2.4i - Projekt 2009/2010
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Also ich habe mal nen Motor auf der Werkbank laufen lassen.EWIG um Vergaser zu testen und co.Da kam ich nach Ewigkeiten auf keine messbare Erwärmung.
Da ging noch nichtmal das Thermostat auf..allerdings natürlich nur nen 1600er und nicht 2,4;-)
Da ging noch nichtmal das Thermostat auf..allerdings natürlich nur nen 1600er und nicht 2,4;-)
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
-
kaeferdesaster
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
was klackert den da wie hulle =?

Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Ventile !?! Muss ich wohl mal nachstellen...
Waren ja die ersten Meter die wir gefahren sind
Webcam 86c Nocke mit verstärkten Federn
Waren ja die ersten Meter die wir gefahren sind
Webcam 86c Nocke mit verstärkten Federn
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Ich muss hier ja auch mal nen Zwischenstand abgeben
Diverse BAustellen haben sich aufgetan, aber das ja normal
Wenn auch so nervend, das ich am Rande eines Nervenzusammenbruchs stand udn schon 48er IDAs und nen 009 Verteiler einbauen wollte.
Die grösten Baustellen:
1.Motor geht während der Fahrt einfach aus.
Ist nicht an bestimmten Drehzahlbereichen fest zu machen
Evtl. hängt das Verhalten (CPU geht offline, obwohl Spannung am Board anliegt) damit zusammen.
Bei diversen Messungen und Versuchen hat Peter dies festgestellt.
CPU geht einfach offline, bei unbestimmten Drehzahlbereichen, nicht reprodiziebar.
Spannung liegt aber bis zum Board (ECU) an.
Vorsorglich Spannungswandler der Microsquirt getauscht.
Kam aber immer noch vor...
Wir konnten mal 1000m fahren, dann wiederum locker 5km bis der Fehler kam.
Firmware neu aufgespielt....keine Besserung
Weiss der Teufel was es war....nachdem Peter noch die Werte optimierte (wir konnten ja fahren) war es dann plötzlich weg, aber dieses Verhalten kann meiner Meinung nach nichts mit den Werten zu tun haben....
Naja, heute bin ich 40km Fehlerfrei gefahren.
Motor muss eingeafahren werden, schön mit 3000 1/min durch die Gegend gecruist.
Keine Probleme
Es geht also vorran.
2.Motor geht nicht aus, bei Zündstellung AUS
Eigenartigerweise blieb der Motor einfach an, wenn man den Schlüssel auf Stellung aus stellt....da haben Peter und ich auch erstmal ne Weile gesucht bis wir den Schuldigen hatten.
Es liegt am Porsche Kombi Instrument.
Im Porsche werden die Instrumente genau anders rum geschaltet.
Käfer=Alle Birnen werden per Plus geschaltet
Porsche= Alle Birnen werden per Masse geschaltet
Da ich aber im Vergaser bestückten Käfer keine RELAIS verbaut hatte um die Schaltung umzudrehen und es ja immer mit Vergasern und Zündspule nie Ärger gab ist es nie ins Gewicht gefallen.
Jetzt da Zündungsplus (15) lediglich das MainRelais an der Microsquirt schaltet, gab es ungeahnte Auswirkungen.
Das Kombiinstrument zog sich mal eben 3,6V über die Limakontrolllampe (geschaltet an D+ der Lima) und speiste diese 3,6V ins Boardnetz...dem Relais reicht es um angezogen zu bleiben.
Wir haben in die Schaltung (2x 12V Leitungen) jetzt Gleichrichterdioden geschaltet, so das der Strom nur in Richtung Kombiinstrument fliessen kann und nicht ungewollter weise ins Bordnetz fliesst.
Funktioniert, Motor geht jetzt auch wieder aus.
Ich bin jetzt ca. 40km ohne weiteren Fehler gefahren.
Aber eine Kleinigkeit habe ich nach den 40km gefunden
Entweder ist die Entlüftung des Tanks zu oder geknickt oder vollkommen unterdimensioniert
Beim Öffnen des Tankdeckels zischte es kurz, nicht viel aber es herrschte ein Unterdruck im Tank.
