Welche Hebebühne?
- kingkolli
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
- Käfer: '56er
- Käfer: '60er Cabrio
- Transporter: '63 T1
- Fahrzeug: 06er T5
Re: Welche Hebebühne?
Tolle Bühne top eingebaut! Aber ist das die max. Hubhöhe?
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
wie schon erwähnt haben die kleinen Chinesen so einiges an dem Ding vermurkst; die in den Technischen Daten angegebene Hubhöhe vom Schachtboden bis Plattform ist 1,8m.kingkolli hat geschrieben:Tolle Bühne top eingebaut! Aber ist das die max. Hubhöhe?
Die eine Plattform erreicht die 1,8m nicht. Nach Aussage des Händlers ich ein falscher Hauptzylinder verbaut worden, der mir jetzt kostenfrei geliefert werden soll...
- kingkolli
- Beiträge: 122
- Registriert: Do 10. Mai 2012, 09:20
- Käfer: '56er
- Käfer: '60er Cabrio
- Transporter: '63 T1
- Fahrzeug: 06er T5
Re: Welche Hebebühne?
Das ist natürlich ärgerlich, kenn ich aber von meiner China Drehbank.... Wie tief musstest du denn ausschachten?
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
die Schächte sind 30cm tiefkingkolli hat geschrieben:Das ist natürlich ärgerlich, kenn ich aber von meiner China Drehbank.... Wie tief musstest du denn ausschachten?
Ein Vorteil ist, das man über die synchronisier-Funktion die Plattformen einzeln ansteuern kann.
Dadurch lassen sich die Plattformen auch als Hubtisch oder Motorrad-bühne nutzen
- Dateianhänge
-
- 238 (Small).JPG (96.81 KiB) 8904 mal betrachtet
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
- Wohnort: Paderborn
Re: Welche Hebebühne?
Hallo,unicorn hat geschrieben:Dafür kannst Du da aber auch am Unterboden arbeiten.
wer sich mit dem Thema näher beschäftigt wird feststellen dass es im Grunde zwei Bauformen von kleinen Bühnen gibt. "Scheren" und Parallelogramm-Hebebühnen. Weiter gibt´s zwei verschiedene Arten ein Fahrzeug "aufzunehmen".
Bühnen mit eingebauten Rampen und welche mit Tragarmen die man ausrichten kann.
Bei denen mit Rampen ist man gezwungen am Schweller zu heben, was vor 40 Jahren aber schon ne falsche Entscheidung war, deswegen gibt´s heute so viele Fahrzeuge die genau dort repariert werden müssen. Weiter sind gut 1,6-1,8 m2 vom Unterboden verdeckt, was man bedenken sollte.
Bei Hebebühnen mit einem tragenden Rahmen wählt man individuell die Hebepunkte aus, dabei kann der Schweller (bei vielen Fahrzeugen) unbenutzt bleiben was Restauratoren, Lackierer, Folierer und Aufbereitet freut. Die "Unterboden Verdeckung" liegt bei rund 0,3-0,4m2.
Bei den Hebebühnen mit Tragarmen gibt´s eine, bei der sind aufsteckbare "Schwellerrampen" optional erhältlich, so sind wahlweise beide "Aufnahme-Möglichkeiten" realisierbar. Den Rahmen kann man zum Heben mit benutzen was zur Folge hat das man viele Fahrzeuge am Längsträger aufnehmen kann, dann braucht man weder die Arme, noch die Rampen.
Fazit: Wenn man für 100 Euro einen DVD Player bekommt und für 120 Euro einen Blu-Ray Player der beides kann, dann ist es doch sinnvoll gleich die effektivere Entscheidung zu treffen, oder?
Ich schreibe dass hier deutlich weil uns ständig gebrauchte "DVD-Player" zur Inzahlungnahme angeboten werden. Ist nicht schön bei Jedem zweiten Interessenten für die WDW Hebebühne festzustellen dass eigentlich gern kaufen möchten, jedoch kürzlich ( zum Teil nach 3 - 4 Monaten ) ihr Kapital gebunden haben und nun den Wertverlust nicht hinnehmen möchten.
Liebe Bugfans... So viel Zeit zum informieren sollte sein sich VORHER zu informieren. Nicht umsonst haben wir auf der Seite Testberichte und jede Menge weitere Informationen bereitgestellt. Schaut euch die Bereiche Tipps&Tricks sowie Fragen&Antworten
Wem dass noch nicht reicht schaut mal in der Videogalerie oder unter Referenzen nach... die können ja nicht alle bescheuert sein, oder?
Gruß
Stephan Klüe
http://www.wdw-lift.de
Re: Welche Hebebühne?
In der Bedienunganleitung eines jeden Autos finden sich Informationen zu den Punkten, an denen der Wageneber angesetzt werden kann. Wer das nicht beachtet, der drückt halt Schweller ein. Das ist aber auch bei anderen Bühnenarten nicht ausgeschlossen, wenn Schwenkarm/ Teller oder Gummiklotz nicht richtig positioniert sind.
Und dann gibt es den Fall, bei dem die definierten Wagenheberpunkte durch Rost geschwächt sind und unbenutzbar sind.
Und dann gibt es den Fall, bei dem die definierten Wagenheberpunkte durch Rost geschwächt sind und unbenutzbar sind.
Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Welche Hebebühne?
entweder aus dem Programm genommen oder ich seh sie nicht mehrdesertergt hat geschrieben:http://www.de.maximum.ag/
Maximum - designed in Germany
M-SLE3000 3,0T Scherenhebebühn Elektro-Hydraulisch,230V
SLE-3000 Horizontal Scherenhubtische
Installiert unter der Erde
.......

