typ4 Motor für meinen T2b Westi

Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Pit »

So langsam sind die Arbeiten an der Karosserie beendet und nun steht der Motor auf der Liste der noch zu erledigenden Arbeiten. Als Basis hab ich nen CU Motor liegen mit Loch im Kolben und inzwischen zerlegt. Alle Kühlbleche und Halter für den Einbau in den T2b liegen bereit und das 2 l Getriebe ist eingebaut. Wünschen würde ich mir einen Motor mit satten Drehmoment damit der 4 Gang auch am Berg zu verwenden ist, keine Drehzahlsau, so etwas um die 100 PS ist das Ziel. Möchte damit auch mal 1000 km am Stück fahren können ohne das er mir um die Ohren fliegt. Für`s erste möchte ich mit den originalen Vergasern fahren und später auf ne Spritze umbauen.

Gedacht hab ich mir das in etwa so:

Verdichtung knapp unter 9:1
Pleuel werden gut erleichtert
Ne 284 Nocke
K&Z 104 x 71 - 2,42L
CU Köpfe
Auspuff Eigenbau
Zusatz Ölkühler

Schreibt mir doch bitte mal ob das mit den Vergasern überhaupt fahrbar ist. Auch was ich mit den Stösseln machen soll ist mir noch nicht so klar, die Hydros passen ja nicht zur Sportnocke. Oder einfach nen besseren Vorschlag. Typ1 Motoren haben wir schon ein paar gebaut Typ4 ist halt Neuland.

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von John Bitch »

Moin Peter,

wenn Du die Webcam Nocke nehmen willst solltest Du dazu die festen Webcamstössel verwenden.

Mehr kann ich für den Moment nich beitragen.

Gruß Jan
Bild

Fuck off!
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1506
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Baumschubsa »

Oder Buchsen von Thorsten und Typ1 Stössel.
Benutzeravatar
John Bitch
Beiträge: 2627
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von John Bitch »

Dann gibts aber keine Garantie auffe Nocke ;-)
Bild

Fuck off!
kami
Beiträge: 139
Registriert: So 30. Mai 2010, 09:45
Wohnort: Bad Eilsen

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von kami »

:lol: Dafür musst du Thorsten s Stössel nicht erst mit Loctide fluten:)
Und das is doch bei allen Herstellern so das sie nur Garantie übernehmen wenn man ihre Produkte benutzt...eben damit sie was verkauft kriegen!
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Poloeins »

96er Aluzylinder vom Orra statt die 104er und dafür ne 82er Welle?


Aluzylinder machen mich voll an:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Pit »

Klar Lars das wäre auch eine Alternative ;-) Hab mich aber für die 104x71 Entschieden. Wahrscheinlich würden auch 96x71 für die angestrebte Leistung reichen aber etwas mehr Hubraum ist ja nicht schlecht. Die Verdichtung wird ja nicht so hoch, aufladen will ich ihn auch nicht, somit sollten die schon halten. Und Irgendwie muss ich nach fast 1,5 Jahren Restauration vom Bus das Budget auch im Auge behalten ;-) Das heißt aber nicht das ich einen billigen Motor bauen will, nur eben auch nicht übertreiben. Alle Bauteile sollen so ausgewählt, auf einander abgestimmt sein das sie zueinander passen.

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

Cool :)

Nach meiner erfahrung würde ich bei deinem Konzept versuchen eine Nocke aus dem 2l 914-GB Motor zu bekommen, die mit 2,2l mit den Seriengasern haben mich als Busmotor vollkommen überzeugt gehabt.

Stößel wären als schönste Lösung die Typ1-umbuchsung und Thorstens Stößel, die dinger fahr ich schon auf der 3. Nocke, die halten alles aus was es an nocken gibt :D Dadurch könntest du typ1-Stößelstangen fahren und damit sollten die Serienventilfedern auch dicke reichen (Typ1-Federn + teller, sind leichter. Musst aber den Bock um die Ventilführung kleiner drehen, werzeug hab ich dafür) Dadurch hast du merklich weniger Spritverbrauch ;) was bei einem bus natürlcih eh egal ist, der brauch ja mehr als meiner im Rennbetrieb :D

Die Sache mit mehr Hub wär ganz cool damit hast du mehr Drehmoment, aber alles ab 80mm könnte tricky werden, somit würd ich auch erstmal bei der serienwelle bleiben.

Sonst gibts nichts was ich dran ändern würde, ausser vllt das ich dir noch 36er Dellortos mit Ansaugbrücken fürn Typ4 für einen schmalen Kurs anbieten könnte :D

Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16634
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Poloeins »

Ihr habt schon recht...aber Aluzylinder :romance-admire: :romance-admire: :romance-admire:

Gibt es was Besseres?
Und "billig" sind die auch noch.Am Gehäuse und den Köpfen bleibt mehr Material...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Torben Alstrup »

STAY AWAY von 103-104 mm Zylindern mit type 4 kühlung und eben mehr in einem Bus. - Geht nun, aber nicht in 10000 km. End of story. Nicasil 102´s kein problem, aber etwas teuer.

Bau ein 2260 (78 x 96) oder eben besser ein satz 95ér von Eckstein, wenn er noch hat, um beste dauerleistung zu kriegen. Unsere bus version von der 2200ér liegt an ca. 150 ps und 225 Nm Drehmoment. Total fahrbar, keine temperatur probleme und gute leistung von 1700 umdr.

T
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Pit »

Servus Torben, meinst du die 104 Zyl halten nicht bei der angestrebten Leistung. Soll ja nur um die 100 PS haben.

gruss peter


Momentan schaut's so aus:

104 K&Z
Pleuel erleichtert
Verdichtung ca. 9:1
Novak Nocke 284 Grad
originaler Ventiltrieb
Zyl. Kopf und Ventile bearbeitet
Typ4 Kühlung
Eigenbau Auspuff
Original Vergaser
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

verdichtung würd ich nicht ganz so hoch machen wenn der rest schon so zahm ist ;)
Wie is das mit Zündung? TSZH?
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Pit »

Wird ne TSZH Jens. Verdichtung ca. 9:1 ;-) über 9 auf alle Fälle nicht.

gruss peter
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Benutzeravatar
Uwe
Beiträge: 1202
Registriert: So 4. Jul 2010, 22:49
Wohnort: glücklicherweise nicht in Iserlohn!
Kontaktdaten:

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Uwe »

Ich hätte auch Bedenken bei 104ern im Bus.

Aber z.b. Walters "Mythbuster" hat bewiesen, das es auch mit den grossen Büchsen geht.

Mmmmmmmm :confusion-scratchheadyellow:
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 615
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 17:52
Wohnort: Forchheim
Kontaktdaten:

Re: typ4 Motor für meinen T2b Westi

Beitrag von Pit »

Meint ihr die Typ4 Kühlung bringt die Hitze nicht weg? Ich baue doch keine Drehzahlorgel.
Bild

Immer AKTUELL unser BLOG PitsGarage.de
Antworten