103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Was man noch erwähnen sollte ist, das die JE Kolben für 80er Welle zwar eine geringere Kompressionshöhe haben, aber bei serienlangen Pleuelstangen die Kolbenhemden unten im Gehäuse anstossen. Die Kolbenlänge über alles ist nämlich gleich den für 71er Hub, die haben nur den Kolbenbolzen noch 'oben'versetzt.
Quo vadis
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Darum habe ich ja längere Pleuel!
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
orra hat geschrieben:Hallo,
beim Typ4 ist die Diskussion um die Zylinderwandstärke und die Auflagefläche im Kopft jammern auf gaaanz hohem Niveau.![]()
Siehe Tabelle
http://www.kaefermotor.de/Forum/downloa ... &mode=view
Kaum ein Typ1 Zylinder kommt überhaupt in die Nähe der sehr soliden Typ4-Maße.
Die Köpfe blasen ab, wenn sie zu heiß werden. Da spielt es kaum eine nennenswerte Rolle, ob nun 103 oder 105er Zylinder.
Wir sind hier im Grenzbereich und über kurz oder lang ist mal eine Düse verstopft, ein Saugrohr oder Vergaserflansch undicht usw usw, und die Kopftemp schnellt hoch.
Da gibt es dann eben wenig Reserven bei der großen Bohrung.
Wer es mag, kann ja nun philosophisch über die 104er Zylinder-Variante nachdenken![]()
Es gibt sehr solide 2,4L Motoren, die viele Jahre problemlos zig tausende Km abreissen, ohne undicht zu werden.
Es sind jedoch nicht die Motoren mit der höchsten Spitzenleistung.....
Wenn ich Lars aber richtig verstanden habe, dann will er keinen "so langweiligen lowcostbigblock", sondern richtig bums.
Also dann bitte auch alle Register ziehen und die 105er. Abblasen tut der Motor bei der erwarteten Leistung früher oder später so wie so
Zur KW mit 82mm Hub.
Das Kurbelgehäuse ist weniger ein Problem. Da ist weniger Arbeit nötig, als bei einer 78er Welle im Typ1.
Eng wird es bei den Nocken für die Zylinder 2 und 4
Hier stoßen die Pleuel etwas unterhalb der Trennfuge direkt gehen die Nockenspitzen![]()
Also aufpassen....
Gruß,
orra
Ich habe Gott sei Dank kein Problem mit undichte Zylinderköpfe!!! Fahre seit 8Jahre die Engine Plus und hatte mit den Köpfen nie Probleme mit Undichtigkeiten im Bereich der Zylinderabdichtung bzw. Hitzeproblme .
Gruß
Gringo
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
@Jürgen:Danke.Mahle werden es zu 100% nicht werden.Ich werde mich im AA-Regal bedienen.(oh wie wörtlich
)
@Orra:Zu heiss werden die Köpfe wahrscheinlich gleich aus mehren Gründen nicht.Zum einen habe ich ein liegendes Gebläse ins Auge gefasst und für gut befunden;-)...zum anderen baue ich natürlich Turbo.Dadurch ist die statische Verdichtung auf ziemlich niedrigen Niveau und damit auch die Kopftemperatur nur hoch wenn man wirklich mal "drauf tritt".Das habe ich in unzähligen Typ1 Testkilometer schon "erfahren".
Eine Düse wird bei mir niocht verstopfen...das ist gaaaanz sicher
...O-Ton Rainer:"...ah du bist der mit der Einspritzanlage..."
Abblasen ist so ne Sache...Mir wurde auch schon beim Typ1 ans Herz gelegt mit Kupferringen abzudichten.Aber selbst bei 1,2bar Ladedruck habe ich da noch keine Undichtigkeit feststellen können NACH dem zerlegen
Mit der Nockenwelle werde ich dann mal schauen.Geplant habe ich die Scatköpfe zu nehmen.Und die gibt es nur mit 1:1,4 und 1,5Kippern.Also kann und werde ich eine Nocke mit wenig Hub verbauen oder anfertigen lassen.Ich habe die Möglichkeit eine Nocke "anfertigen" zu lassen.Das kommt aber erst in Frage wenn etwas von der Stange nicht gehen sollte.
Gehäuse kaufe in beim Orra schon fertig bearbeitet...da bin ich faul und umgehe eine Menge Probleme indem ich das nicht selber mache...
@Uwe:Ja die Deutzlinge liegen hier:-D.E sreicht schon wenn ich dickwandig bin
...100er Bohrung geht garnicht..."Schluss mit KIndergeburtstag"(Zitat Ende)
O-ringabdichtung???
Tja Walter hat wirklich eine gute Leistung erziehlt.´Aber nachbauen war noch nie so meine Stärke.Und für die zwei Lader die ich habe brauche ich definitiv Hubraum damit das auch normal fahrbar ist.
Mit Pleul,Kolben und co wende ich mich Vertrauensvoll an den Orra.Nächste Woche bin ich erstmal bei Wössner und haue da mal auf die Trommel wie es mit Kolben aussieht die einen hohen Brennsteg haben.Die Kolben die so angeboten werden sind mir da turbomässig ganz schön grenzwertig wie ich der Tabelle vom Orra entnehme...

