Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Antworten
Gurschler-Tech
Beiträge: 182
Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47

Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Gurschler-Tech »

Hallo spiele mit dem Gedanken eines Turbo Umbaus und da stellt sich die Frage welche vergaser kann man nach dem Turbo verbauen

40er idf ?


Grüße
Martin
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Poloeins »

Ganz einfach...KEINER!!!!


Das ist alles Scheisse...und wenn das jemand wissen sollte,dann bin ich das...

Lies das Turbomaniabuch!

Verabschiede dich von der Idee das "Turbo bauen" billiger Leistung bringt als Sauger!!!
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
G-MAN
Beiträge: 2050
Registriert: Mo 31. Mai 2010, 16:58
Käfer: 1600i, Daily Mex
Käfer: Dickholmer Projekt mit Rover V8
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 Turbo WLS
Fahrzeug: Porsche Cayenne 955 3,2 Daily
Fahrzeug: Porsche Cayenne S 957 4,8
Fahrzeug: Golf 2 2,9 VR6 Daily
Wohnort: Deadmold

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von G-MAN »

ich würde auch eher einen davorbauen als dahinter....
Gurschler-Tech
Beiträge: 182
Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Gurschler-Tech »

Wäre es dann schlauer auf Sprtize mit Zentraler Drosselklappe zu bauen?
Benutzeravatar
ELO
Beiträge: 2052
Registriert: So 25. Jul 2010, 07:46
Käfer: 1303 Bj.75 mit Subaru 2,5 Turbo
Fahrzeug: Opel Insignia -B - ULTIMATE
Fahrzeug: Suzuki Bandit 600
Fahrzeug: Hercules K50 Ultra LC
Wohnort: 71364

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von ELO »

Das wäre viel schlauer ! :character-oldtimer:
Ich habe keine Ahnung - und davon jede Menge
germanschool
Beiträge: 39
Registriert: Mo 14. Mär 2011, 15:59
Käfer: 1973 GSR 1303S (Baustelle)
Käfer: 1974 TDE 1303S, 1972 Sparkäfer Halbautomatic
Fahrzeug: 1969 typ3 Variant 1600L
Fahrzeug: 1991 Ford Sierra
Wohnort: İstanbul

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von germanschool »

Renault 5 GT turbo Vergaser Solex 32 DIS. Es gibt einige aufgeladene typ1 Motoren die mit Solex 32 Dis auf originaler Ansaugbrücke rumfahren. Würde in den Shoptalkforen öfters mal diskutiert. İnteressant für mich weare zwei von diesen Solex 32 auf originale typ4 Ansaugstutzen aufzusetzen :mrgreen: . Mit passendem Lader haette man quasi einen Lowbugged typ4 Turbo. Habe aber leider nur einen Solex 32 Dis rumliegen. Wird wohl nur ein Traum bleiben :cry:
Dateianhänge
r18 turbo.JPeG
r18 turbo.JPeG (28.66 KiB) 16203 mal betrachtet
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Poloeins »

Ich hab da noch welche von.


Viel mit gefahren...nicht zu empfehlen...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Gurschler-Tech
Beiträge: 182
Registriert: Di 1. Mai 2012, 10:47

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Gurschler-Tech »

hab jetzt auch 5 stück von diesen Dingern rein bekommen wen jemand einen brauch nur melden!

grüße
Benutzeravatar
-=| Käferboy |=-
Beiträge: 1695
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
Wohnort: Hangover

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von -=| Käferboy |=- »

hmm also wenn du ein "Pull Throught"-System (vergaser VOR dem Turbo) baust ist das abstimmen verhältnismäßig easy, nur muss der vergaser "deutlich überdimensioniert" sein. Kurz gesagt auf einem 1200er Turbo reicht kein 40er PHM-Gaser aus... und die düsengrößen sind sehr groß!

Da würde vllt ein 36er Doppelgaser reichen.

Beim "blow throught" (vergaser NACH dem turbo) ist das abstimmen eine reine qual, was man so hört und liest. Man kann zb. Dellorto DRLA auf Turbo umbauen, nur kommt es da selbst auf die "Trichter" drauf an wie das gemischverhältnis ist. Also ein ziemlicher aufriss der noch mehr gedult erfordert.

Grüße
Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!

"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"

AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Benutzeravatar
Hupi
Beiträge: 82
Registriert: Sa 12. Nov 2011, 13:41

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Hupi »

Ich habe früher oft an Capris und Granadas mit Turbos gebastelt. Da hat das immer gut funktioniert mit den Vergasern nach dem Turbo. Sehr wichtig ist der Benzindruck. Der muss parallel mit dem Ladedruck ansteigen (und konstant ~ 0,3 ... 0,4 Bar über dem Ladedruck sein). Sonst wird das nichts mit einem brauchbaren Gemisch. Bei den ganzen Einstellarbeiten ist es darum unumgänglich, dass man den Benzindruck mit einem präzisen Manometer beobachtet.

