Welcher Ratschenkasten?

Themen ums Werkzeug: was braucht man, was kann man selbst anfertigen und durchführen .. Erfahrungsaustausch
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von oisen »

Nach langer Pause melde ich mich auch mal wieder zurück. :confusion-waiting:
Das ich so wenig aktiv im Forum war, hat einfach den Grund das mir die Zeit fehlt, um alles unter einen Hut zu bekommen...
Wie dem auch sei.

Meinen alten, teilweise kaputten und unkompletten Ratschenkasten möchte ich nun mal durch einen neuen ersetzen (Preis bis 200€) und habe mich auch schon ein wenig schlau gemacht.
Hier mal die Kästen die "hier und da" so empfohlen werden.
Einer von denen soll es werden:

1. Würth
http://www.ebay.de/itm/wurth-zebra-knar ... 435wt_1271
(den könnte ich über meine Arbeitsstelle auch noch etwas billiger bekommen

2. Facom
http://compare.ebay.de/like/31033735919 ... s&var=sbar

3. Proxxon
http://www.ebay.de/itm/Proxxon-Stecksch ... 067wt_1037

4. Gedore
http://compare.ebay.de/like/11083805203 ... s&var=sbar

4. Famex
http://www.ebay.de/itm/Famex-530-SD-21- ... 35c32e4be9

Das sind so die Tipps von "Schraubern" aus diversen Foren, auf die Google mich so gebracht hat.
Ich denke JEDER dieser Kästen ist für unseren "Hobbiegebrauch" ausreichend und OK,
was ich jetzt hier erreichen möchte ist:
1. eine kleine Zusammenfassung geben, damit andere im Forum auch mal einen Überblick über Knarrenkästen bekommen
2. von euch wissen, ob jmd begeistert ist oder evt. totale Abneigungen gegen einen der Vorschläge hat, und warum

In dem Sinne:
schönen Sonnt... Äh, Schraubertag :music-rockout:
Burgi1986
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 00:11
Wohnort: Neu Ulm

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Burgi1986 »

Also die Auswahl ist schon mal sehr gut.
Mit dem Werkzeug von:
Würth, Facom, Gedore/Carolus hab ich schon viel gearbeitet und muss sagen das sie eine sehr gute Qualität haben.
Proxxon hab ich selber schon seit 8 jahen in gebrauch und bis auf eine Ratsche die denn Geist auf gegeben hat kann ich nur gutes sagen.
Was ich auch schon länger benutze ist KS-Tools und Projahn.

Aber was ich absolut empfehlen kann ist dieser Ratschenkasten von Projahn.
http://projahn.de/handwerkzeuge/saetze_ ... 846caf4549

Also gerade bei sehr Verosteten oder Abgenutzten Schraubenköpfen, wo meine anderen Stecknussen (KS-Tools, Garant, Proxxon) durchrutschen, bekommt man mit denn Stecknussen von Projahn mit dem Xion profil noch auf.

Mfg Burgi1986
Ist es zu Laut, Bist du zu Alt!

Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen. :)
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von schickard »

Moin,
ich nutze seit 4 Jahren einen von Proxxon, bisher ohne jegliche Beschädigungen.

Bild

Jedoch mag ich die Knarren nicht so gerne, die Umschaltung mit Drehknauf ist gegenüber Hebel echt überholt. Zudem ist mir oft die Verzahnung zu grob, daher habe ich noch 2 (klein + gross) von SW-Stahl dazu.

Bild

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Merik »

Ich benutze seit einiger zeit fast ausschließlich Werkzeuge von KS-Tools und bin sehr zufrieden damit. Ein befreundeter Mechaniker benutzt in seiner Werkstatt täglich die KS-Tools Produkte und hatte noch nie Probleme.
Meine nächste geplante Anschaffung ist folgender Ratschenkasten:
http://www.ebay.de/itm/KS-Tools-SUPERLO ... 2c6ad2ddd6

Grüße Merik
Benutzeravatar
typ1bj67
Beiträge: 461
Registriert: Do 9. Feb 2012, 08:03
Wohnort: Gelnhausen

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von typ1bj67 »

Ich habe bisher mit Gedore, Proxxon und FACOM gearbeit. Beruflich wie privat.
Alle sind absolute TOP Qualität.

