Getriebe Umbau Frage
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold
Getriebe Umbau Frage
Hallo Zusammen
Ich möchte meinem 58er ein anderes Getriebe verpassen, und habe mir ein mittellanges 1500er Getriebe Bj ´70 und Paddel und Achsrohre vom 67er besorgt da ich beim 205x5er LK bleiben will und trotzdem die breite Spur haben möchte.
Frage:
Im Horn´schen Standardwerk steht das ein Lager vom Bus bis 67 verwendet werden muss, als mit 2 punkt Befestigung und Schaltstangenausgang unten.
Im Csp-katalog ist Allerdings genau dieses Lager als Ersatzteil für Bus bis 1 67 UND!! Käfer von ´53 bis ´59 beschrieben!??! Was ist hier maßgeblich?
2Punktbefestigung habe ich ja schon und meiner Meinung nach auch die Schaltstange unten.
Oder bezieht sich Herr Horn auf die reine Schaltstange( Hockeystick) an sich die getauscht werden müsste?
Weil ansonsten könnte ich ja das reine Lagerschild von meinem Teilsynchron übernehmen!
Wer weis genau was ich brauche?
Ich möchte meinem 58er ein anderes Getriebe verpassen, und habe mir ein mittellanges 1500er Getriebe Bj ´70 und Paddel und Achsrohre vom 67er besorgt da ich beim 205x5er LK bleiben will und trotzdem die breite Spur haben möchte.
Frage:
Im Horn´schen Standardwerk steht das ein Lager vom Bus bis 67 verwendet werden muss, als mit 2 punkt Befestigung und Schaltstangenausgang unten.
Im Csp-katalog ist Allerdings genau dieses Lager als Ersatzteil für Bus bis 1 67 UND!! Käfer von ´53 bis ´59 beschrieben!??! Was ist hier maßgeblich?
2Punktbefestigung habe ich ja schon und meiner Meinung nach auch die Schaltstange unten.
Oder bezieht sich Herr Horn auf die reine Schaltstange( Hockeystick) an sich die getauscht werden müsste?
Weil ansonsten könnte ich ja das reine Lagerschild von meinem Teilsynchron übernehmen!
Wer weis genau was ich brauche?
Get the bozack!
- John Bitch
- Beiträge: 2627
- Registriert: So 30. Mai 2010, 09:49
Re: Getriebe Umbau Frage
Du musst dann schon den ganzen Text im Katalog lesen, da steht:
Bus 59-67 und Käfer 53-59 wenn auf ein vollsyncrongetriebe umgebaut werden soll
Zusätzlich brauchste nochn nosecone vom Busgetriebe...
Bus 59-67 und Käfer 53-59 wenn auf ein vollsyncrongetriebe umgebaut werden soll
Zusätzlich brauchste nochn nosecone vom Busgetriebe...

Fuck off!
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold
Re: Getriebe Umbau Frage
Jawoll Herr CsP
zitat Im Katalog 2005
"Das Zum Umbau eines Käfers 53-59 auf Vollsynchronisieres Getriebe und Bus -67 benötigte Schaltgehäusemit 2 Bolzen und tiefer Schaltstange kann als option extra bestellt werden. vergleichen sie hierzu Best.-Nr 301205211H"
soweit klar aber auf dem bild mit der Bolzenbefestigung ist die bezeichnung =
2-Bolzen Ausführung Käfer 53-59 / Bus -67
und genau das bild hatte mich verwirrt weil da nicht extra auf den Umbau hingewiesen wird!
-Also Nosecone Bus-
zitat Im Katalog 2005
"Das Zum Umbau eines Käfers 53-59 auf Vollsynchronisieres Getriebe und Bus -67 benötigte Schaltgehäusemit 2 Bolzen und tiefer Schaltstange kann als option extra bestellt werden. vergleichen sie hierzu Best.-Nr 301205211H"
soweit klar aber auf dem bild mit der Bolzenbefestigung ist die bezeichnung =
2-Bolzen Ausführung Käfer 53-59 / Bus -67
und genau das bild hatte mich verwirrt weil da nicht extra auf den Umbau hingewiesen wird!
-Also Nosecone Bus-
Get the bozack!
