Seite 8 von 8
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Di 19. Dez 2017, 20:56
von vw22
Michael461 hat geschrieben:schicker bay im Hintergrund
wie wärs mit einem Foto wo der ganz zu sehen ist?
74&75 sind eh die besten Baujahre
zumindest nach meiner bescheidenen Ansicht
Originallack? Ami?
Gruß Micha
Hi Micha,
da soll der Motor rein
Ist ein 74er deutscher den ich vor 11 Jahren gemacht habe. Der Lack und einige andere Dinge sind nicht original
Gruß Jörg
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 17:14
von vw22
So Leute,
heute hab ich mal wieder ein bisschen am Motor geschraubt. Der Rumpf ist nun soweit komplett, somit konnte ich dann die Bleche anpassen die s durch den CT Block etwas abgeändert werden mussten. Das ganze hielt sich aber sehr in Grenzen.
Aber seht selbst
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 17:18
von vw22
Eigentlich wollte ich den Ölkühler ja über das Riechert Blockthermostat anfahren, was sich aber als fast unmöglich erwiesen hat. Ich besorge mir jetzt einen Sandwichadapter mit Thermostat und löse das Problem damit. Oben kommt eine Kurszschlussplatte zum Einsatz. Hat jemand ne Ahnung öb es so Platten mit Geberanschluß gibt?
Danke
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 17:20
von vw22
Hier nehme ich die Öltemperatur.
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 17:21
von vw22
So soll das ganze mal aussehen
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 20:13
von ghiafix
vw22 hat geschrieben:.......Oben kommt eine Kurszschlussplatte zum Einsatz. Hat jemand ne Ahnung öb es so Platten mit Geberanschluß gibt?
Danke
Welchen Geber meinst Du? Öltemp. nimmst ja unten ab.
Öldruck?
Schau mal hier der Deckel von CSP hat zumindest mal eine Verschlussschraube durch die Bearbeitung. Diesen "Zugang" könnte man ja nutzen.
https://www.csp-shop.de/motor/kurzschlu ... 0784a.html
Harald
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 20:38
von yoko

Warum eigentlich dort was abnehmen/anschliessen? Ist ja unterm Gebläsekasten, kommt man schlecht dazu, auch falls undicht sein sollte. Würde das gut mit einem geschlossenen Deckel eindichten/verschliessen. Hab da so einen geschlossenen Alu-Deckel von CB in Verwendung (auch am Motor vom 66er).
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 20:52
von vw22
ghiafix hat geschrieben:vw22 hat geschrieben:.......Oben kommt eine Kurszschlussplatte zum Einsatz. Hat jemand ne Ahnung öb es so Platten mit Geberanschluß gibt?
Danke
Welchen Geber meinst Du? Öltemp. nimmst ja unten ab.
Öldruck?
Schau mal hier der Deckel von CSP hat zumindest mal eine Verschlussschraube durch die Bearbeitung. Diesen "Zugang" könnte man ja nutzen.
https://www.csp-shop.de/motor/kurzschlu ... 0784a.html
Harald
Ja für den Druck suche ich noch eine Abnahmestelle
Den CSP Deckel oder auch der von Orra haben zwar alle eine verschlossene Bohrung allerdings, wie yoko schon angemerkt hat, auf der falschen Seite.
Vielleicht könnte ich ja auf der gegenüberliegenden Seite eine passende Bohrung setzten lassen

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 22:27
von yoko
Die CB-Platte ist eigentlich ein einfaches Bauteil, eine Aluplatte in die eine Verbindungsnut zwischen den beiden Ölkanallöchern gefräst ist.
Könnte dir jeder machen, der Zugang zu einer Fräse hat. Könnte aus etwas dickerem Material sein, damit man an der von dir gewünschten Stelle den Kanal anbohrt und ein M10x1 Gewinde reinschneidet.
Vielleicht findest jemanden.

Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 18:09
von vw22
Sodele, das Werk ist soweit vollendet
Ein paar Kleinigkeiten wie z.Bsp. Hohlschrauben für den Ölkühlerflansch muss ich noch besorgen, dann sollte das Moped hoffentlich laufen
Ich denke dass ich im Laufe der nächsten Woche zum Einbau komme.
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 18:31
von vw22
Achj, ich bin noch am überlegen ob ich im nächsten Step noch in HP Wärmetauscher mit grösseren Rohrdurchmesser investieren sollte
Bringen die Teile einen wirklichen Gewinn an Leistung und kühlere Köpfe

Oder kann man die Kohle auch sparen
Auf Wärmetauscher verzichten geht auf jedenfall nicht da ich auch an kühleren Tagen gerne mal Bulli fahre
Danke für eure Einschätzung
Gruß Jörg
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Sa 6. Jan 2018, 22:17
von ghiafix
ich habe die HP Wärmetauscher genommen, weil es für mich keinen Sinn macht Zyl.1 und 3 mit 35mm rauszugehen und Zyl. 2 und 4 durch die 38mm Auspuffschlange zu "entgasen"
Wenn dann mach ich doch alle 4 Zyl. gleich, oder?
Harald
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 18:20
von vw22
ghiafix hat geschrieben:ich habe die HP Wärmetauscher genommen, weil es für mich keinen Sinn macht Zyl.1 und 3 mit 35mm rauszugehen und Zyl. 2 und 4 durch die 38mm Auspuffschlange zu "entgasen"
Wenn dann mach ich doch alle 4 Zyl. gleich, oder?
Harald
Hi Harald,
da meine Auspuffschlange nur 35mm Durchmesser hat sollte ich also keine Nachteile haben wenn ich die Serienwärmetauscher behalte. Den grossen Bus Innenraum zu heizen wird mit den HP Tauschern sicherlich auch schwierig

Hat da evtl. da Erfahrungswerte, ob da vorne noch was ankommt
Über kurz oder lang soll auf jedenfall noch in eine bessere Auspuffanlage investiert werden
Wie handhabt ihr es mit den Blechen unter den Stösselrohren wenn "Typ3 Idiotenbleche" montiert sind.........weglassen oder immer montieren
Danke
Gruß Jörg
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: Mo 8. Jan 2018, 20:35
von ghiafix
vw22 hat geschrieben:ghiafix hat geschrieben:ich habe die HP Wärmetauscher genommen, weil es für mich keinen Sinn macht Zyl.1 und 3 mit 35mm rauszugehen und Zyl. 2 und 4 durch die 38mm Auspuffschlange zu "entgasen"
Wenn dann mach ich doch alle 4 Zyl. gleich, oder?
Harald
Hi Harald,
da meine Auspuffschlange nur 35mm Durchmesser hat sollte ich also keine Nachteile haben wenn ich die Serienwärmetauscher behalte. Den grossen Bus Innenraum zu heizen wird mit den HP Tauschern sicherlich auch schwierig

Hat da evtl. da Erfahrungswerte, ob da vorne noch was ankommt
Über kurz oder lang soll auf jedenfall noch in eine bessere Auspuffanlage investiert werden
Wie handhabt ihr es mit den Blechen unter den Stösselrohren wenn "Typ3 Idiotenbleche" montiert sind.........weglassen oder immer montieren
Danke
Gruß Jörg
also ich habe im T2a einen 2L Typ1 und die HP WT's verbaut. Warm kommt vorne noch an, allerdings mehr oder weniger ein laues Lüftchen.
Habe jedoch noch nicht den ganze Heizkanal von hinten bis vorne auf Durchrostung oder Verstopfung untersucht.
Die Bleche kannst weg lassen, wenn Du die Typ3 Leitbleche verwendest.
Harald
Re: Mein geplantes Konzept: 1915er Typ1 im CT Gehäuse
Verfasst: So 14. Jan 2018, 16:52
von vw22
Hallo bugfans,
nach dem ich heute die erste Probefahrt mit dem neuen Motor absolviert habe, ist es an der Zeit, allen die hier mit Ratschlägen und Tipps zur Seite standen DANKE zu sagen
Nach fast eineinhalb Jahren ist aus einer ersten Idee nun doch endlich ein fertiger gut fahrbarer Motor entstanden. Letzte Einstell- und Kontrollarbeiten sind noch auszuführen, dann steht der neuen Saison nix mehr im Wege
Ich finde es großartig wie hier die erfahrenen Schrauber und auch Profis ihr wissen weitergeben um Newbies wie mir weiterzuhelfen. Dies ist sicherlich keine Selbstverständlichkeit
Wann immer ich mit meinen hier erlernten wissen aus einem für mich sehr spannenden Motorenprojekt weiterhelfen kann werde ich dies tun
Viele Grüße aus dem schönen Murgtal
Jörg