„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
Fuss-im-Ohr hat geschrieben:entweder aus dem Programm genommen oder ich seh sie nicht mehrdesertergt hat geschrieben:http://www.de.maximum.ag/
Maximum - designed in Germany
M-SLE3000 3,0T Scherenhebebühn Elektro-Hydraulisch,230V
SLE-3000 Horizontal Scherenhubtische
Installiert unter der Erde
.......
finde ich auch nicht mehr
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Welche Hebebühne?
sehr schade, das ist auch was für mich 

„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
ist aber wie schon erwähnt sehr schlecht verarbeitet.
bei twinbusch gibts ne ähnliche, die ist zwar teurer aber ob die besser ist...kommt auch aus China
http://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=13
bei twinbusch gibts ne ähnliche, die ist zwar teurer aber ob die besser ist...kommt auch aus China

http://www.twinbusch.de/product_info.php?products_id=13
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
- Wohnort: Paderborn
Re: Welche Hebebühne?
Liebe Bugfans,Fuss-im-Ohr hat geschrieben:sehr schade, das ist auch was für mich
ich bin seit knapp 20 Jahren mit der Wirtschaft vertraut... Ich beobachte in allen Branchen sehr ähnliche Verhaltensweisen... Eigentlich ist es immer wieder das Selbe. Bei Maximum ist man wenigsten noch so fair und schreibt es in die AGB mit rein... Lest euch dass erst durch!
Es gibt Händler die verkaufen eine Ware etwas teuerer, und es gibt immer welche die verkaufen ähnliche Ware eben etwas billiger... Warum seht Ihr euch eigentlich nur den Preis an? Und warum glaubt Ihr dass es der Preis ist der euch glücklich macht?
Meint Ihr den allen Ernstes dass die teureren Händler Abzocker sind? Glaubt Ihr die wollen euch euer Geld wegnehmen? Denkt Ihr man könnte sich dass in der heutigen Zeit überhaupt noch leisten?
Macht euch doch mal Gedanken bei WEM Ihr da was kauft... Warum ist die Denkensweise von Schraubern soo unterschiedlich zu der von Frauen?
Ne Frau vergleicht, schaut in die AGB, guckt wo ist die Firma, wie lange gibt´s die schon, geben die Garantie? Wie lange? Wie regeln die Reklamationen? Gibt´s Referenzen? Meinungen? Erfahrungen? Haben die in Deutschland Ihren Sitz? Wie regeln die eine Rücknahme wenn´s so weit kommen sollte? Haben die eine Produkthaftpflicht? Gibt es technische Unterlagen? TÜV, CE? Wie steht´s um MEINE Sicherheit?
Nehmen wir doch bitte mal ein einfaches Beispiel... Vielleicht ist das leichter...
Helga sagt zu Herbert... Ich lasse mir ein billiges Haus bauen 130m2, 4 Zimmer KBB, GasHz, mit Dach und Kamin für 185000 Euro!
Darauf Herbert: Nee, dass lass mal lieber, ich kenn´ne Firma die bau´n dir so´n Haus viel billiger.
Nun denkt bitte nicht ich will euch erklären warum seriöse Anbieter schon mal ein paar Euronen teuerer sind...
Ich versuche euch nur mal etwas wach zu schütteln, weil Ihr sonst im Leben immer die größten und besten Einkäufer der Welt seid, Euch verkauft keiner ein Auto was nicht wirklich auch den Gegenwert hat... Und dann lasst Ihr Euch erwischen wir Ihr Euch gegenseitiges "nicht nachdenken" präsentiert.
Wach?
Macht nicht weiter so, werdet vernünftig!
Gruß
Stephan
- Fuss-im-Ohr
- Beiträge: 6646
- Registriert: So 27. Jan 2013, 12:06
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.69 mit Strom
- Käfer: (o\_|_/o) 1200er Bj.84 als Ersatzteileträger
- Karmann: {O o| |o O} Typ 34 Bj.66
- Wohnort: PAF-Vohburg a.d.Donau
Re: Welche Hebebühne?
da ich zitiert werde, antworte ich auch malStephan Klüe hat geschrieben:Fuss-im-Ohr hat geschrieben:sehr schade, das ist auch was für mich

ich denke das jeder seine Gründe für seine Auswahl hat. Ich für mich bin eher zufällig auf diesen Thread gestoßen und finde die Scherenhebebühne perfekt für meine Zwecke. Normalerweise verschwende ich dann auch keinen Gedanken mehr daran, weil zu teuer, aber mit <2000 Euro kann ich mich anfreunden.Stephan Klüe hat geschrieben: Liebe Bugfans,
.......
Wach?
Macht nicht weiter so, werdet vernünftig!
Gruß
Stephan
Selbst wenn die Qualität nicht so toll ist, Sicherheit immer ein Thema und ich wenig/keine Unterstützung vom Händler bekomme. Ich kann mir so viel helfen das ein Eigenbau möglich wäre und der Einbau auch kein Herausforderung darstellt! d.h. ich würde die Bühnen sowieso verfeinern/verbessern wenn nötig.
kurz, wenn sie teuer ist kann ich sie mir nicht leisten und den Rest mach ich passend

