Hallo,
habe mir den Thread über Vorteile und Nachteile vom 8-Fach verstiften durchgelesen. Fakt ist, ob gut oder schlecht, meine 76er Kurbelwelle ist schon achtfach verstiftet und ich müsste jetzt mein Schwungrad anpassen. Bohrt ihr die Löcher selbst rein und habt dafür eventuell eine Schablone, oder lasst ihr das beim Motorenbauer eures Vertrauens machen.
Wenn es möglich ist, würde ich mein originales Schwungrad gerne mit 4 weiteren Bohrungen versehen.
Gruß Peter
Schwungrad 8-fach verstiftet selber bohren?
Re: Schwungrad 8-fach verstiftet selber bohren?
Bohrschablone kannste bei allen Händlern kaufen.
Bohrungen müssen aber passen, also nich nur bohren, auch noch reiben.
Bohrungen müssen aber passen, also nich nur bohren, auch noch reiben.
Re: Schwungrad 8-fach verstiftet selber bohren?
Hi,
danke für die schnelle Antwort, auf welche Passung wird das Loch dann aufgerieben? H warscheinlich oder?
Gruß Peter
danke für die schnelle Antwort, auf welche Passung wird das Loch dann aufgerieben? H warscheinlich oder?
Gruß Peter
Re: Schwungrad 8-fach verstiftet selber bohren?
8H7
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Passstifte original Symmetrisch?
Hi,
Um meinen Thread nochmal aufzugreifen, habe mich jetzt doch dazu entschlossen, die Passstifte aus der Kurbelwelle rauszuziehen, anstatt zusätzliche Löcher ins Schwungrad zu bohren.
Hab jetzt von vielen gehört, dass das mit dem nachträglichen Bohren nicht so der Hit sein soll.
Könnt ihr mir sagen, ob die Bohrungen original Symmetrisch sind, damit ich weiß welche Passtifte von den 8 ich rausziehen muss.
Ich hätte versucht sie warm zu machen und dann mit ner Zange raus zu ziehen.
Gruß Peter
Um meinen Thread nochmal aufzugreifen, habe mich jetzt doch dazu entschlossen, die Passstifte aus der Kurbelwelle rauszuziehen, anstatt zusätzliche Löcher ins Schwungrad zu bohren.
Hab jetzt von vielen gehört, dass das mit dem nachträglichen Bohren nicht so der Hit sein soll.
Könnt ihr mir sagen, ob die Bohrungen original Symmetrisch sind, damit ich weiß welche Passtifte von den 8 ich rausziehen muss.
Ich hätte versucht sie warm zu machen und dann mit ner Zange raus zu ziehen.
Gruß Peter
- Boncho
- Beiträge: 1719
- Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
- Käfer: 68er ex-Automatik
- Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
- Fahrzeug: T4 California Coach
- Fahrzeug: W201
- Wohnort: Rhede (NRW)
Re: Schwungrad 8-fach verstiftet selber bohren?
Damit sparst du am falschen Ende. Wenn du schon 8 Stifte in der Kurbelwelle hast, dann nutze Sie auch.
Die Löcher im Schwungrad von Hand zu bohren ist suboptimal, das stimmt schon. Ich würde es in dem Fall zu einem Motorenbauer schicken und bohren lassen. Dazu dann eine Chromoly Schraube mit größerer Unterlegscheibe und du bist auf der sicheren Seite.

Die Löcher im Schwungrad von Hand zu bohren ist suboptimal, das stimmt schon. Ich würde es in dem Fall zu einem Motorenbauer schicken und bohren lassen. Dazu dann eine Chromoly Schraube mit größerer Unterlegscheibe und du bist auf der sicheren Seite.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein