Der 1200er Levinski Motor

DynoDay Motoren - Entwicklung und Dokumentation
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Ich druck dir die Daumen das Ziele erreicht werden und alles instand bleibt :handgestures-thumbupright: :1200cc:
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Danke Walter,

also kommst du nicht spionieren?

MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Nee, leider geht das nicht...
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Wie ist die dyno Abstimmung gelaufen leute?
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So..zwei wirklich laaaaaaaaaange Tage sind rum...ich fasse es mal so gut wie möglich zusammen...

Es gibt definitiv günstigere Reise- und Transportmobile als ein 5,9l V8...Erster Tagstopp nach geschmeidigen 500km...


Bild

Wohlgemerkt sparsam gefahren und nur RWD:-D...
Wenn ich das richtig mitbekommen habe,haben wir Dinos im Gegenwert von 300Eu verbrannt in zwei Tagen :lol:

Voll das Teil...wir hatten alles dabei.Das hat super geklappt.Es hat an wirklich nichts gefehlt..Auch Top Leistung vom Lukas :handgestures-thumbupright:
Bild



S

Kabelbaum fertig und funktionierte anscheinend auch auf Anhieb..Sorge nur 1 unbegründet... :handgestures-thumbupright:

Bild

Sorge 2 war gewesen das der Schlauch für Wasser nicht adaptierbar ist auf WLLK und Turboladerkühlung....Lukas und FRank hatten das aber im Zeitraffer adaptiert... :handgestures-thumbupright:

Sorge Nummer 3 war das kein Öldruck zu Stande kommt.Nach etwas orgeln und dem richtigen Einstellen der Software aber auch das kein Problem gewesen... :handgestures-thumbupright:

Sorge Nummer 4 war Lichtmaschinenanschluss...Leider ist die Bezeichnung der Bergmann Lima etwas unglücklich bis garnicht bezeichnet...Prüflampe zwischen geschaltet und auch das war sofort i.o.--- :handgestures-thumbupright:


Dann mal angerissen das Teil.Lief auch.Also Feierabend gemacht...mit einem recht gutem Gefühl weil eigentlich so ziemlich alles nach Plan ging...

Dann ab in den Tempel "Abend ausklingen lassen":-)
Bild

Bild



Arne und Merik wollten gleich ihr Bett dort aufstellen und dort einziehen :lol: :lol: :lol: ...

Hinterm Sicherheitsglass Platz genommen...
Bild

Dann hat der Hr.Disselhoff mal angefangen mit dem einfahren der Map.Und dann nahm das Schicksal seinen Lauf :angry-fire:

Ein paar kleine Problemchen, die allesamt auf Lukas und mein Konto gehen, machten das etwas "langwieriger".Ein kleiner Test was denn so geht,(o-Ton Frank:"mal nen bissl Druck aufm Kessel geben" :laughing-rofl: ) ergab eine Leistung von 125KW.Alle waren Glücklich und bester Laune:-D.Gedreht hatten wir zu dem Zeitpunkt nicht mehr als 6000.Leider kann kein Ladedruck dazu benannt werden...weil wir es einfach nicht wissen...

Mittag gemacht mit der Aussage von mir das es nur schlimmer werden kann...
(Top Pommesbude übrigens :handgestures-thumbupright: )

Und dann nahm das Schicksal seinen Lauf :angry-fire:

Erstmal ein Geräusch was wir nicht deuten konnten.Sobald Ladedruck kam,kam ein kreischen.Stellte sich nachher heraus das eine Madenschraube am Wastegate verloren gegangen ist oder nie da war...provisorisch geflickt.
das Geräusch verursachte Vermutungen von Laderschaden,Motorschaden,Popoff usw.
Dann flog zu allem Unglück auch noch ne Ölschlauch vom Ölkühler ab...eine etwas ungemütliche Stimmung zog auf :angry-fire:

Also erstmal Bremsenreiniger und Lappen in rauen Mengen besorgt und die Haverie aufgenommen...Was für eine Scheisse!!!

Ich habe schon gedacht wir werden des Platzes verwiesen.Leider hatte eine Schlauchschelle am ÖLKÜHLER aufgegeben...

Einzigste gute dadran war,das man mal sehen konnte was für unglaubliche Mengen da aus dem Schlauch kommen.Das Loch hatte eine Öffnung von ca.13mm und es kam ein Strahl raus der fast aussah wie ne schwarze Stange(2m lang).

Dann angefangen den Saugbereich zu "mappen".Dann im Boostbereich gemerkt das irgendwas nicht i.O..Es stellte sich später heraus das der Mapsensor den Geist aufgegeben hat.Also war das ganze "Erfahrene" für die Katz.

