Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von ELO »

Folgende Sachlage

Radio hat keinen Platz im oder am Armaturenbrett

Das Radio ist nun hinten im Bereich Sitzbank montiert - ja mit Fernbedienung - geht auch wunderbar - siehe Bild

Das Radiobord habe ich im Keller gebaut und auch den Kabelsatz angefertigt - Heckscheibenantenne

Dort kamen alle Sender wunderbar rauschfei und ohne gebrumme.

Das Radiobord dann in den Käfer eingebaut und in Betrieb genommen,jedoch konnte der Senderspeicher nur noch "wenige" Sender finden und es rauschte.

Dann folgte eine elene probiererei - neue Kabel,andere Antenne,nur mit Fremdbatterie,usw.

Es ist mir gelungen den "Fehler" zu finden - aber wie schaffe ich da Abhilfe

Sobald ich die Hauptsicherung der Motorsteuerung entferne ist alles super,super gut.

So nun meine Frage an die Profis:

Darf das Radio nicht so nahe ( ca. 20 cm ) an dem Motorsteuergerät ( Haltech E11v2 ) montiert werden ?

Gibt es eine Möglichkeit durch irgendeinen Filter etwas zu erreichen ?

Gruß

ELO
Zuletzt geändert von ELO am Fr 21. Jun 2013, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von Boncho »

Ist jetzt die Frage, ob dein Steuergerät ein entsprechendes Störsignal auf dein Bordnetz "aufmoduliert" oder einfach nur ein störendes elektromagnetisches Feld produziert, welches dem Radio nicht gefällt.
Vielleicht kannst du mal das Steuergerät an eine alternative Spannungsquelle anschließen und schauen, ob das Problem dann immernoch auftritt. Wenn nein, könnte ein Entstörfilter in der Zuleitung zum Radio helfen. Wenn ja, könntest du versuchen das Radio vom Steuergerät abzuschirmen. Zum Beispiel durch eine Trennwand oder eine Verschalung des Radios. Dabei aber nach Möglichkeit nicht zuuuu sehr die Wärmeabgabe behindern... :lol:

Grüße,
Tobias
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von Red1600i »

Du hast in der Motorsteuerung einen Computer sitzen, der wahrscheinlich sogar im Bereich um die 100MHz getaktet wird oder Input/Output Bausteine dieser Frequenz benutzt. Er wird also aktiv stören mit einem breiten Frequenzbereich.

Das Gehäuse bei dir ist ein Aluminium Strangpressprofil... im Hochfrequenzbereich völlig unwirksam und deswegen wahrscheinlich sogar ohne E-Prüfzeichen und somit eigentlich nix mit Straßenverkehr...?

Du musst die Steuerung mit einem Weicheisen Schild umbauen, Stahlblech eben und die Kabelführung noch teilweise mit einbeziehen.
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von ELO »

Hallo Red1600i , Boncho

Ich werde das Radiobord mal in den Kofferraum legen und mit der Bordspannung betreiben und sehen was passiert.

Danke für euere Antworten

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von ELO »

So nun bin ich schlauer dank euerer Hilfe :)

Es wird kein Störsignal auf das Bordnetz übertragen........

Der Martin,der alte Fuchs hat natürlich die Lösung direkt geschrieben - DANKE dafür

Ich habe das Bord nach vorne in den Kofferraum verfrachtet und mit dem Bordnetz bestromt und es ist alles wunderbar.

Jetzt gibt es die Möglichkeit das Steuergerät abzuschirmen,so das es noch genügend Luft zum atmen hat........oder doch irgendwie unterhalb des Armaturenbrettes zu montieren.

Oder natürlich beides :character-oldtimer:

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von Red1600i »

Benutze doch die Schirmung als Kühlkörper. Das Alu soll ja die Endstufen kühlen. Deswegen ja auch diese Bauart.

Schraube die Motronik direkt auf ein schönes starkes Blech als Träger und mach einen Hut aus dünnerem Blech drüber, es dürfen auch Schlitze oder Löcher ähnlich deinem Radio drin sein, es muss nicht luftdicht sein... soll es ja auch garnicht. Die Geräte werden ja mal gut handwarm.

Wenn du das optisch noch so schön garnierst wie die Umgebung, sieht das klasse aus und wäre auch ein sehr guter mechanischer Schutz. Ich denke da an so Lochbleche, Gitter, etwas HighTechVoodoo ;)
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von ELO »

Reicht denn für den "Hut" Lochblech aus ?
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von Red1600i »

Wenn du dir so ein Gehäuse vom Computer und speziell vom Netzteil ansiehst, dann müßte das gut reichen.