Re: Getriebe Umbau Frage
Die alten zwei Bolzen(-61) sind die Bolzen an einer anderen Stelle wie die ab Bj.61.Du kannst auch das alte Lager lassen.Der Unterschied ist beim Käfer M8 und beim Bus und der Nase vom Bus M10 Bolzen.
Achtung!Das olle längsgeteile Getriebe ist etwas länger als nen mittellanges Getriebe alla CSP-Card:-D
Bevor jetzt alle die Karren umbauen auf längsgeteilt!!!!!!!
DIE GETRIEBE HALTEN MAL SO GAR KEINE LEISTUNG AUS!!!
Allein 2011 habe ich mit dem 1200er Gehabe 3 Stück getötet.
Ein Revidiertes hielt gerade mal von Zuhause bis Hannover mit dem 1200er Turbo.
Achtung!Das olle längsgeteile Getriebe ist etwas länger als nen mittellanges Getriebe alla CSP-Card:-D
Bevor jetzt alle die Karren umbauen auf längsgeteilt!!!!!!!
DIE GETRIEBE HALTEN MAL SO GAR KEINE LEISTUNG AUS!!!
Allein 2011 habe ich mit dem 1200er Gehabe 3 Stück getötet.
Ein Revidiertes hielt gerade mal von Zuhause bis Hannover mit dem 1200er Turbo.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- luftgeboxt
- Beiträge: 977
- Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
- Käfer: 58er faltdach Export
- Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
- Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
- Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
- Wohnort: Lippe Detmold
Re: Getriebe Umbau Frage
Poloeins hat geschrieben: Bevor jetzt alle die Karren umbauen auf längsgeteilt!!!!!!!
DIE GETRIEBE HALTEN MAL SO GAR KEINE LEISTUNG AUS!!!
Allein 2011 habe ich mit dem 1200er Gehabe 3 Stück getötet.
Ein Revidiertes hielt gerade mal von Zuhause bis Hannover mit dem 1200er Turbo.
Ach lars ich werds nicht so quälen wie Du! Da kommen dann vielleicht 1,5 x serienleistung drauf - das wird schon halten.
Wie stellt ihr die Spur ein?
Get the bozack!
Re: Getriebe Umbau Frage
Ich meinte natürlicb das (,alte)längsgeteilte Getriebe.Das Syncronteil kann einiges ab:-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- *Wolfgang*
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
- Käfer: Ragtop `58
- Fahrzeug: T3 California
- Fahrzeug: T4 Transporter
- Fahrzeug: Porsche 928 S4
- Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
- Wohnort: 97753
Re: Getriebe Umbau Frage
Ich hol das mal hoch da ich auch auf ein vollsynchron Getriebe umbauen will. Istzustand: `58er mit längsgeteitlem Getriebe. Angestrebt: Umbau auf AO.
Den Getriebedeckel samt Schaltstange vom T1 hab ich schon angebaut. Ausserdem das entsprechende vordere Motorlager vom T1. Mein Problem: der Getriebedeckel liegt an der Karosse an, dabei ist der hintere Halter noich gar nicht mit der Rahmengabel verschraubt! Das geht so also nicht. Muß ich in dem Bereich das Blech entsprechend bearbeiten? Oder was kann man sonst tun? Ein anderes Getriebelager wird wohl kaum funktionieren denn die Schaltwelle kommt recht mittig aus dem entsprechenden Durchbruch an der Karosse. Bin grade ein bisschen ratlos...hat jemand ne Idee? Was mach ich falsch bzw. wo liegt das Problem?
Vielen Dank.
Den Getriebedeckel samt Schaltstange vom T1 hab ich schon angebaut. Ausserdem das entsprechende vordere Motorlager vom T1. Mein Problem: der Getriebedeckel liegt an der Karosse an, dabei ist der hintere Halter noich gar nicht mit der Rahmengabel verschraubt! Das geht so also nicht. Muß ich in dem Bereich das Blech entsprechend bearbeiten? Oder was kann man sonst tun? Ein anderes Getriebelager wird wohl kaum funktionieren denn die Schaltwelle kommt recht mittig aus dem entsprechenden Durchbruch an der Karosse. Bin grade ein bisschen ratlos...hat jemand ne Idee? Was mach ich falsch bzw. wo liegt das Problem?
