Seite 8 von 11

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 08:46
von Baumschubsa
Was machst du mit dem innen angerosteten Rahmentunnel? So lassen und beispielsweise wenn alles fertig ist mit Mike Sanders Fett bearbeiten?
So habe ich es bisher zweimal gemacht, aber überlegt beim nächsten mal erst was dünneres wie Fluid Film vor dem Fett rein zu sprühen.

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Di 28. Aug 2018, 09:00
von B. Scheuert
Solche gut zugänglichen Roststellen behandle ich immer gerne mehrfach mit Brunox Epoxy und dann erst mit anderen Mitteln. Das scheint mir haltbarer zu sein, als Hohlraumversiegelungen. Die nehme ich nur, wenn ich nicht herankomme.

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Mi 29. Aug 2018, 19:52
von hanne96
:like:

Tolle Dokumentation, interessant und aufschlussreich ..... ein bisschen verrückt muss man schon sein ...

:text-coolphotos:

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Di 4. Sep 2018, 19:13
von hanne96
Hallo Mr Dee,
worauf steht dein Patient, ist das eine Rahmenlehre, Richtbank ....o.ä. ?

MfG

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Di 4. Sep 2018, 19:49
von VeeDee
Genau. Der Patient steht auf einer Sonner-Rahmenlehre. Soll ja alles schön gerade werden.

Heute kam ne neue Spritleitung in den Tunnel (herrlich, wenn vorne alles offen ist!) und die Wagenheberaufnahmen dran.

Morgen kommt hoffentlich der richtige Vorsatz für den Rahmenkopf , und dann ist der Patient bald fertig zum Strahlen und Lacken.

Achso, der Tunnelrost beschränkt sich auf den Bereich von vorne bis zu der Querwand hinter dem Pedalbock, der Rest ist komplett blank und wie neu!
Bevor ich den RK davorsetze geh ich da mit dem pol. unkorrektem Negerkeks drüber und sprühe Brunox drauf. Nach dem Lacken wird dann mit Fett geflutet.

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Di 4. Sep 2018, 21:53
von hanne96
Ohhhhhhhh ...eine Sonner-Rahmenlehre ...der Heilige Gral der Käferbauer .........

NEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEIDNEID

:character-oldtimer: :character-oldtimer: :character-oldtimer: :character-oldtimer: :character-oldtimer: :character-oldtimer: :character-oldtimer:

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: So 23. Sep 2018, 23:39
von ovalifahrer56
Hab mir deine Beiträge mal durchgesehen und kann die Begeisterung vieler anderer irgendwie nicht teilen :confusion-scratchheadyellow:

Für einen Profi sehen die Schweißnähte wirklich fürchterlich aus.
Neue Bleche an rostige Bleche angebraten, Nähte mehr oder weniger verschliffen. Dann einfach Brantho drüber. Kleberreste einfach überlackiert.

Wie soll das vernünftig werden? Da muss doch nach kürzester Zeit wieder der Rost blühen :confusion-scratchheadyellow:

Vielleicht bin ich auch einfach zu pingelig, aber die Leute zahlen da sicherlich ne Stange Geld für.

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Di 25. Sep 2018, 20:31
von Baumschubsa
Tauchbadentlackung?

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Do 27. Sep 2018, 23:13
von VeeDee
ovalifahrer56 hat geschrieben:Hab mir deine Beiträge mal durchgesehen und kann die Begeisterung vieler anderer irgendwie nicht teilen :confusion-scratchheadyellow:

Für einen Profi sehen die Schweißnähte wirklich fürchterlich aus.
Neue Bleche an rostige Bleche angebraten, Nähte mehr oder weniger verschliffen. Dann einfach Brantho drüber. Kleberreste einfach überlackiert.

Wie soll das vernünftig werden? Da muss doch nach kürzester Zeit wieder der Rost blühen :confusion-scratchheadyellow:

Vielleicht bin ich auch einfach zu pingelig, aber die Leute zahlen da sicherlich ne Stange Geld für.
Pingelig sein ist sicher nicht der falsche Weg, um eine saubere Wiederherstellung hinzubekommen.

