2,8er Luft-WBX
Re: 2,8er Luft-WBX
Bis jetzt hälts. Hab da aber keine Bedenken. Ich habe die Wandung in der Mitte so gelassen wie original und bin nach außen auf ich glaube 2mm runter.

Re: 2,8er Luft-WBX
Moin!
Die Kolben und Bolzen habe ich inzwischen mal auf die Waage gelegt. Ergebnis: Abweichungen im Bereich von 0,1g bis auf einen Ausrutscher bei den Kolbenbolzen (drei Stk. zw. 106,95 und 107,05g und einer mit 107,50g). Insgesamt liegen die Kolben mit Bolzen somit im Bereich von 499,05 bis 499,10g. Nur der leichteste Kolben i.V. mit dem schwersten Bolzen liegt bei 499,50g. Das sollte also ganz schnell anzupassen sein.
Um den Bolzen noch etwas zu erleichtern, habe ich mir eine Bohrstange mit HM Wendeschneidplatten bestellt, mit der sich die Bolzen hoffentlich innen konisch ausdrehen lassen.
Nebenher habe ich mich um die Kühlung gekümmert und habe mit Hilfe einiger Fotos und Tipps vom Kipphebelpolierer ein Typ 4 Lüfterrad umgebaut, das dann im Typ1 Gebläsekasten werkeln soll. Mein Kumpel Dirk hat es gestern noch gestrahlt und somit sind die Arbeiten daran nun fast abgeschlossen. Ein Bild vom ungestrahlten Teil folgt weiter unten...
Parallel war auch Thorsten nicht untätig und hat schon mal die Passungen für die Ventilsitzringe in die Köpfe gebohrt, sowie die Pleuel neu gebuchst.
Ende der Woche werde ich dann mein gestrahltes Gehäuse vom Orra abholen können und kann es dann für die Kolbenbodenkühlung bearbeiten. Die Ölspritzdüsen dafür sind ebenfalls kürzlich angekommen und schon leicht stufig abgedreht.
So langsam wird´s ernst.
Die Kolben und Bolzen habe ich inzwischen mal auf die Waage gelegt. Ergebnis: Abweichungen im Bereich von 0,1g bis auf einen Ausrutscher bei den Kolbenbolzen (drei Stk. zw. 106,95 und 107,05g und einer mit 107,50g). Insgesamt liegen die Kolben mit Bolzen somit im Bereich von 499,05 bis 499,10g. Nur der leichteste Kolben i.V. mit dem schwersten Bolzen liegt bei 499,50g. Das sollte also ganz schnell anzupassen sein.

Um den Bolzen noch etwas zu erleichtern, habe ich mir eine Bohrstange mit HM Wendeschneidplatten bestellt, mit der sich die Bolzen hoffentlich innen konisch ausdrehen lassen.
Nebenher habe ich mich um die Kühlung gekümmert und habe mit Hilfe einiger Fotos und Tipps vom Kipphebelpolierer ein Typ 4 Lüfterrad umgebaut, das dann im Typ1 Gebläsekasten werkeln soll. Mein Kumpel Dirk hat es gestern noch gestrahlt und somit sind die Arbeiten daran nun fast abgeschlossen. Ein Bild vom ungestrahlten Teil folgt weiter unten...
Parallel war auch Thorsten nicht untätig und hat schon mal die Passungen für die Ventilsitzringe in die Köpfe gebohrt, sowie die Pleuel neu gebuchst.
Ende der Woche werde ich dann mein gestrahltes Gehäuse vom Orra abholen können und kann es dann für die Kolbenbodenkühlung bearbeiten. Die Ölspritzdüsen dafür sind ebenfalls kürzlich angekommen und schon leicht stufig abgedreht.
So langsam wird´s ernst.

Zuletzt geändert von Tobi/DFL am Di 5. Mär 2013, 17:35, insgesamt 1-mal geändert.
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 2,8er Luft-WBX
cool cool cool, gefällt mir, vorallem die gebläsegeschichte.
Was für Kolbenbodenkühlungsdüsen hast du denn genommen? die Porschedinger die so teuer sind? Ich hab bisher immer 0,6mm Schweißdrahtdüsen genommen, ging wunderbar.
grüße
Was für Kolbenbodenkühlungsdüsen hast du denn genommen? die Porschedinger die so teuer sind? Ich hab bisher immer 0,6mm Schweißdrahtdüsen genommen, ging wunderbar.
grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Re: 2,8er Luft-WBX
Die Düsen sind von Bing und kosten rund 7,50€ pro Stück. Ab 2,1bar Öldruck machen sie auf.
Re: 2,8er Luft-WBX
das interessiert mich auch, wo gibts den die, wenn man dir das entlocken kann
dreier

dreier
Re: 2,8er Luft-WBX
Natürlich kann man!;-) Bing verkauft leider nicht direkt an Endkunden, also habe ich die Düsen beim nächstgelegenen Bing Händler bestellt (den findest Du auf der Bing Website). Die Mindestbestellmenge waren allerdings 10 Stk.
Re: 2,8er Luft-WBX
Danke, ich werd mal suchen 