Wichtig ist eigentlich nur, dass es massetechnisch excellent verbunden ist. Also niederohmig ohne behindernde Lackschichten und auch mit der Fahrzeugmasse verbunden ist. Und wie gesagt: es sollte magnetisches Eisen sein. Darf aber galvanisiert sein, also verzinkt oder auch verchromt.

Es müßte eigentlich bereits funktionieren, diese Zinkbleche eines normalen Computernetzteils drumrum zu machen und aufs Karosserieblech zu schrauben. Dann sollte der Spuk beendet sein.
Benutzeravatar
Hubba Bubba
Beiträge: 207
Registriert: Di 20. Mär 2012, 22:43

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von Hubba Bubba »

Sorry dass ich mich hier einklinke! Ich habe auch Störgeräusche im
Radio nur wenn der Motor läuft.

57er Ovali mit 6V original Blaupunkt Frankfurt.

Ist so ein knattern und knistern, aber nur bei Radio, wenn ich über die
Tonbandbuchse meinen mp3 Player dran hab ist ruhe!
Hat einer eine Idee woran das liegen kann?
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von Red1600i »

Klar. Du hast keine Abschirmung über dem Zündverteiler.

Mach mal eine Konservendose aus Eisen rund um die Kappe und erde sie am Motorgehäuse. Und es wird bereits deutlich besser sein.

Die "Konservendose" kannst du mit etwas Glück als fertiges Teil von einem Fremdfabrikat abbauen. Es sind diese schwarzen Plastik Kappen über dem Bakelit. Dieses schwarze Plastik Zeug ist hervorragend leitfähig.

Welche aber bei dir passt, keine Ahnung. Ich kenne historische VW Oldis dafür zu wenig.
Benutzeravatar
Hubba Bubba
Beiträge: 207
Registriert: Di 20. Mär 2012, 22:43

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von Hubba Bubba »

Meinst Du sowas? Ist vom Polo 6N...
3e2ba2c69125d59dc784b30cf55293486c_large.jpg
3e2ba2c69125d59dc784b30cf55293486c_large.jpg (179.33 KiB) 7581 mal betrachtet
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von Red1600i »

Ja, genau sowas...
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von ELO »

Hallo Martin

So ich habe nun einen Kasten aus Lochblech über das Steuergerät montiert und sehr sorgfältig mit der Farzeugmasse verbunden - verschraubt an der Karosse und zusätzlich noch mit 2 Massekabel ( rechts und links ) verbunden.

Fazit:

Es wird leider nur geringfügig besser - nicht akzeptabel

Daraufhin habe ich eine 3 mm Starke Stahlplatte abgekantet und zusätzlich über das Lochblech gelegt - keine Verbesserung

Jetzt fällt mir nur noch ein das der Antennenverstärker der Heckscheibenantenne der sich ja auch in dem Radiobord befindet der Übeltäter sein kann - ich habe nicht die leiseste Ahnung wie Empfindlich dieses Teil gegenüber der " Störfrequenz " ist.

Normalerweise sitzt ja der Antennenversärker hinten an der Heckscheibe und das Radio vorne im Armaturenbrett.

Leider konnte ich in meinem " Haushalt " keine Stabantenne finden um es mit soeiner zu versuchen.............. :character-oldtimer:

Gruß

ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von ELO »

Evtl. sollte ich noch erwähnen wenn der Sendersuchlauf aktiviert wird findet er als stärksten " Sender" 100 MHz wenn das Motorsteuergerät bestromt ist.
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Benutzeravatar
Red1600i
Beiträge: 1409
Registriert: So 2. Jun 2013, 18:12

Re: Störgeräusche im Radio..............Motorsteuergerät ?

Beitrag von Red1600i »

Au, dass die Heckscheibe deine Antenne ist, das wußte ich nicht. Beim Käfer ist das nicht optimal, da sammelst du vom Motor aus alles ein. Ist ja der kürzeste Weg dafür.

Gut wäre, wenn der Antennenverstärker direkt am Himmel und neben der Scheibe wäre. Wobei du aber trotzdem großflächig hinten immer noch Störstrahlung einsammelst...

Hmmm, 100MHz im Radio? Dann war das garnicht so verkehrt.
Antworten