Bei diesem Projekt wären eigentlich 4 neue Seitenteile angesagt gewesen. Find mal für den 65er, und dann zahle mal!
Hier wurde gerettet, was zu retten war.

Der Oberflächenrost und auch der Rost in den Narben ist mit Phosphorsäure ausgewaschen worden und wird außerhalb der Karosserie-Außenflächen mit Brunox Epoxi nachbehandelt. Über die gesamte bearbeitete Karosserie ist Brantho Korrux nitrofest gekommen. Hält bei früher gemachten Fahrzeugen schon über 20 Jahre, ohne jede Blasenbildung.

An den Schweißnähten ist sicher noch was zu holen. Um die Kosten im Rahmen zu halten, schleift der Eigentümer selbst.

Eine Badentlackung / -entrostung war hier nie ein Thema. Die Neubleche sind also soweit erreichbar innen mit Brantho Korrux grundiert und die Nähte und Flansche mit Brunox behandelt. Da kommt dann in die Hohlräume noch Mike Sanders.


Aktuell ist gerade der Rahmenkopf dran. Stammt aus einem 56er, der in den 70ern geschlachtet wurde. Von dem stammt auch der Achskörper.

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Fr 28. Sep 2018, 05:42
von yoko
Der Oberflächenrost und auch der Rost in den Narben ist mit Phosphorsäure ausgewaschen worden und wird außerhalb der Karosserie-Außenflächen mit Brunox Epoxi nachbehandelt. Über die gesamte bearbeitete Karosserie ist Brantho Korrux nitrofest gekommen. Hält bei früher gemachten Fahrzeugen schon über 20 Jahre, ohne jede Blasenbildung.
Bin schon wieder lästig wegen dem Brantho Korrux nitrofest (mein Lackierer ist Slowene und die Verständigung ist nicht so gut).

Härtet das besagte Brantho so gut aus, dass es schleifbar ist und welche Spachtel/Füller verwendet ihr dann?
Würde das gern mal in der unteren (geschweissten) Pheripherie verwenden. Füller/Lack sind von Mipa vorgesehen (MIPA 2K PUR-HS Fahrzeuglack).

:character-oldtimer:

Phosphorsäure verwende ich auch an den Narben. :handgestures-thumbupright:

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Fr 28. Sep 2018, 07:38
von VeeDee
Brantho Korrux nitrofest wird hart und ist dann gut schleifbar. Ich fülle damit kleinere Rostnarben komplett auf und schleife mit Schleifgittern statt Papier.

Nach dem gründlichen Durchtrocknen kann mit nahezu allen handelsüblichen Lacken, Füllern, Dichtmassen oder Spachteln ein weiterer Auftrag erfolgen. Styrolhaltige Komponenten, z.B. Polyesterspachtel, lösen die Schicht leicht an, wird aber binnen 24 Stunden wieder hart.
Manchmal nutze ich Brantho Korrux als letzte (Füller-)Lage unter dem Decklack, insbesondere wenn ein Kunstharzlack verwendet werden soll.

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Fr 28. Sep 2018, 11:35
von yoko
:text-thankyouyellow:

Danke Volker, hört sich gut an. Damit komm ich klar. :handgestures-thumbupright:

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Fr 28. Sep 2018, 13:48
von ovalifahrer56
Ich nehme da gerne die Rostschutz-Mennige von Branth :up:

http://www.korrosionsschutzshop.de/prod ... Liter.html

Bild

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Fr 28. Sep 2018, 14:13
von yoko
:text-thankyouyellow:

Nun hab ich genug Auswahl, danke!

:character-oldtimer:

Hab aber vorher noch etwas zu Schweißen.

Re: 65er im Schnelldurchlauf

Verfasst: Di 9. Okt 2018, 21:39
von VeeDee
Rahmenkopf und sämtliche weiteren Schweißarbeiten fertig