Re: 2,8er Luft-WBX
Den aufmachdruck ist viel besser als die bei Porsche, wo sie immer nur ab 3 bar öffnen, was bei manchen Motoren grenswürdig ist.Tobi/DFL hat geschrieben:Die Düsen sind von Bing und kosten rund 7,50€ pro Stück. Ab 2,1bar Öldruck machen sie auf.
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 2,8er Luft-WBX
hab 2 Varianten gefunden aber leider keine Maße, denn ich muß ja wieder ein Gewinde anbringen
hatte bis jetzt auch nur die 0,6 Schweißdüsen mit M6 verbaut, aber wenn der Motor richtig heiß ist
hat der Öldruck schon einen Grenzwertigen Abfall.
hatte bis jetzt auch nur die 0,6 Schweißdüsen mit M6 verbaut, aber wenn der Motor richtig heiß ist
hat der Öldruck schon einen Grenzwertigen Abfall.
- Dateianhänge
-
- Kolbenkühl.jpg (80.55 KiB) 11319 mal betrachtet
Zuletzt geändert von 13dreier am Mi 6. Mär 2013, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 2,8er Luft-WBX
Moin!
Bei den Maßen kann ich Dir leider auch nicht helfen. Die Düsen, die ich habe (44-970), werden nicht geschraubt.
Da mehrere Nachfragen kamen, nachfolgend eine Übersicht der bei Bing verfügbaren Düsen:
http://www.bingpower.de/wp-content/uplo ... abelle.pdf
Tobi
Bei den Maßen kann ich Dir leider auch nicht helfen. Die Düsen, die ich habe (44-970), werden nicht geschraubt.
Da mehrere Nachfragen kamen, nachfolgend eine Übersicht der bei Bing verfügbaren Düsen:
http://www.bingpower.de/wp-content/uplo ... abelle.pdf
Tobi
Re: 2,8er Luft-WBX
Group buy vielleicht?
Die Händler in Niederlande machen nichts mehr mit Bing, also ich melde mich gerne bei jemand die etwas mehr bestellen willst.
Thanks,
Walter
Sorry für den Off-Topic Tobi, aber gut gefunden!
Die Händler in Niederlande machen nichts mehr mit Bing, also ich melde mich gerne bei jemand die etwas mehr bestellen willst.
Thanks,
Walter
Sorry für den Off-Topic Tobi, aber gut gefunden!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Re: 2,8er Luft-WBX
Kein Problem, Walter!
Re: 2,8er Luft-WBX
Moin!
Gestern war ich beim Rainer (Orratech) und habe mein Motorgehäuse abgeholt, das er in kürzester Zeit für mich gestrahlt hat - vielen Dank dafür, Rainer!
Als nächstes steht nun die Bearbeitung des Gehäuses für die Ölspritzdüsen an. Der Plan ist, durch die Lagerböcke vorzubohren und die Bohrung stufig knapp auf Untermaß aufzureiben...mal sehen, ob mir das gelingen wird. Am Ende wird der Bohrungsausgang noch verstemmt, damit die Düse auf keinen Fall durchrutschen kann.
Vom Jürgen habe ich erfahren, dass meine Nockenwelle wohl heute geschliffen wird. Wenn die dann bei mir eintrudelt habe ich endlich alle Teile für den Shortblock zusammen, denn meine von Thorsten umgebuchsten Pleuel sollten heute auch bei mir zu Hause angekommen sein.
Ich werde auf jeden Fall versuchen bis zum 30.04. fertig zu werden, aber es gibt noch eine Menge zu tun...drückt mir die Daumen!
Tobi
Gestern war ich beim Rainer (Orratech) und habe mein Motorgehäuse abgeholt, das er in kürzester Zeit für mich gestrahlt hat - vielen Dank dafür, Rainer!

Als nächstes steht nun die Bearbeitung des Gehäuses für die Ölspritzdüsen an. Der Plan ist, durch die Lagerböcke vorzubohren und die Bohrung stufig knapp auf Untermaß aufzureiben...mal sehen, ob mir das gelingen wird. Am Ende wird der Bohrungsausgang noch verstemmt, damit die Düse auf keinen Fall durchrutschen kann.
Vom Jürgen habe ich erfahren, dass meine Nockenwelle wohl heute geschliffen wird. Wenn die dann bei mir eintrudelt habe ich endlich alle Teile für den Shortblock zusammen, denn meine von Thorsten umgebuchsten Pleuel sollten heute auch bei mir zu Hause angekommen sein.
Ich werde auf jeden Fall versuchen bis zum 30.04. fertig zu werden, aber es gibt noch eine Menge zu tun...drückt mir die Daumen!

Tobi
Re: 2,8er Luft-WBX
Hi Tobi,
das Gehäuse sieht richtig gut aus, sehr schöne Arbeit von Orra!!
Was mir noch eingefallen ist, Du mußt noch die Löcher für den Lima-Ständer auf M8 umschneiden!!
Beim Wasserboxer ist da nur M6 drin....
So dann gib mal Gas!! Viel Erfolg!!
das Gehäuse sieht richtig gut aus, sehr schöne Arbeit von Orra!!
Was mir noch eingefallen ist, Du mußt noch die Löcher für den Lima-Ständer auf M8 umschneiden!!
Beim Wasserboxer ist da nur M6 drin....
So dann gib mal Gas!! Viel Erfolg!!