@Orra:Zu heiss werden die Köpfe wahrscheinlich gleich aus mehren Gründen nicht.Zum einen habe ich ein liegendes Gebläse ins Auge gefasst und für gut befunden;-)...zum anderen baue ich natürlich Turbo.Dadurch ist die statische Verdichtung auf ziemlich niedrigen Niveau und damit auch die Kopftemperatur nur hoch wenn man wirklich mal "drauf tritt".Das habe ich in unzähligen Typ1 Testkilometer schon "erfahren".
Eine Düse wird bei mir niocht verstopfen...das ist gaaaanz sicher


Abblasen ist so ne Sache...Mir wurde auch schon beim Typ1 ans Herz gelegt mit Kupferringen abzudichten.Aber selbst bei 1,2bar Ladedruck habe ich da noch keine Undichtigkeit feststellen können NACH dem zerlegen

Mit der Nockenwelle werde ich dann mal schauen.Geplant habe ich die Scatköpfe zu nehmen.Und die gibt es nur mit 1:1,4 und 1,5Kippern.Also kann und werde ich eine Nocke mit wenig Hub verbauen oder anfertigen lassen.Ich habe die Möglichkeit eine Nocke "anfertigen" zu lassen.Das kommt aber erst in Frage wenn etwas von der Stange nicht gehen sollte.
Gehäuse kaufe in beim Orra schon fertig bearbeitet...da bin ich faul und umgehe eine Menge Probleme indem ich das nicht selber mache...
@Uwe:Ja die Deutzlinge liegen hier:-D.E sreicht schon wenn ich dickwandig bin

