meine 1960er Käferrestauration
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: meine 1960er Käferrestauration
Moin!
So weit würde ich jetzt mal nicht gehen... Der Wagen ist mittlerweile über 50 Jahre alt. Da darf sowas auch schon mal rosten. Mit den Nägeln wurden der Teppich und die Dichtung zwischen Bodenplatte und Längsrtäger fixiert. Wenn Du das Häuschen strippst und abhebst lassen die sich wunderbar rausziehen. Die neue Dichtung kann man dank moderner Verbindungstechnik kleben...
Das Blech aus der Ära ist unter anderem wegen des geringeren Kohlenstoffanteils haltbarer. Und auf den Fotos sieht der Wagen ja echt noch brauchbar aus - da haben wir schon deutlich schlimmeres gesehen...
good luck!
So weit würde ich jetzt mal nicht gehen... Der Wagen ist mittlerweile über 50 Jahre alt. Da darf sowas auch schon mal rosten. Mit den Nägeln wurden der Teppich und die Dichtung zwischen Bodenplatte und Längsrtäger fixiert. Wenn Du das Häuschen strippst und abhebst lassen die sich wunderbar rausziehen. Die neue Dichtung kann man dank moderner Verbindungstechnik kleben...
Das Blech aus der Ära ist unter anderem wegen des geringeren Kohlenstoffanteils haltbarer. Und auf den Fotos sieht der Wagen ja echt noch brauchbar aus - da haben wir schon deutlich schlimmeres gesehen...
good luck!
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Re: meine 1960er Käferrestauration
Nene ich meinte nicht meinen so schlimm ist er ja wirklich nicht hoffe ich mal aber stellt sich erst nachn abheben raus aber dazu muss ich noch ein wenig flexen und überall nach schweisspunkten suchen nicht das noch irgendwo das häuschen mit der bodenplatte verschweisst ist bis jetzt bewegt sich noch nichts obwohl alle schrauben raus sind
Re: meine 1960er Käferrestauration
"Komm wir essen, Opa." - Satzzeichen können Leben retten.
Sorry, aber der musste sein.
BTT: Schönes Modell, sieht auf den Bildern zumindest wirklich nicht so schlimm aus.
Sorry, aber der musste sein.
BTT: Schönes Modell, sieht auf den Bildern zumindest wirklich nicht so schlimm aus.
Re: meine 1960er Käferrestauration
Nicht wirklich oder? Naja egal. In zukunft pass ich extra auf, nur mitn handy ists hald total umständlich.
Mfg markus
Mfg markus
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: meine 1960er Käferrestauration
An der Vorderachse sind 2 Schrauben.... 4 unter der spritzwand... 4 unter der Rückbank und 2 in den hinteren Radkästen... Von denen übersieht man gerne mal eine oder zwei...
es empfiehlt sich den Teppich raus zu nehmen - wenn der vollflächig verklebt ist hält der gern den ganzen Wagen zusammen...
es empfiehlt sich den Teppich raus zu nehmen - wenn der vollflächig verklebt ist hält der gern den ganzen Wagen zusammen...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Re: meine 1960er Käferrestauration
HI also die vorderen 2 sind weg, genauso die hinteren 2 ,die vier untern napoleonhut sind auch weg, die 4 unter der Rücksitzbank enbenso genauso wie dir ganze batterie an schrauben die man von unten her sieht ich denke das irgendwo noch ein paar schweißpunkte sind die das ding zusammenhält. Ich kann gar nicht sagen wie das nervt, deswegen hab ich ja die Wagenheberaufnahmen auch weggeflext weil sie ebenfalls komplett verschweißt waren. bei der rechten seite seh ich schon das ich es abheben kann nur die linke seite macht zicken aber das wird auch noch werden. wenn das häuschen runter ist dann werd ich auf jeden fall mal die Bodengruppe in angriff nehemn das ist mein Jahresziel für 2013 alles was ich mehr schaffe wär natürlich top. mein vorteil ist das die Bodengruppe eigentlich relativ guten zustand hat da in spanien ja kein salz gestreut wird. Aber wir werden sehen.
mfg markus
mfg markus
- lightning grey
- Beiträge: 2191
- Registriert: Fr 4. Jun 2010, 00:38
- Wohnort: Wasp Valley
- Kontaktdaten:
Re: meine 1960er Käferrestauration
Das klebt auch gern n bischen...
beim Jubi hab ich ein 100er Kantholz unter das Armaturenbrett legen müssen um die Last zu verteilen, einen Wagenheber auf den Rahmentunnel gestellt und sanft n bischen Druck ausgeübt... Das knirscht dann n bischen aber dabei muss dann Bewegung in die Sache kommen...
beim Jubi hab ich ein 100er Kantholz unter das Armaturenbrett legen müssen um die Last zu verteilen, einen Wagenheber auf den Rahmentunnel gestellt und sanft n bischen Druck ausgeübt... Das knirscht dann n bischen aber dabei muss dann Bewegung in die Sache kommen...
... warum liegt das im Müll??
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Da war Chrom dran....
„zwischen wahnsinn und verstand
ist oft nur eine dünne wand.“ (daniel düsentrieb)
Keine Angebote im Markt
Re: meine 1960er Käferrestauration
Hm guter vorschlag ich check aber trotzdem nochmal alle kanten auf schweissnähte. Ich hoffe das ich es bis ende nächster woche schaffe das häuschen abzunehmen. Hab gerade nochmal beide seiten verglichen, kann das sein das sie unterschiedlich aufgebaut sind? Denn auf der linken seite ist schon ein leichter lichtspalt zu erkennen auf der rechten sieht man gar nix werd heut mal mit der zopfbürste rangehen mal schaun ob ich ne kante erkennen kann. Nicht das da schon mal irgendwas falsch eingeschweisst wurde. Wenn ich wach bin mach ich mal a paar fotos. Sieht irgendwie komisch aus auf jeden fall sind die beiden seiten nicht identisch.
Mfg markus
Mfg markus
- EA_KäferAlbi
- Beiträge: 21
- Registriert: Do 10. Jan 2013, 11:52
- Wohnort: Eisenach
Re: meine 1960er Käferrestauration
Danke, danke!Sebastian hat geschrieben:"Komm wir essen, Opa." - Satzzeichen können Leben retten.
Sorry, aber der musste sein.![]()
Aber schöner Käfer
mfg
Albi
Re: meine 1960er Käferrestauration
Hi,
Heute gings wieder weiter und ich hatte einen teilerfolg das häuschen lässt sich hinter schon leicht anheben. Des rätsels lösung waren 2 schrauben die unter sprühkleber und teppichfussel versteckt waren. Hab nicht gewusst das bei den warmluftkanalrohren dievom motorraum nach vorne führen noch 2 schrauben sind die das häuschem halten.
Heute gings wieder weiter und ich hatte einen teilerfolg das häuschen lässt sich hinter schon leicht anheben. Des rätsels lösung waren 2 schrauben die unter sprühkleber und teppichfussel versteckt waren. Hab nicht gewusst das bei den warmluftkanalrohren dievom motorraum nach vorne führen noch 2 schrauben sind die das häuschem halten.