Deswegen schnell den Mapsensor gewechselt und den anderen kalibriert.es zeichnete sich aber da schon mehr als deutlich ab das der Motor wohl noch da bleiben sollte.Also haben wir vor Schluss nochmal geschaut was den so geht.

Bei 0,9 bar waren es dann irgendwie 104KW bei 6000Umin.
http://www.youtube.com/watch?v=qDksh5Aq ... mg&index=1

Ein weiterer Versuch mit 1,2bar musste abgebrochen werden wegen eines Geräusch das einem Plopp geähnelt hat und einer nicht zu verachtenden Atmung aus der Entlüftung.

Bei 0,9bar hörte der Motor sich unglaublich gesund an.Bei 1,2bar nicht mehr.

Wir liessen das Foltern ab da mal sein und machten eine schnelle Bestandsaufnahme.

Kerzen raus und alle meiner Meinung nach zu weiss.Gemisch sollte (und war es auch laut KMS..Frank hat dadrauf geachtet) bei 0,79 lambda.Allerdings waren die Kerzen auch ziemlich warm mit einem NGK Wert von 7.
Das würde aber erklären wo die Leistung auf einmal hin war.Bei dem 171PS lauf war das Gemisch deutlich zu fett...
Alles Mutmassungen...aber ansetzen werde ich da trotzdem.
Die Abgastemperatur war laut Anzeige in einem unglaublich niedriegen Bereich von unter 800grad.Was ich aber nicht ganz glauben kann weil der Krümmer noch gut 2min nach dem Ausschalten des Motors unter der Isolation rot glühte.

An dieser Stelle möchte ich mich ganz besonders beim Frank Disselhoff für seine Gastfreundschaft,Leidensfähigkeit und unglaublichen Einsatz bedanken.
Vielen Dank das du einen Teil deines KnowHows an uns weiter gegeben hast.Wir haben echt unendlich viel gelernt und gesehen.
Ebenfalls ein grosses Dankeschön das du er dem Motor auf der Bremse asyl bietet bis ich das nächste mal da bin.

Tja...und nun zur Frage wie kommen wir an die letzten 30-40PS ran?
Ladelufttemperatur war etwas höher als beim Walter.Zum Schluss hat der Lukas anscheinend 45grad gesehen.Ich hatte 30 als maximalen Wert gesehen.
Als erstes werde ich mal Ventilspiel checken beim nächsten mal.Wir haben dem Motor echt schon ordentlich Haue gegeben.Danach will ich mal die Kompression überprüfen.
Die Druckanschlüsse am Lader müssen auch erweitert werden.Es hängt alles an der einen Stelle und das hat bei mir im Kleinen schon zu Schwierigkeiten geführt.Und so kann man auf keinen Fall mit dem N75Ventil anfangen zu fuschen.
Die Druckseite wird mal abgedrückt weil Frank sich sicher ist das der Druck schneller steigen müsste wenn das Wastegate "überbrückt" ist.
Mehr Drehzahl und etwas mehr Zündung haben keinerlei Mehrleistung gebracht.
Eventuell kann man die Maxleistung noch etwas nach hinten verlagern wenn ich die Steuerzeiten 4grad richtung Später Auslass verschiebe.
Das einfachste wäre aber die 1:1,25 rauszuwerfen und 1:1,4 zu verbauen wie Walter es hatte.
Ich hoffe einfach das nicht die Auslassitzringe die Wurzel des Übelen ist.

Vielleicht baue ich dann da dann doch noch die 2242 Cam ein wenn mich die Leistung nicht überzeugen kann.

Hat jemand mal ne Satz 1:1,4 Kipperwellen zum Verleihen da?

MfG Lars
Zuletzt geändert von Poloeins am Mi 10. Apr 2013, 20:20, insgesamt 1-mal geändert.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

Wie sollte sich Abgasdruck zu Ladedruck verhalten?

Ich baue nun eine Vorrichtung um den Druck im Krümmer mal messen zu können.

Grüni hatte die Vermutung das die Abgasseite vielleicht etwas klein sein könnte.Das wird man aber erst sehen können wenn man das mal misst...