O-ringabdichtung???
Tja Walter hat wirklich eine gute Leistung erziehlt.´Aber nachbauen war noch nie so meine Stärke.Und für die zwei Lader die ich habe brauche ich definitiv Hubraum damit das auch normal fahrbar ist.
Mit Pleul,Kolben und co wende ich mich Vertrauensvoll an den Orra.Nächste Woche bin ich erstmal bei Wössner und haue da mal auf die Trommel wie es mit Kolben aussieht die einen hohen Brennsteg haben.Die Kolben die so angeboten werden sind mir da turbomässig ganz schön grenzwertig wie ich der Tabelle vom Orra entnehme...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Ohne jetzt engine-plus Köpfe jetzt als besonders dicht abzustempeln, geht das mit serienmäßigen Köpfen auch. So ist die Kühlungsart mitentscheidend. Ich fahre Willibaldsystem(ohne Abfräsen) das wohl in Etwa den tieferliegenden, abgefrästen Gehäuse mit Porschegebläse entspricht, und das serienmäßige Gebläse.
Bei beiden habe ich keine Dichtigkeitsprobleme, aber so wie es aussieht( gemessen) kühlt das Seriengebläse gleichmäßiger alle 4 Zylinder. Die absoluten Temperaturen sind allerdings unterschiedlich: Porsche kühlt insgesamt besser, aber nicht so gleichmäßig. Das Seriengebläse hat insgesamt( alles beim selben!,nicht gleichen,ähnlichen Motor gemessen) höhere Temperaturen, aber gleichmässiger verteilt.
Die ollen 1700er Köpfe, die lt. damaliger Meinung sich nicht für's Aufdrehen zu 103mm Zylinder eignen, weil die schwächer gegossen sind und deshalb undicht werden, sind seit Jahren mit 2,4L dicht. Mit Seriengebläse.
Kupferringe unterlegen hat VW auch mal versucht. Ist entfallen - schon seit Jahrzehnten. Und die waren vom Aufbau her nicht einfache Kupferringe. Dazu kommt der Wärmeübergang vom Zylinder zum Kupfer zum Alu gg. Zylinder zum Alu des Kopfes.
Es geht auch so.
Oft sind es auch einfach nur die Stösselschutzrohre die etwas ölen. Der Fahrtwind verwischt die Quelle, so das es dann einfach die Köpfe sind. Und das Reinigen der St.-schutz-Rohr-Bohrung wird oft vernachlässigt. Kurz mit einer 10€ Hon-Bürste durch, saubere Flächen. Wenn sie dann sehr stramm reingehen = jahrelang dicht.
Bei beiden habe ich keine Dichtigkeitsprobleme, aber so wie es aussieht( gemessen) kühlt das Seriengebläse gleichmäßiger alle 4 Zylinder. Die absoluten Temperaturen sind allerdings unterschiedlich: Porsche kühlt insgesamt besser, aber nicht so gleichmäßig. Das Seriengebläse hat insgesamt( alles beim selben!,nicht gleichen,ähnlichen Motor gemessen) höhere Temperaturen, aber gleichmässiger verteilt.
Die ollen 1700er Köpfe, die lt. damaliger Meinung sich nicht für's Aufdrehen zu 103mm Zylinder eignen, weil die schwächer gegossen sind und deshalb undicht werden, sind seit Jahren mit 2,4L dicht. Mit Seriengebläse.
Kupferringe unterlegen hat VW auch mal versucht. Ist entfallen - schon seit Jahrzehnten. Und die waren vom Aufbau her nicht einfache Kupferringe. Dazu kommt der Wärmeübergang vom Zylinder zum Kupfer zum Alu gg. Zylinder zum Alu des Kopfes.
Es geht auch so.
Oft sind es auch einfach nur die Stösselschutzrohre die etwas ölen. Der Fahrtwind verwischt die Quelle, so das es dann einfach die Köpfe sind. Und das Reinigen der St.-schutz-Rohr-Bohrung wird oft vernachlässigt. Kurz mit einer 10€ Hon-Bürste durch, saubere Flächen. Wenn sie dann sehr stramm reingehen = jahrelang dicht.
Quo vadis
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Erfahrungen mit dem liegendem Gebläse hast du aber nicht?
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Nein, aber theoretisch müsste es gleichmässiger kühlen. Wobei die Unterseite der Köpfe bei den Porschegebläsen immer etwas vernachlässigt wird. Wahrscheinlich macht das auch das liegende.
Aber geht, bei allen, seit Jahrzehnten.
Neben dem Preis und dem (eigentlich unnötigen) Umbau auf liegendes Gebläse stört mich der Keilriemenverschleiss den ich schonmal erwähnte, was aber ja gelöst sein soll.
Edit:- nochmal zum SerienTyp4-Gebläse. Da haben sich Ing. wohl lange daran aufgehalten mit Mitteln die heute keinem Tuner zur Verfügung stehen. Und es war geplant den 6-Zylinder in die 411/12 Modelle einzubauen. Mit Sicherheit nicht mit dem stehenden Originalgebläse aus Zuffenhausen. Ich vermute(!) die haben damals schon genug Reserven dafür in das Tangentialgebläse gesteckt, den Rest hätten Luftleitbleche gemacht.
Aber geht, bei allen, seit Jahrzehnten.
Neben dem Preis und dem (eigentlich unnötigen) Umbau auf liegendes Gebläse stört mich der Keilriemenverschleiss den ich schonmal erwähnte, was aber ja gelöst sein soll.
Edit:- nochmal zum SerienTyp4-Gebläse. Da haben sich Ing. wohl lange daran aufgehalten mit Mitteln die heute keinem Tuner zur Verfügung stehen. Und es war geplant den 6-Zylinder in die 411/12 Modelle einzubauen. Mit Sicherheit nicht mit dem stehenden Originalgebläse aus Zuffenhausen. Ich vermute(!) die haben damals schon genug Reserven dafür in das Tangentialgebläse gesteckt, den Rest hätten Luftleitbleche gemacht.
Zuletzt geändert von Varus am Mi 23. Jan 2013, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Quo vadis
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Ich weiss was du meinst aber das ist vielleicht zu relativieren.Ich brauche dafür das Gehäuse nicht fräsen(lassen) und habe eine Stelle weniger wo es das Öl rausdrücken kann!?!?!?!
Muss da mal schauen ob mein Typ4 Gehäuse da offen oder zu ist an der Stelle.
Der Hauptgrund für das Gebläse ist aber sicherlich der Platz der da durch gewonnen wird im Motorraum.Besonders dort wo ich ihn gern nutzen würde für Ladeluftkühlung und so.
Wie der Riemen hält werden wir dann sehen;-).Turbomotoren drehen nicht so schnell hoch wenn man mal die Welle markiert:-D...vielleicht hilft das..
Ich vertraue dem Orra da voll und ganz.Er fährt es im Alltag und das wiegt bei mir gewichtiger als ne 10tel Sekunde auf der 1/4 Meile;-).Und Serie ist der Typ4 von ihm ja auch nicht unbedingt...
Muss da mal schauen ob mein Typ4 Gehäuse da offen oder zu ist an der Stelle.
Der Hauptgrund für das Gebläse ist aber sicherlich der Platz der da durch gewonnen wird im Motorraum.Besonders dort wo ich ihn gern nutzen würde für Ladeluftkühlung und so.
Wie der Riemen hält werden wir dann sehen;-).Turbomotoren drehen nicht so schnell hoch wenn man mal die Welle markiert:-D...vielleicht hilft das..
Ich vertraue dem Orra da voll und ganz.Er fährt es im Alltag und das wiegt bei mir gewichtiger als ne 10tel Sekunde auf der 1/4 Meile;-).Und Serie ist der Typ4 von ihm ja auch nicht unbedingt...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
ja, der Platz hat mich schon früher gereizt. Noch mehr die Symetrie die so ein liegendes G. ausstrahlt. Das von Willibald ect. ist unsymetrisch im Motorraum. Ok, gut, ein wirklich geringfügiger Mangel 

