DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Poloeins
Beiträge: 16684 Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Poloeins » Mi 29. Mai 2013, 00:21
Oh..da stand ich wohl etwas auf der Leitung.
Wenn ihr nicht fahrt,fahre ich auch nicht...Und das Wetter geht mal garnicht.Das macht mir einfach kein Spass mehr bei schlechtem Wetter zu zelten auch wenn gute Leute dabei sind.
Vielleicht komme ich so mal in Forchheim rum wenn der Buseinstand gefeiert wird
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Poloeins
Beiträge: 16684 Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Poloeins » Do 30. Mai 2013, 19:35
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Käfersucher
Beiträge: 1596 Registriert: So 15. Aug 2010, 20:27
Käfer: 1200 ccm Marinogelb Original Bj. 08.74
Käfer: 1641ccm Porsche Salzburg Käfer 1302 S Bj. 70
Fahrzeug: Golf VII Variant
Fahrzeug: Fahrrad Rose Red Bull NPL2
Fahrzeug: opel Corsa......
Wohnort: Bocholt im schönen Westfalen
Beitrag
von Käfersucher » Do 30. Mai 2013, 19:38
Na das sieht doch wirklich super aus!! Respekt!
ELO
Beiträge: 2052 Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364
Beitrag
von ELO » Do 30. Mai 2013, 19:39
Warum sind denn an den Neuteilen die Schweißnähte weggeschliffen ???
Gruß
ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695 Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover
Beitrag
von -=| Käferboy |=- » Do 30. Mai 2013, 19:46
Sie werden aus dem vollen gebogen und nur die Flansche und y-Stücke geschweisst.
schade das es das nicht ist...
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by J ensemann-R acing
Poloeins
Beiträge: 16684 Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Poloeins » Do 30. Mai 2013, 20:07
Habe ich nach Muster machen lassen.Es war so besprochen.Warum er es nun so gemacht hat,werde ich zear fragen aber wenns hält ist es mir auch Wurst.
Preis/Leistung ist OK wenn er passt.Hätte ich es selber gemacht wäre es noch lang nicht fertig.Hoffendlich passen die Teile vernünftig.Damit ist Übernachten in Wörth gerade komplett raus...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Merik
Beiträge: 2120 Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:
Beitrag
von Merik » Do 30. Mai 2013, 20:42
Also um ganz ehrlich zu sein, finde ich die Lösung nicht so toll.
Aber wenn es denn dann hält, ist es ja okay.
Poloeins
Beiträge: 16684 Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Poloeins » Do 30. Mai 2013, 20:45
Wenn die Nähte das halten,soll es mir recht sein.Form follows funktion
Warum meinst du?
Wegen der Versprödung neben der Naht oder warum?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Merik
Beiträge: 2120 Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:
Beitrag
von Merik » Do 30. Mai 2013, 20:52
Weil das Ganze in nicht rostendem Edelstahl mit geilen Wig-Nähten, oder in gebogen -ohne diese Stückelei- einfach geiler wäre.
Ich hab bis jetzt noch keine guten Erfahrungen gemacht mit der Stückelei und dann mit Mag zusammengebraten. Du doch eigentlich auch nicht...
Aber wenn das hält, gebe ich gerne zu, dass ich Unrecht hatte mit meiner Befürchtung
.
ELO
Beiträge: 2052 Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364
Beitrag
von ELO » Do 30. Mai 2013, 20:52
Ich kann nicht ganz verstehen warum in beiden Teilen kein Schiebestück verbaut wurde.
So ein Schiebestück nimmt die Spannung aus deinenen Krümmern......
Gruß
ELO
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Poloeins
Beiträge: 16684 Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Poloeins » Do 30. Mai 2013, 20:55
So was ähnliches ist geplant um den Krümmer in der Breite verstellbar zu machen.Schmaler als so ist unwarscheinlich.Breiter ist einfacher zu machen.
Wie sieht ein "Schiebstück" aus?
Ich wollte ein Rohr drehen und das so zumindest Verstellbar machen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
ELO
Beiträge: 2052 Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364
Beitrag
von ELO » Do 30. Mai 2013, 21:18
Die "Schiebestücke" sind einfach Rohre die mit 0,1 mm Luft über den Krümmer geschoben werden und natürlich nur auf einer Seite festgeschweißt werden.
Zusammengehalten werden diese mit einer Auspuffspannfeder aus dem Bereich Krümmer Motorrad.
Dateianhänge
Handy k.jpg (69.58 KiB) 6795 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Poloeins
Beiträge: 16684 Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg
Beitrag
von Poloeins » Do 30. Mai 2013, 21:25
Ungefähr so hatte ich mir das vorgstellt um die Breite "einstellbar" zu machen...
Aber mit der Wärmeausdehnung hast du natürlich vollkommen recht...Ist das "nur " mit der Feder denn dicht wenn das 1/10 spiel hat?
Habe da etwas Sorge wegen der Lambdareglung..
Du meinst sowas hier,oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
ELO
Beiträge: 2052 Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364
Beitrag
von ELO » Do 30. Mai 2013, 21:39
Ich verwende zum einhängen der Feder nur Schweißdraht ( 2mm )
Dateianhänge
532 k.jpg (55.74 KiB) 6777 mal betrachtet
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
Fox 4
Beiträge: 2523 Registriert: Di 8. Jan 2013, 20:20
Wohnort: Forchheim,Oberfranken
Beitrag
von Fox 4 » Do 30. Mai 2013, 23:02
Sauber Elo hast die Schweißnähte gebeitzt oder gebürstet?
Hab den Fox nen Rennkat verpasst 200 Zeller,noch vor Wörth geschafft.
Nochmal danke für die Adresse mit den Edelstahlrohren.
Gruß Fleischi
Dateianhänge
Elektrik 052.JPG (235.24 KiB) 6764 mal betrachtet
Elektrik 062.JPG (215.71 KiB) 6764 mal betrachtet