Aber das sind Peanuts
Gruß
Markus
Diverse BAustellen haben sich aufgetan, aber das ja normal
Wenn auch so nervend, das ich am Rande eines Nervenzusammenbruchs stand udn schon 48er IDAs und nen 009 Verteiler einbauen wollte.
Die grösten Baustellen:
1.Motor geht während der Fahrt einfach aus.
Ist nicht an bestimmten Drehzahlbereichen fest zu machen
Evtl. hängt das Verhalten (CPU geht offline, obwohl Spannung am Board anliegt) damit zusammen.
Bei diversen Messungen und Versuchen hat Peter dies festgestellt.
CPU geht einfach offline, bei unbestimmten Drehzahlbereichen, nicht reprodiziebar.
Spannung liegt aber bis zum Board (ECU) an.
Vorsorglich Spannungswandler der Microsquirt getauscht.
Kam aber immer noch vor...
Wir konnten mal 1000m fahren, dann wiederum locker 5km bis der Fehler kam.
Firmware neu aufgespielt....keine Besserung
Weiss der Teufel was es war....nachdem Peter noch die Werte optimierte (wir konnten ja fahren) war es dann plötzlich weg, aber dieses Verhalten kann meiner Meinung nach nichts mit den Werten zu tun haben....
Naja, heute bin ich 40km Fehlerfrei gefahren.
Motor muss eingeafahren werden, schön mit 3000 1/min durch die Gegend gecruist.
Keine Probleme
Es geht also vorran.
2.Motor geht nicht aus, bei Zündstellung AUS
Eigenartigerweise blieb der Motor einfach an, wenn man den Schlüssel auf Stellung aus stellt....da haben Peter und ich auch erstmal ne Weile gesucht bis wir den Schuldigen hatten.
Es liegt am Porsche Kombi Instrument.
Im Porsche werden die Instrumente genau anders rum geschaltet.
Käfer=Alle Birnen werden per Plus geschaltet
Porsche= Alle Birnen werden per Masse geschaltet
Da ich aber im Vergaser bestückten Käfer keine RELAIS verbaut hatte um die Schaltung umzudrehen und es ja immer mit Vergasern und Zündspule nie Ärger gab ist es nie ins Gewicht gefallen.
Jetzt da Zündungsplus (15) lediglich das MainRelais an der Microsquirt schaltet, gab es ungeahnte Auswirkungen.
Das Kombiinstrument zog sich mal eben 3,6V über die Limakontrolllampe (geschaltet an D+ der Lima) und speiste diese 3,6V ins Boardnetz...dem Relais reicht es um angezogen zu bleiben.
Wir haben in die Schaltung (2x 12V Leitungen) jetzt Gleichrichterdioden geschaltet, so das der Strom nur in Richtung Kombiinstrument fliessen kann und nicht ungewollter weise ins Bordnetz fliesst.
Funktioniert, Motor geht jetzt auch wieder aus.
Ich bin jetzt ca. 40km ohne weiteren Fehler gefahren.
Aber eine Kleinigkeit habe ich nach den 40km gefunden
Entweder ist die Entlüftung des Tanks zu oder geknickt oder vollkommen unterdimensioniert
Beim Öffnen des Tankdeckels zischte es kurz, nicht viel aber es herrschte ein Unterdruck im Tank.
Aber das sind Peanuts
Gruß
Markus
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Mal nen Videoupdate
http://www.youtube.com/watch?v=4vTIV49uG18
http://www.youtube.com/watch?v=4vTIV49uG18
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Also ich finde das man die Ventile noch gut hören kann wenn du fährst...
Tönt mir doch recht laut...
MfG Lars
Tönt mir doch recht laut...
MfG Lars
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Ich hab jetzt von mehreren Seiten gehört, das das im Zusammenspiel
NW, Stössel, Chrommolys am Anfang recht normal ist
Ändert sich wohl nach der "Einlaufphase" in leichtes nicht unangenemes Rattern
Also kein Grund zur Besorgnis....Abwarten und Tee trinken
Erstmal kilometer fressen...