Quo vadis
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!



Wie war das mit dem Typ4?
Jammern auf hohem Niveau???



gefällt mir...ich muss wohl dringend mein Typ1 Zeugs verscherbeln und das Ufer wechseln:-D
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!
Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
- -=| Käferboy |=-
- Beiträge: 1695
- Registriert: Mi 2. Jun 2010, 10:59
- Wohnort: Hangover
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
[quote="Poloeins]ich muss wohl dringend mein Typ1 Zeugs verscherbeln und das Ufer wechseln:-D[/quote]
*lol* Vor 2-3 Jahren hättest du sowas nicht freiwillig gesagt

*lol* Vor 2-3 Jahren hättest du sowas nicht freiwillig gesagt


Wenn Du glaubst Du hast alles unter Kontrolle,dann fährst Du zu langsam!
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
"ey, die hat mehr runter als mein 58er Käfer"
AircooledCrewHannover
Powered by Jensemann-Racing
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Einmal Typ4, immer Typ4 
Ich würde die Entscheidung durchaus verstehen!!
Ein 2,7 / 2,8l Turbo, wau, da geht mal richtig die Post ab!!
Gruß

Ich würde die Entscheidung durchaus verstehen!!

Ein 2,7 / 2,8l Turbo, wau, da geht mal richtig die Post ab!!

Gruß

- triker66
- Beiträge: 2395
- Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
- Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
- Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
- Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Jaaaaaa es gibt Menschen die sind wie Fähnchen im Wind!!!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
triker66 hat geschrieben:Jaaaaaa es gibt Menschen die sind wie Fähnchen im Wind!!!

Regel Nummer1 : Sei niemals Nummer 2
http://imageshack.us/g/690/img0932fg.jpg/
http://www.youtube.com/watch?v=USJUEjOQbuM
http://imageshack.us/g/690/img0932fg.jpg/
http://www.youtube.com/watch?v=USJUEjOQbuM
Re: 103 oder 105mm Bohrung???Typ4-Oversizing-Crashkurs!
Das wird böse
@ Lars
Willkommen in der Typ 4 Welt
400 PS bei dem Hubraum und Turbo ist pures understatement

@ Lars
Willkommen in der Typ 4 Welt

400 PS bei dem Hubraum und Turbo ist pures understatement

Hobby: T2b, Bj79, Westfalia Berlin, in Restauration
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com
Alltag: Schwedenstahl mit dem Hirsch
http://79er-t2-westy.blogspot.com