An den Solexvergasern wurde nicht wirklich viel geändert. Soweit ich mich erinnern kann, gab es nur eine grössere Hauptdüse und die Wellen wurden abgedichtet. Natürlich muss auch die Schwimmerkammer unter Druck stehen (was sie aber bei vielen Vergasern dank der Entlüftung eh ist).
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Varus »

Hupi hat geschrieben:Ich habe früher oft an Capris und Granadas mit Turbos gebastelt. Da hat das immer gut funktioniert mit den Vergasern nach dem Turbo. Sehr wichtig ist der Benzindruck. Der muss parallel mit dem Ladedruck ansteigen (und konstant ~ 0,3 ... 0,4 Bar über dem Ladedruck sein). Sonst wird das nichts mit einem brauchbaren Gemisch. Bei den ganzen Einstellarbeiten ist es darum unumgänglich, dass man den Benzindruck mit einem präzisen Manometer beobachtet.

An den Solexvergasern wurde nicht wirklich viel geändert. Soweit ich mich erinnern kann, gab es nur eine grössere Hauptdüse und die Wellen wurden abgedichtet. Natürlich muss auch die Schwimmerkammer unter Druck stehen (was sie aber bei vielen Vergasern dank der Entlüftung eh ist).

Soweit ich mich erinnere, haben die das auch nur zeitlich begrenzt in den Griff gekriegt - damals mit den vorhanden Mitteln, also ohne Spritze - aber auf Dauer gab es zuhauf Probleme. Hinzu die Abgasproblematik; der letzte Aufschrei der Vergaserbauer.
Die Versager waren schon mal gerne undicht und hatten Benzin im Motorraum verteilt.
Ich erinnere mich aber auch an einen findigen Tuner, der einfach eine Druckkammer, einfach einen Blechkasten, um die Vergaser baute, um eben die Druckbelastung zu verringern und die Dichtigkeit einfacher zu händeln gestaltete.
Eigentlich genial, aber suboptimal zum Einstellen.
Wenn ich heute Bilder sehe, wo schön verchromte Rohre unten aus dem Motorraum kommen und in den Vergasern münden, kann ich nur müde lächeln. Diese Besitzer tun mir einfach nur leid.
Quo vadis
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Poloeins »

Das mit dem Blechkasten gabs in "Serie" bei Maserati .Dort waren in der Blechbüchse Weber DCNF untergebracht,die nun fälschlicherweise immer mal wieder als "Tubrovergaser" gehandelt werden.

Der Einzigste mir bekannte Druckvergaser ist halt der Solex 32DIS.Dieses Teil kenne ich ziemlich gut.Das ist nichts für Normalos.Es gibt so gut wie keine Düsenauswahl.Die Luftkorrekturdüse und Leerlaufdüse sind DIS spezielle Teile nur für diesen Vergaser.Die Düsen für die Ladedruckanreicherung und das Mischrohr auch,die aber erst gar nicht wechselbar sind.Dichtungen sind schweineteuer und die Simmeringe der Drosselklappen wellen,die wirklich IMMER kaputt sind,gibts erst garnicht als Ersatz.Der Deckel aus Magnesium ist immer an der maximalen Korrisionsgrenze.Mehr als 0,8bar Ladedruck ist bei normalen Hausmitteln nicht zu empfehlen.In dem Ding ist nur eine 32er Drosselklappen und ein 24LT.In diesem steht dann auch noch ein verdammt grosser Vorzerstäuber.
Also für Leistungsexesse ist das Ding meiner Meinung nach zu klein.Wie die R5 Typen da annähernd 200PS durchdrücken ist mir absolut schleierhaft.

Ich hatte einen Gruppe A umgebauten 32DIS bei mir drauf.Der hatte anstatt eines 24er ein 28LT wenn ich das richtig in Erinnerung habe.Damit war anfahren OHNE Pumpen so gut wie nicht möglich.Ewig rumgefummelt mit Beschleunigerpumpe und Leerlaufdüse brachte zu Tage was ich vermutet hatte.Bei dem grossem Lufttrichter ist die Funktion des Vergasers einfach zu schwer eingeschränkt.Ich habe nachher die Leerlaufdüse ziemlich gross gemacht um das Problem zu "überbrücken".Damit ging es einigermassen.ABER der Verbrauch war exorbitant zu hoch im Teillastbereich.Ich fuhr mit etwas 0,8 Lambda im Teillast durch die Gegend.

Das Vergaser,die nicht für Turbo gebaut worden sind,einfach auf Aufladung umzubauen sind OHNE eine Ladedruckanreicherung, ist in meinem Augen physikalisch nicht möglich.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Varus »

..die waren auch auf'm R18 Turbo drauf. 110PS aus 1,6L so um die kante. Die Vergaser vereisten laufend.
Es war- so vor zig Jahren - mal gedanklich auch für mich sehr einfach auf Nockenwellen-,Ventilgrößen- ,Vergaseränderungen zu verzichten und dafür einfach, ja einfach so, so'n Auspuffquirl einzubauen, dicken Schlauch auf'm Vergaser und los.
Wer Lust auf Quälereien und die Goldcard beim ADAC hat, kann das immer noch machen. :lol:
Quo vadis
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16677
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Welche Vergaser sind Turbo tauglich

Beitrag von Poloeins »

Also gefahren bin ich damit in den letzten 2 Jahren schon ziemlich viel.Wenn der eigene Qualitätsanspruch nicht übertrieben hoch ist,geht das schon.Aber sehr weit weg vom Optimum.
Im Grunde hast du aber recht... :D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten