30t km drauf und ist ca.12 Jahre alt. Der Simmering gehört ins Gehäuse bis auf Anschlag reingesetzt. Der Zapfen vom Schwung muß natürlich frei von Macken sein oder nachpolieren..

Hier z.B. der schwarze Simmering (gibts auch original bei VW): http://www.vwkaeferersatzteile.de/Motor ... g::29.html

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Sa 21. Mär 2015, 22:26
von rme
Ich habe in der letzten Zeit immer die von Elring verbaut und nie Probleme damit gehabt. Kosten um die 4 € ..... die sollte man schon anlegen. ;)

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 20:56
von Typ15
Das ist wie auf der Arbeit. Kaum macht man es richtig, funktioniert es auch. :lol:
Simmerring etwas tiefer reingedrückt, danach stellt sich auch das Axialspiel wieder ein. :D

Typ15

Re: Frage zu Motorkonzept 1776ccm

Verfasst: Mo 23. Mär 2015, 21:02
von yoko
:handgestures-thumbupright: Simmering nach Einbau an der Dichtlippe zum Schwungrad ganz leicht eingeölt?

PS/Edit: Beim Einstellen Axialspiel auch beachten, daß die Riemenscheibe nicht am Blech etwas anliegt/genug Freigang hat (vor allem bei Nachbaublechen/kleineren Riemenscheiben). Hatte unlängst ein Kollege mit neuen verchromten Blechen...