Ich persönlich würde dir den Proxxon Kasten empfehlen. Hab meinen seit über 20 Jahre und es ist noch nie was kaputt gegangen.
Nun ja das einzige was meistens früher oder später den Geist auf gibt sind die Ratschen.
Da habe ich viele durch probiert. Dann habe ich eine Bau Ratsch von meinem Vater bekommen. Damit hat er früher Gerüste um Häuser herum gebaut. Es ist ein Model das durch umstecken von rechts auf links gewechselt wird.
Mir der kann man alles machen.
Aber natürlich sind auch Profi Ratschen von Hazzet oder Proxxon sehr zu empfehlen und natürlich komfortabler in der Bedienung.

Hoffe du kannst mit diesen Infos was anfangen.
Burgi1986
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 00:11
Wohnort: Neu Ulm

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Burgi1986 »

Merik hat geschrieben: Meine nächste geplante Anschaffung ist folgender Ratschenkasten:
http://www.ebay.de/itm/KS-Tools-SUPERLO ... 2c6ad2ddd6

Grüße Merik
Denn hab ich bei mir im Auto immer liegen.
Für denn Hobby gebrauch ist der ok. Würde aber irgend wann auf andere Ratschen wechseln.
Ist es zu Laut, Bist du zu Alt!

Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen. :)
Benutzeravatar
Elle76
Beiträge: 635
Registriert: So 20. Jun 2010, 21:12
Käfer: 1303
Käfer: 1303S
Transporter: T3 Bluestar WBX
Fahrzeug: E36 323i
Wohnort: Bielefeld

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Elle76 »

Burgi1986 hat geschrieben:
Merik hat geschrieben: Meine nächste geplante Anschaffung ist folgender Ratschenkasten:
http://www.ebay.de/itm/KS-Tools-SUPERLO ... 2c6ad2ddd6

Grüße Merik
Denn hab ich bei mir im Auto immer liegen.
Für denn Hobby gebrauch ist der ok. Würde aber irgend wann auf andere Ratschen wechseln.
Ich hab den auch, aber noch nicht so oft benutzt....war nen Geschenk von meiner Frau :handgestures-thumbupright:
Gesendet von meinem Commodore C64 mit Tapatalk 2
Benutzeravatar
rme
Beiträge: 2807
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:30
Käfer: BJ 83, marsrot und ewig defekt
Fahrzeug: Volvo 245
Fahrzeug: altes Rennrad - echt feines Teil
Wohnort: Duisburg

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von rme »

Mir persönlich gefallen kombinierte Kästen mit 1/2" und 1/4" zusammen in einer Kiste gar nicht - weder Fleisch noch Fisch.
Fürs Auto sind die meist zu groß und man schlappt jede Menge Zeug mit das man nie braucht. Für die Garage zu klein weil noch jede Menge fehlt die man schon mal braucht. Im Fahrzeug habe ich nur für das Werkzeug, was am Käfer wirklich vorkommt und auch unterwegs zu reparieren wäre. In der Garage nutze ich seit vielen Jahren einen 1/2" Kasten von Elora mit den gängigen Nüssen von 8 bis ca. 30, einen Kasten in 3/8" und eine gemischte Kiste in 1/4". Ergänzt wird das Ganze dann noch durch weitere 1/2" Ratschen, Verlängerungen und weiteren speziellen und doppelten Nüssen. Für die schweren Sachen habe ich dann noch eine kleine Auswahl an 1". Und natürlich meine Lieblinge, die Ringratschenschlüssel von Gedore (fest) und KS (umschaltbar). Die KS Werkzeuge überzeugen mich allerdings nicht wirklich. Da ist schon mehrfach mal was gebrochen - ist halt Chinazeug.
Zuletzt geändert von rme am Sa 2. Feb 2013, 23:40, insgesamt 1-mal geändert.
Hinweis: Dieses Posting kann Spuren von Ironie enthalten. Bei Überempfindlichkeit wird dringend vom Konsum abgeraten.
Benutzeravatar
crome
Beiträge: 315
Registriert: Sa 2. Jun 2012, 19:07
Käfer: grüner Ex-Samti
Fahrzeug: Tesla Model 3 SR+
Wohnort: Leipzig

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von crome »

ich nutze ebenfalls die proxxon-sachen. kann nichts negatives berichten. liegt gut in der hand und ist wirklich solide verarbeitet. für den privaten schrauberbereich definitiv ausreichend. billigwerkzeug kommt bei mir wirklich und aus prinzip nicht zum einsatz, dafür sind mir meine knochen zu schade. das topgeraffel von hazet und co muss es aber auch nicht unbedingt sein...
...was unten liegt, kann nicht runter fallen...
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Varus »

