Setup für 1914ccm

Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Setup für 1914ccm

Beitrag von Bouncer »

Hallo,

wollte zwar mein Motorprojekt wegen Nachwuchs auf Eis legen. Spiele aber mit dem Gedanken nun doch
das Projekt nebenher laufen zu lassen und hätte mir einen 1914ccm vorgestellt.

Habe dafür schon nagelneue Streeteliminator Zylinderköpfe 94mm (44x37.5mm) Art.-Nr. 101 355 944437
mal gekauft und nun stellt sich mir die Frage ob die Ventilgrößen nicht zu groß sind?

Sind diese Köpfe für diesen Hubraum gar nicht geeignet oder durchaus verwendbar?

Habe bis jetzt ein Motorgehäuse, das schon auf Ø94mm gespindelt ist, die genannten Köpfe und 40er Weber.
Obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass die Vergaser bei den Köpfen zu klein sein könnten.

Wie würde denn ein gutes Setup für so einen Motor aussehen?
Von der Leistung her hätte ich mir mal so 120 PS vorgestellt.
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Michael461 »

Hallo Bouncer
die street-elis sind dafür durchaus verwendbar.
vielleicht sogar ganz gut, da deren Kühleigenschaft nicht allzu überragend ist.
Das fällt aber nur ins Gewicht wenn Du das Verdichtungsverhältnis sehr hoch
(damit meine ich 9,X und höher) ansetzt.
Dieses und der Rest des Setups ist abhängig von
welches Auto ?
Drehmoment oder Leistung?
geplante Abgasanlage?

mfG Micha
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Bouncer »

Der Motor soll in einen '63er Käfer.
Die anderen Vorkehrungen wie Bremsen etc. wurden schon
getroffen/umgebaut.

Auspuff hätte ich an den Super Competition von CSP oder den
Street Sport von Ahnendorp gedacht.

Die Frage Leistung oder Drehmoment kann ich schwer beantworten.
Ich fahre 80% Übrrlandstrecke und das eher gemütlicher mit immer so ca.
100km/h Durchschnittsgeschwindigkeit. Die Beschleunigung von 0 auf 100
soll auf jeden Fall sehr gut sein, der soll scho flink vorwärts gehen.
Hohe Geschwindigkeiten sind weniger interessant, bin mehr der
Bundesstraßen-Cruiser, will aber bei Bedarf die Kiste halt scho auch gern richtig
bedienen können.
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1622
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Jürgen N. »

Ich würde zu den 42/37 tendieren.
Aber auch 39/35 funktionieren/reichen in der Kombo gut.
40er beibehalten.
316er Nocke
9,5er Verdichtung
Ahnendorp Streetsport

Das sollte sehr gut funktionieren.
Sportlicher Motor mit Biss auf der Landstrasse.

Gruss Jürgen N.
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Bouncer »

Die Ventilgrößen hören sich gut an, aber habe leider die
Streeteliminator in den oben genannten Größen schon zu
Hause liegen..... :|
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Metal Mike »

Ich würde die Ellis verkaufen und mir für das Geld 2 schöne Becker-Köpfe machen lassen, gematched für 1914 ccm , bestimmt bekommt man da auch die optimale Nw genannt. Dann geht was!

Will hier keine Werbung machen, andere können auch gute Köpfe, die Rohlinge sind aber entscheidend.

Mit Deinen Köpfen könnte man einen hochdrehenden Motor bauen aus 1914 ccm aber dann mit viel Verdichtung und 320° Nocke, dazu mindestens 48 IDF , guten Auspuff nicht zu vergessen.
Zuletzt geändert von Metal Mike am So 13. Jan 2013, 08:23, insgesamt 1-mal geändert.
Markus M.
Beiträge: 144
Registriert: Do 17. Nov 2011, 12:37
Wohnort: Saarland

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Markus M. »

Metal Mike hat geschrieben:Ich würde die Ellis verkaufen und mir für das Geld 2 schöne Becker-Köpfe machen lassen, gematched für 1914 ccm , bestimmt bekommt man da auch die optimale Nw genannt. Dan gehr was!

Will hier keine Werbung machen, andere können auch gute Köpfe, die Rohlinge sind aber entscheidend.

Mit Deinen Köpfen könnte man einen hochdrehenden Motor bauen aus 1914 ccm aber dann mit viel Verdichtung und 320° Nocke, dazu mindestens 48 IDF , guten Auspuff nicht zu vergessen.

Was sind den gute Rohlingen und wo kann man die beziehen ??? Baue auch gerade einen 1914er und bin noch unschlüssig bei den Köpfen !!!

Gruß Markus
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Baumschubsa »

Ich würde mal sagen original VW sollte nicht schlecht sein.
Markus M.
Beiträge: 144
Registriert: Do 17. Nov 2011, 12:37
Wohnort: Saarland

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Markus M. »

Super !!

Kann ich die auch hier in Deutschland kaufen !!

Oder bestellt jemand in der nächsten Zeit !!!

Gruß Markus
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Bouncer »

Jürgen N. hat geschrieben:Ich würde zu den 42/37 tendieren.
Aber auch 39/35 funktionieren/reichen in der Kombo gut.
40er beibehalten.
316er Nocke
9,5er Verdichtung
Ahnendorp Streetsport

Das sollte sehr gut funktionieren.
Sportlicher Motor mit Biss auf der Landstrasse.

Gruss Jürgen N.

Was würde bei diesem Setup dann "in etwa" an Leistung rauskommen?
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1622
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Jürgen N. »

130 PS und 185 Nm sehe ich als recht sicher an, wenn die Köpfe gut fliessen und etwas Liebe reingesteckt wird.
Bei der 316er spreche ich aber nicht von Schleicher...

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16628
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Poloeins »

Bei 92er Bohrung kommt man bei den Panchitos beim tieferstechen von gerade mal 2mm schön an die Luft...
Ich empfehle diese Köpfe niemanden mehr.
Um die gut zu machen müssen die Führungen raus.Definitiv.
Der Ansatz ist gut...keine Frage..aber ein Haufen arbeit bis man sie verbauen kann.

Besser und kaum teuerer sind die CB CNC Köpfe...die kann man FAST out of Box verbauen...deutlich besser...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
Baumschubsa
Beiträge: 1505
Registriert: Di 29. Jun 2010, 13:00

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Baumschubsa »

Ich finde diese Köpfe z.B. nicht schlecht. Der PReis ist auch gut, weil die Grundsätzlichen Arbeiten schon erledigt sind. Sollte auch für 94er Bohrung möglich sein. ;)
http://www.typ4shop.de/product_info.php ... -90-5.html
Benutzeravatar
Bouncer
Beiträge: 787
Registriert: Do 6. Jan 2011, 10:57
Käfer: VW Käfer 1963

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von Bouncer »

@ Mint-Bug
gar kein Problem, weil mich das alles eh sehr interessiert. ;)
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Setup für 1914ccm

Beitrag von triker66 »

das ist ein top preis für die bearbeitung!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Antworten