Seite 8 von 17

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: So 17. Jul 2016, 16:10
von yoko
I :like:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 16:43
von BadWally
Letztendlich sind krap vor Weihnachten auch die neue (etwas langere) Pleuel und (gerade) Nockenwellenantriebsräder angekommen, also konnte jetzt mehr Sachen probe montiert worden um u.a. die Stösselstangen länge und Ventiltaschen tiefe zu vermessen.

Kipper dazu auch montiert für den ersten Mal. Pauter und Pieper sind ein schöne Kombination nicht? Passte auch gleich hervorragend!
Bild

Max lift war 15,5mm Einlass und 15,65mm Auslass :twisted:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 16:49
von Poloeins
Go walter go...
:-)

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Mo 2. Jan 2017, 17:33
von ELO
Sehr,sehr schön !

Gruß

ELO :character-oldtimer:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Di 3. Jan 2017, 15:40
von Udo
IMG_1556.JPG
IMG_1556.JPG (66.38 KiB) 6023 mal betrachtet
. 1,5er Kipphebel gibt es jetzt auch wieder für Typ4. Mit Elefantenfüssen als einstellschrauben

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 11:54
von BadWally
Udo hat geschrieben: 1,5er Kipphebel gibt es jetzt auch wieder für Typ4. Mit Elefantenfüssen als einstellschrauben
Udo, was denkst du dass das obene Bild, was ich hiervor abbildete, vorstellte dann? :roll:
Also, ja, die 1,48 Pauter Kipphebel sind schon lange wieder verfügbar ;)

Anyways, after this short commercial break from UB, lets move on:

Weil ich die Orratech liegendes Geblase benutzen will und bei mein Schwungscheibe kein Platz für ein Trigger System wäre, soll es am Riemenscheiben Seite untergebracht werden. Grössere Diameter Trigger Wheels werden fast die ganze unteres Teil der Stutzplatte des Orratech Geblasesystem verschwunden lassen, also etwas anderes sollte gemacht/gefunden werden.
Glücklicherweise hat VWSpeedshop ein neues Trigger Wheel ausgebracht ähnlich wie ihr Typ1 Set-up:

Bild

Sehr froh damit! :mrgreen:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 16:43
von Udo
Die letzten Kipphebel habe ich bekommen und danach wollten sie keine mehr machen wegen der Nachfrage. Sonst hätten wir den Aufwand nicht gemacht.
Geben das wiedder 400+ PS für die Rundstrecke ? :o

Udo

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 17:33
von Udo
BadWally hat geschrieben:Heute endlich mal das 'Scatter shield' eingebaut. Ist wegen der mehr und mehr nachvollziehende NHRA-regeln am Dragstrip in Drachten notwendig unter 11.99 secunden... (!)
Bild
Diesen Schutz braucht man bei Käfer und Porsche nicht !!

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 19:01
von BadWally
Udo hat geschrieben: Diesen Schutz braucht man bei Käfer und Porsche nicht !!
Doch!

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 19:05
von BadWally
Udo hat geschrieben: Geben das wiedder 400+ PS für die Rundstrecke ? :o

Udo
Und für die Strasse und für das Dragracen.
und das hoffentlich bei nur 1 bar Boost.. 8-)

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 19:31
von Udo
BadWally hat geschrieben:
Udo hat geschrieben: Diesen Schutz braucht man bei Käfer und Porsche nicht !!
Doch!
Nein , braucht man bestimmt nicht

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 19:32
von Udo
BadWally hat geschrieben:
Udo hat geschrieben: Geben das wiedder 400+ PS für die Rundstrecke ? :o

Udo
Und für die Strasse und für das Dragracen.
und das hoffentlich bei nur 1 bar Boost.. 8-)
. Hopes and dreams :D

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 20:18
von Uwe
Udo hat geschrieben:
BadWally hat geschrieben:
Udo hat geschrieben: Diesen Schutz braucht man bei Käfer und Porsche nicht !!
Doch!
Nein , braucht man bestimmt nicht
Der Herr Becker sollte hier mal schauen:
http://d-r-o.de/html/doku/Teil%204.pdf

Da kann man folgendes lesen:

2.10 Schwungradschutz, alle anderen Gruppen
Bei Fahrzeugen aller anderen Gruppen/Klassen,
ausgenommen bei den Fahrzeugen der Gruppe ET
Handicap bei den es anders geregelt ist, die mit einer
Einscheiben- oder Zweischeibenkupplung ausgerüstet
sind, muss ein Schwungradschutz (Kupplungsglocke)
verwendet werden,
Ausnahmen zu diesen Bestimmungen:
Bei verschiedenen Motoren ( z.B. Porsche, VW) ist
ein Schwungradschutz nicht vorgeschrieben, wenn
diese Motoren als Saugmotoren arbeiten und mit
Benzin betrieben werden


:character-oldtimer: :character-oldtimer:

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 20:32
von kglout
wir schweifen zwar vom Thema ab ... aber bei der DHRA (Drachten etc) ist es ab 12sec. pflicht.

alles was schneller als 12.00 ist (A-SL) braucht das !

Ich fahre bei der EDRS mit und habe zu einigen Technischen Kommissaren Kontakt.

Und beim DMSB ist das auch drin !

Es ist halt immer eine Frage wo man mitfahren will ... und nur weil der Motor hinten ist ist es doch nicht ungefährlicher !!
Ein explodierendes Schwungrad macht vor Zuschauern und dem Kollegen auf der nebenbahn nicht halt ;)

Re: 2,2 ltr T4T mit TP-Kopfen

Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 20:45
von BadWally
Danke meine Herren!