Mein Tipp ist Ratsche von HAZET oder GEDORE und den Rest einzeln kaufen. 10,11,13,15,17, 19. Die dürfen auch von PROXXON sein. So kostet eine 13Nuss etwa 2.50. Auf Universalnüsse für Zoll/mm/runde Schraubenköpfe/torxaußen verzichten weil die oft etwas dicker sind, manchmal nicht wegen der Enge passen und schräg angesetzt durchrutschen; passiert oft mit Verlängerungen das man schief ansetzt.
Bei Bedarf kann man diese ja auch einzeln kaufen.
Ein ganzer Knarrenkasten ist schön, ja, aber nochmal kaufe ich den nicht; nur noch einzeln. Eine 12er Nuss z.B. brauchte ich noch nie, ebenso 'ne 14er und 26er ect.
Quo vadis
Benutzeravatar
desertergt
Beiträge: 304
Registriert: Di 12. Okt 2010, 20:07
Käfer: Deserter GT Bj 71
Transporter: T1 Kasten Bj. 58
Fahrzeug: T3 Pritsche
Fahrzeug: Suzuki Jimny
Fahrzeug: Yamaha R1
Fahrzeug: Skyteam Gorilla 125

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von desertergt »

ich habe einen 1/2" 1/4" Knarrenkasten von BGS und einen Durchsteck-Knarrenkasten von Proxxon die zusammen keine 100€ gekostet haben- super Preis Leistung
oisen
Beiträge: 52
Registriert: Sa 14. Jul 2012, 17:57

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von oisen »

Was mir an den Proxxon-Ratschen überhaupt nicht gefällt ist der Drehknopf, ich mag das einfach nicht.
Deshalb bin ich jetzt am überlegen mir folgendes zuzulegen:

1x 1/2Zoll Gedore Ratsche
1x 1/4Zoll Gedore Ratsche
1x Nusskasten von ????

Könnt Ihr einen reinen Nusskasten, also ohne Ratschen, empfehlen?
Benutzeravatar
Maurizio
Beiträge: 84
Registriert: Mo 13. Dez 2010, 12:37
Käfer: 58er
Käfer: 60er Faltdach
Fahrzeug: 64er Impala
Fahrzeug: 65er Thunderbird
Fahrzeug: 71er C-10
Fahrzeug: Golf 2, BMW E30/E34, MB 190E 2.0
Wohnort: Wiesbaden

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Maurizio »

Ich habe seit 4-5 Jahren diesen hier, momentan im Angebot bei Amazon >>

http://www.amazon.de/gp/aw/d/B000K2PF4Y ... -1&pi=SL75

Bisher keine Problem und meiner Meinung nach für den Preis ein absolut genialer Allrounder!
Gruß Maurizio
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Merik »

Burgi1986 hat geschrieben:
Merik hat geschrieben: Meine nächste geplante Anschaffung ist folgender Ratschenkasten:
http://www.ebay.de/itm/KS-Tools-SUPERLO ... 2c6ad2ddd6

Grüße Merik
Denn hab ich bei mir im Auto immer liegen.
Für denn Hobby gebrauch ist der ok. Würde aber irgend wann auf andere Ratschen wechseln.
Also ich habe seit 4 Jahren - oder so - diesen hier http://www.ebay.de/itm/KS-TOOLS-911-062 ... 4166eebf51
in Gebrauch und er begeistert mich immer wieder :) .
Als Ergänzung habe ich diesen: http://www.ebay.de/itm/Proxxon-Knarrenk ... 3f1f7e23ce

Als Profi, der damit sein Geld verdient, würde ich auch eher auf Gedore, Stahlwille, Hazet -oder Ähnliches- vertrauen.
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: Welcher Ratschenkasten?

Beitrag von Merik »

Also ich muss mal etwas nachtragen...

Zufällig hatte der örtliche Normteilehändler ein paar Angebote im Laden, unter anderem einen KS-Tools 917.4052 Steckschlüsselsatz.
Da hab ich doch direkt mal ne Ratsche in die Hand genommen und war mehr als erschrocken. Bei meiner Lidl-30€-Ratsche fühlt sich die Verzahnung deutlich hochwertiger an und die ist schon mehr als grenzwertig.

Keine Ahnung, was die in der Produktion geändert haben, aber die Ratschen kann ich nicht mehr empfehlen.
Antworten