Theoretisch sollte der Abgasdruck ja zumindest kleiner seiner als der Ladedruck damit in der Überschneidung der Ventile noch Gemisch eindringen kann...oder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Sehr schöner Bericht! Lest sich wie ein spannendes Buch :handgestures-thumbupright:
Auch ein beeindruckende Leistung, vor allem bei die relativ geringe Boostwerten.
Ihr habt aber langer mit dem Motor Leistung gefragt und das wasser ist heiss geworden. Beim Dynoday ist nur ein Lauf, also werd das Wasser kühler sein. Ich denke dass kann viel ausmachen.
Hoffe die Basis vom Motor ist noch in Ordnung, video hörte sich gut an, thanks!
Ich muss also etwas drauf liegen um die Vorsprung zu behalten merke ich ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Poloeins hat geschrieben:Wie sollte sich Abgasdruck zu Ladedruck verhalten?

Theoretisch sollte der Abgasdruck ja zumindest kleiner seiner als der Ladedruck damit in der Überschneidung der Ventile noch Gemisch eindringen kann...oder?
Bei die meisten Turbolader, vor allem die OEM Lader, ist die Auslassdruck höher oder viel höher als die Einlasseite. Ideal ist 1:1 aber meistens ist 1,5:1 oder sogar 2:1...
Ich habe es auch gemessen bei alle meine Turbolader am T4, nur nicht bei der TD04L weil ich denke dass die auch ziemlich richtung 1,5-2:1 geht :?
Meine Borg Warner Turbolader waren beide 1:1 :mrgreen: . Genau der Grund warum ich die Borg Lader so mag.
Du denkst richtig!
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

BadWally hat geschrieben:Sehr schöner Bericht! Lest sich wie ein spannendes Buch :handgestures-thumbupright:
Auch ein beeindruckende Leistung, vor allem bei die relativ geringe Boostwerten.
Ihr habt aber langer mit dem Motor Leistung gefragt und das wasser ist heiss geworden. Beim Dynoday ist nur ein Lauf, also werd das Wasser kühler sein. Ich denke dass kann viel ausmachen.
Hoffe die Basis vom Motor ist noch in Ordnung, video hörte sich gut an, thanks!
Ich muss also etwas drauf liegen um die Vorsprung zu behalten merke ich ;)
Ob das Wasser warm wurde,weiss ich nicht.Da es aber das Kühlwasser von Prüfstand ist und der Tank ziemlich riesig ist,wage ich dort erstmal dran zu zweifeln...Wenn es denn so sein sollte,muss halt noch ne WAES her;-)

Das Video ist im nachhinein wirklich wichtig gewesen.Jetzt kann ich in Ruhe nochmal schauen was für Leistung wann angestanden hat.

Umin KW
2600=25
3000=30
3600=45
4300=58
4400=70
5000=92
5500=101
5800=105

@0,9bar

Irgendwie muss ich noch nen Idikator bauen an dem ich vom Raum aus sehen kann,wann das Wastegate aufgeht...

Den Vorsprung hast du doch noch genügend...
BadWally hat geschrieben:
Bei die meisten Turbolader, vor allem die OEM Lader, ist die Auslassdruck höher oder viel höher als die Einlasseite. Ideal ist 1:1 aber meistens ist 1,5:1 oder sogar 2:1...
Ich habe es auch gemessen bei alle meine Turbolader am T4, nur nicht bei der TD04L weil ich denke dass die auch ziemlich richtung 1,5-2:1 geht :?
Meine Borg Warner Turbolader waren beide 1:1 :mrgreen: . Genau der Grund warum ich die Borg Lader so mag.
Du denkst richtig!
Das leuchtet auch ein und ist für uns ziemlich schlecht wenn dem so sein sollte...

Jetzt wirds theoretisch...

Kann ich das Verhältnis durch irgendwas anderes als eine grössere Abgasseite verbessern?
Ich bin mir nicht sicher ob die Nocke die Drehzahl begrenzt oder eben die Druckverhältnisse :confusion-scratchheadyellow:

Mir ist nämlich nicht bekannt das es eine grössere Abgasseiute für den GT2554R geben würde?

Warum machen OEM das mit dem Druckverhältnissen so?
Schnelleres Ansprechen oder so?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
BadWally
Beiträge: 1538
Registriert: So 10. Jul 2011, 10:00
Käfer: 1303 '75
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von BadWally »

Du habt 171 Ps gesehen bei 1,2 oder so bar? Ich hatte 174 bei 1,45-1,5 bar. Also Vorsprung ist nicht wirklich mehr da, denn eigentlich hat dies gezeigt dass der Lukas ein Motor mit bessere VE gebaut hat!
Ich hatte aber die 1600i Rohre mit Zentral drosselklappe..
Poloeins hat geschrieben: Jetzt wirds theoretisch...