Vielen Dank.
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
- yoko
- Beiträge: 6202
- Registriert: Mo 1. Okt 2012, 22:14
- Käfer: VW Käfer 1500, Bj. 1968
- Käfer: VW Käfer 1302, Bj. 1970
- Karmann: Karmann GF Buggy, Bj. 1966/1974
- Transporter: VW BUS T3 Caravelle C, Bj. 1986/Camper
- Wohnort: A-8322
Re: Getriebe Umbau Frage
Schätze, wenn du beides Untenstehendes hast und das Getriebe steht immer noch oben an, wirst halt Platz machen müssen...
http://www.pps-shop.at/bus/bus-t1/getri ... 7?c=135385
http://www.pps-shop.at/bus/bus-t1/getri ... -/-.62-.67
http://www.pps-shop.at/bus/bus-t1/getri ... 7?c=135385
http://www.pps-shop.at/bus/bus-t1/getri ... -/-.62-.67
Gruß C.
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
Es kann nur Einen geben - Käfer & Co.
VW KÄFER 1302 OSR
- *Wolfgang*
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
- Käfer: Ragtop `58
- Fahrzeug: T3 California
- Fahrzeug: T4 Transporter
- Fahrzeug: Porsche 928 S4
- Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
- Wohnort: 97753
Re: Getriebe Umbau Frage
Kurze Rückinfo: musste etwas "Platz machen" wie von yoko vermutet
Getriebe ist jetzt drin, und weiter gehts!
Gruß
Wolfgang
Wolfgang
Re: Getriebe Umbau Frage
Bilder?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- ghiafix
- Beiträge: 745
- Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
- Käfer: 56er Ovali
- Fahrzeug: 70er T2a
- Wohnort: Am Rande Stuttgarts
Re: Getriebe Umbau Frage
5-Gang wird auch hier angeboten. Leider etwas weiter weg, aber immerhin noch Europa 
https://www.google.de/maps/search/Nogar ... .13z?hl=de
http://danyconcept.ch/
http://danyconcept.ch/boite-5/boite-5-v ... ur-vw-cox/
https://www.facebook.com/DanyConcept/
https://www.facebook.com/DanyConcept/vi ... 211707729/
Harald
https://www.google.de/maps/search/Nogar ... .13z?hl=de
http://danyconcept.ch/
http://danyconcept.ch/boite-5/boite-5-v ... ur-vw-cox/
https://www.facebook.com/DanyConcept/
https://www.facebook.com/DanyConcept/vi ... 211707729/
Harald
- *Wolfgang*
- Beiträge: 689
- Registriert: Mi 9. Mai 2012, 19:20
- Käfer: Ragtop `58
- Fahrzeug: T3 California
- Fahrzeug: T4 Transporter
- Fahrzeug: Porsche 928 S4
- Fahrzeug: Kreidler, Hercules und Zündapp mit 50cc
- Wohnort: 97753
Re: Getriebe Umbau Frage
So, hab mal Bilder gemacht. Leider nicht so gut geworden, aber ich denke man kann erkennen um was es geht. Im oberen Bild sieht man, daß die Befestigungsschrauben am Rückwandblech anliegen. In dieser Position hätte man die Schrauben des vorderen getriebelagers nicht anziehen können, da war noch ein Abstand vorhanden.
Im unteren Bild habe ich das Blech mit Hartholz und Hammer etwas in Fahrtrichtung getrieben. Ausschneiden und schweißen wollte ich nicht. Der Zweck heiligt die Mittel und nun gibts in dem Bereich genug Platz, es sollte also nichts mehr anschlagen. Das ganze hab ich übrigens links und rechts gemacht.


Im unteren Bild habe ich das Blech mit Hartholz und Hammer etwas in Fahrtrichtung getrieben. Ausschneiden und schweißen wollte ich nicht. Der Zweck heiligt die Mittel und nun gibts in dem Bereich genug Platz, es sollte also nichts mehr anschlagen. Das ganze hab ich übrigens links und rechts gemacht.


Gruß
Wolfgang
Wolfgang