Wo ist das Wetter dazu..grrr

NW, Stössel, Chrommolys am Anfang recht normal ist
Ändert sich wohl nach der "Einlaufphase" in leichtes nicht unangenemes Rattern
Also kein Grund zur Besorgnis....Abwarten und Tee trinken
Erstmal kilometer fressen...
Wo ist das Wetter dazu..grrr
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Mappen Mappen Mappen...
Ne, was ne Arbeit...
Aber so langsam wirds.
Hier auch mal nen Soundcheck
Ahnendorp in Verbindung mit den Drosselklappen
http://www.youtube.com/watch?v=SPLQh5lux6E
Gruß
Markus
Ne, was ne Arbeit...
Aber so langsam wirds.
Hier auch mal nen Soundcheck
Ahnendorp in Verbindung mit den Drosselklappen
http://www.youtube.com/watch?v=SPLQh5lux6E
Gruß
Markus
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Meine Fresse klappert die Sau...Sind das Aludeckel??
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Ja Aludeckel von CSP.
Ich hab noch olle Remmele Deckel hier liegen, mit O-Ring Dichtung...
Die find ich nicht so doll, deshalb ausgetauscht gegen die Alu Deckel von CSP
Kommt aber im Video nicht so rüber....das Camera Micro und die Wiedergabe auf dem Lappi verfälscht doch ungemein
Mal auf grossen Boxen hören
Ich hab noch olle Remmele Deckel hier liegen, mit O-Ring Dichtung...
Die find ich nicht so doll, deshalb ausgetauscht gegen die Alu Deckel von CSP
Kommt aber im Video nicht so rüber....das Camera Micro und die Wiedergabe auf dem Lappi verfälscht doch ungemein
Mal auf grossen Boxen hören
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Lieber in Live...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
So, damit Ruhe einkehrt....
Ich will meine Kleine 3 Jährige ja auch mal mitnehmen können.
1 Lage Schwermatte von Teroson.
1 Lage Dynaliner
Drüber kommt jetzt noch eine Lage Dämmfilz 4cm und dann der Teppich
Den Teppich hat übrigends meine Frau gekettelt...wenn ich die Kanten jetzt noch sauber geschnitten hätte
Ich will meine Kleine 3 Jährige ja auch mal mitnehmen können.
1 Lage Schwermatte von Teroson.
1 Lage Dynaliner
Drüber kommt jetzt noch eine Lage Dämmfilz 4cm und dann der Teppich
Den Teppich hat übrigends meine Frau gekettelt...wenn ich die Kanten jetzt noch sauber geschnitten hätte
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.
-
kaeferdesaster
- Beiträge: 1953
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:16
- Wohnort: WESEL / NRW
- Kontaktdaten:
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
gut gemacht ...............
kannste denn schon sagen, wie leise deine kiste denn nun ist ......... hat es viel gebracht !=?
kannste denn schon sagen, wie leise deine kiste denn nun ist ......... hat es viel gebracht !=?
Re: 2.4i - Projekt 2009/2010
Ne, kann ich noch nix zu sagen.
Es folgen noch weitere Optiemirungs Massnahmen.
Bspw. scheint mit das Endrohr zu kurz zu sein.
Ich habe diese 2cm hinter dem Endschalldämpfer abgeschnitten und in einem 90° Bogen leicht nach unten geführt.
Hier bollert es hörbar direkt in den Radlauf hinten.
Und genau dieses Geräusch ist extrem wahrnehmbar im Innenraum
Wir verlegen das Endrohr jetzt anders.
In einem geschwungenen S, mit einem Absorbierenden Endrohr unter die Heckschürze
Es folgen noch weitere Optiemirungs Massnahmen.
Bspw. scheint mit das Endrohr zu kurz zu sein.
Ich habe diese 2cm hinter dem Endschalldämpfer abgeschnitten und in einem 90° Bogen leicht nach unten geführt.
Hier bollert es hörbar direkt in den Radlauf hinten.
Und genau dieses Geräusch ist extrem wahrnehmbar im Innenraum
Wir verlegen das Endrohr jetzt anders.
In einem geschwungenen S, mit einem Absorbierenden Endrohr unter die Heckschürze
egal ob nun 1 Meile oder 1 cm ....gewonnen ist gewonnen.