Kann ich das Verhältnis durch irgendwas anderes als eine grössere Abgasseite verbessern?
Ich bin mir nicht sicher ob die Nocke die Drehzahl begrenzt oder eben die Druckverhältnisse :confusion-scratchheadyellow:

Mir ist nämlich nicht bekannt das es eine grössere Abgasseiute für den GT2554R geben würde?
Ein grossere A/R Turbine helft, aber das meiste kommt vom die grösse des Turbinerad. Das ist nicht wechslebar. Garrett hatte immer etwas kleinere Turbineräder gehabt als die vergleichsweise Borg-Warner Lader. Alles ist aber ein Kompromis wie du weisst.
Ich denke aber nicht dass die Abgassdruck die Grenze ist. Garrett ist auch nicht dumm und die Leistung die der Lader kann, geht auch normalerweise.
Warum machen OEM das mit dem Druckverhältnissen so?
Schnelleres Ansprechen oder so?
Ja, das und nur das. Kunden mogen viel Nm bei geringe Drehzahlen... Mein OEM Subie TD04L ist auch so und hat noch ein geringere Turbineseite als dein GT2554R...also vielleicht bremst mir das auch, aber ich denke/hoffe nicht zu viel ;)
1192cc T1 N/A Challenger
10.58 @ 208km/St mit Typ4 turbo im 1303
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16665
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Poloeins »

So...Motor zerlegt.

Grundsüätzlich hat er das abfliegen des élschlauchs ziemlich gut überstanden :?

Hauptlager und Pleullager kommen zwar neu aber sie haben keinen derben Defekt.An sich ist eher wenig kaputt gewesen.Zylinder gleiches Spiel wie bei mir.Eindeutig zu wenig Laufspiel.Kommen nun uralte gebrauchte zum Orra.Das Laufspiel dann,weils ja Schmiedekolben sind,werden wir dann mal bei 12/100stel testen.Man kann auch deutlich sehen das die Kolben gekippt sind.Die Hohnspuren sind auf höhe des Kolbenbolzens längs noch besser als "oben&unten".
Kolben haben es gut überstanden.
Das schlagen was wir gehört haben,war ein anschlagender Kolben IM Kopf.Zwar nur minimal aber deutlich zu sehen.Da werde ich nacharbeiten.Wir hatten das zwar damals mit Knete gemessen aber irgendwas hat sich geänder.Vielleicht deht der Kolben sich auch wesentlich mehr aus als wir es gedacht hätten.
An den Drosselklappenteilen werden auch noch Modifikationen betrieben.Da drauf kann ich hier aber nicht eingehen da es nicht auf meinen Mist gewachsen ist.
Aber die "Gelehrte" sind sich einig das das so wie es jetzt ist nicht gut fliesst...womit natürlich gemeint ist das das "Bessere" des "Guten" Feind ist.
Nockenwelle hat den Motor auch schon verlassen und kommt nun die Eagle 2242 rein.Das ist ne Ordentliche Schippen mehr Steuerzeit :twisted:
Pleul müssen auch zum Orra.Eins ist definitiv nicht winkelig.Das ist sicher.Ein Kolbenbolzen hat gegen den Kolbenbolzenclip gearbeitet.
Kurbelwelle wir geläppt und gerichtet
Mapsensor kommt nun von KMS.
Zylinder gehen zum Honen und kürzen zum Orra
Steuerdruck wird komplett umgebaut.So wie das jetzt ist,geht es nicht weiter.
Neue Kolbenringe werde ich mal erfragen weils Sinn machen würde weil die Zylinder ja dann wieder wie Neu sind.
@Lukas:Müssen die Wendeplatten da noch drauf bleiben oder können die weg?

Leider ist die Nut für den O-Ring bei dem Ahnendorpschwungrad nicht tief genug gedreht.Das muss ein Dreher auch noch korrigieren.


Alles im Allem ist Lukas mit unglaublich viel Glück noch mit nem blauen Auge davon gekommen.Öldruck weg bei Last und viel Drehzahl kann auch ganz ganz anders enden.So gesehen war das noch ein absoluter Glücksfall :like:

Bisschen verdächtig war,das wir keinen Defekt finden konnten der erklären würde warum der Motor auf einmal 30PS weniger hatte.
Ich werde aber den Ringspalt noch etwas mehr erweitern und den Brennraum noch etwas bearbeiten.
Wenn ich jemanden finde der das mal "eben" macht werde ich nun die Möglichkeit nutzen und auch die Sitzringe Auslasseitig aufdrehen lassen auch 29mm +...

2mm Sitzring sollte doch reichen beim Auslassventil wenn es Nimonic ist?!?!?!