Gruss Jürgen
Zuletzt geändert von Fuss-im-Ohr am Mo 1. Apr 2013, 17:50, insgesamt 1-mal geändert.
„Furcht führt zu Wut, Wut führt zu Hass und Hass führt zu unsäglichem Leid.“
- desertergt
- Beiträge: 304
- Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
- Käfer: Deserter GT Bj 71
- Transporter: T1 Kasten Bj. 58
- Fahrzeug: T3 Pritsche
- Fahrzeug: Suzuki Jimny
- Fahrzeug: Yamaha R1
- Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125
Re: Welche Hebebühne?
Da bin ich voll deiner Meinung!
für mich kam aus Platzgründen nur eine bodenbündige Unterflurbühne in Frage, und 2000€ war meine letzte Schmerzgrenze. Ich hätte auch gerne lieber eine Maha oder ähnliches genommen, aber 10000€ hab ich nicht über...also entweder auf den Preis sehen oder nix Bühne
für mich kam aus Platzgründen nur eine bodenbündige Unterflurbühne in Frage, und 2000€ war meine letzte Schmerzgrenze. Ich hätte auch gerne lieber eine Maha oder ähnliches genommen, aber 10000€ hab ich nicht über...also entweder auf den Preis sehen oder nix Bühne
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 4. Mär 2012, 13:59
- Wohnort: Paderborn
Re: Welche Hebebühne?
Hallo JürgenFuss-im-Ohr hat geschrieben:da ich zitiert werde, antworte ich auch malStephan Klüe hat geschrieben:Fuss-im-Ohr hat geschrieben:sehr schade, das ist auch was für mich![]()
ich denke das jeder seine Gründe für seine Auswahl hat. Ich für mich bin eher zufällig auf diesen Thread gestoßen und finde die Scherenhebebühne perfekt für meine Zwecke. Normalerweise verschwende ich dann auch keinen Gedanken mehr daran, weil zu teuer, aber mit <2000 Euro kann ich mich anfreunden.Stephan Klüe hat geschrieben: Liebe Bugfans,
.......
Wach?
Macht nicht weiter so, werdet vernünftig!
Gruß
Stephan
Selbst wenn die Qualität nicht so toll ist, Sicherheit immer ein Thema und ich wenig/keine Unterstützung vom Händler bekomme. Ich kann mir so viel helfen das ein Eigenbau möglich wäre und der Einbau auch kein Herausforderung darstellt! d.h. ich würde die Bühnen sowieso verfeinern/verbessern wenn nötig.
kurz, wenn sie teuer ist kann ich sie mir nicht leisten und den Rest mach ich passend![]()
Gruss Jürgen
Ok, dann bist Du dennoch die Ausnahme... Ich spreche hier auch nicht nur für mich oder WDW. Ich meine damit auch die Leistung der Firmen wie TwinBusch, oder ähnliche Anbieter... Wenn die einen Preis aufrufen, dass ist es was ich sagen will, dann steht mehr dahinter als nur ein paar hundert Kilo Stahl.
Ich entschuldige mich für den vielleicht stellenweise etwas missverständlichen Ton, aber mir als Anbieter stellen sich die Nackenhaare hoch wenn so offensichtlich Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ich bin der 500% igen Überzeugung, dass die Leistung von TwinBusch und Maximum nicht miteinander verglichen werden können.
Ich kann & will nicht sagen wer mehr oder weniger Leistung bringt... das findet Ihr schon heraus...
Ich hätte aber noch eine Idee... wenn soo viele Leute die selbe Bühne möchten... da könnte man sich doch zusammen tun und tatsächlich ne kleine Serie fertigen...
Macht Spass.. Kosten wären geringer... Es wäre Made in Germany... Und wenn Ihr statt 4 gleich 8 baut finden sich sicher noch ein paar Abnehmer...
Gruß
Stephan
- schickard
- Beiträge: 3367
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
- Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
- Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
- Transporter: BJ 1976 Fensterbus
- Wohnort: bei Rendsburg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hebebühne?
Hallo Stephan,
Die meisten Leute der Truppe triffst du auf dem Maikäfertreffen in Hannover - komm doch vorbei und stell deine Bühne vor, findet sicher großen Anklang
(keine Ironie)
Grüße
Christian
Die meisten Leute der Truppe triffst du auf dem Maikäfertreffen in Hannover - komm doch vorbei und stell deine Bühne vor, findet sicher großen Anklang

Grüße
Christian


mobile Cocktail Bar aus VW T1 T2 im Raum Rendsburg Kiel Hamburg Flensburg