Auf jeden Fall ist mal wieder was zu tun :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Torben Alstrup »

Hallo.
Ein teil die fehlende ps ist warscheinlich auch der weg der dyno operator macht der pull. Wenn mann so machen bleibt die Köpfe sehr heiss wenn die spitze Leistung gemessen werden. Der Metode ist einfach nicht gangbar an ein Luftgekülte Motor. Weil der unterscheid in leistung mit heize Köpfe kontra normal temp Köpfe kann schnell 15 ps varieren an ein turbo motor.
Früher wenn wir ein normaler Struska brauchte gab wit immewr der Motor "´n bisschen freiheit" ca. mittlerweile, um die Kopftemperature zu stabilisieren. Nun, mit der Land & Sea dauert ein komplette messung nur 13 - 20 sekunden. So nun haben wir nicht der überheizungsprobleme mehr.

T
Benutzeravatar
Flat4
Beiträge: 641
Registriert: Do 24. Jun 2010, 20:29

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Flat4 »

ja müssen als distanz platten herhalten wegen dem WLLK
4takter
Beiträge: 102
Registriert: So 5. Mai 2013, 08:36
Wohnort: NRW
Kontaktdaten:

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von 4takter »

Torben Alstrup hat geschrieben:Hallo.
Ein teil die fehlende ps ist warscheinlich auch der weg der dyno operator macht der pull. Wenn mann so machen bleibt die Köpfe sehr heiss wenn die spitze Leistung gemessen werden. Der Metode ist einfach nicht gangbar an ein Luftgekülte Motor. Weil der unterscheid in leistung mit heize Köpfe kontra normal temp Köpfe kann schnell 15 ps varieren an ein turbo motor.
Früher wenn wir ein normaler Struska brauchte gab wit immewr der Motor "´n bisschen freiheit" ca. mittlerweile, um die Kopftemperature zu stabilisieren. Nun, mit der Land & Sea dauert ein komplette messung nur 13 - 20 sekunden. So nun haben wir nicht der überheizungsprobleme mehr.

T


Hallo Torben,

der Dyno Operator in diesem Fall war ich.
Das Video zeigt nicht die Leistungsmessung. Hier wird von mir nur Lambda und Ladedruck beobachtet. Alle anderen hatten leider nur die KW Anzeige fixiert die für mich in diesem Stadium noch vollkommen uninteressant ist.
Die Leistungsmessung findet automatisiert statt, das bedeutet ich brauche die Drehzahl nicht manuell anheben sie läuft automatisch hoch bis zum Endwert. Diese Zeit kann ich einstellen. Bei der Leistungsmessung ist der Bildschirmhintergrund grau nicht blau.

Ich bin der Meinung man sollte die Leistung erst messen wenn alles in Ordnung ist. Damit meine ich: der Ladedruck sollte sich aufbauen wie erwartet und der Lambdawert sollte passen. Außerdem sollte natürlich der Ladedruck auf Änderungen am Wastegate reagieren. In dieses Stadium sind wir leider nie gekommen, da der Motor vorher mechanische Geräusche gemacht hat die man dann natürlich erst mal untersuchen muss.

Bei all den aufgewendeten Stunden war die Laufzeit gegen die Bremse geschätzt weniger als eine Stunde, wenn jetzt noch durch nicht autorisiertes Video und Bildmaterial der Eindruck entsteht es hätte am Dyno Mann gelegen muss ich mich hier einfach mal zu Wort melden.
Da der Temperatursensor der Einspritzanlage im Kopf sitzt, kann man auch behaupten das die Köpfe zu keiner Zeit übermäßig heiss gewesen sind. Nicht zuletzt wegen der vielen Unterbrechungen.
Wenn es noch Fragen zum Prüfablauf oder Prüfstand gibt werde ich die gerne beantworten, ich bin mir aber 100% sicher das die fehlende Leistung nicht in einer falschen Messung begründet ist.
Außerdem hatte ich schon zahlreiche Verbesserungsvorschläge gemacht ehe der Motor überhaupt gelaufen ist.

Viele Grüße
Frank
Viele Grüße Frank

http://www.motormapping.de
Torben Alstrup
Beiträge: 828
Registriert: So 24. Mär 2013, 19:20
Fahrzeug: VW Fox 1,4 Sport Limited edition. Koni FRD
Fahrzeug: Lindner Beach buggy

Re: Der 1200er Levinski Motor

Beitrag von Torben Alstrup »

Ach soo. Das konnte mann nicht von der Video Sehen oder verstehen. Alles klar. Und dann ablehnen ich nicht.
Dann wird das geklärt.

T
Antworten