30PS Industriemotor als Fahrzeugmotor - was alles beachten?

Antworten
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

30PS Industriemotor als Fahrzeugmotor - was alles beachten?

Beitrag von schickard »

Hallo in die Runde,
ich möchte gern einen Industriemotor BJ 1954 / 28PS für einen Fahrzeugeinsatz umbauen.

Was ist dabei alles zu beachten?

Bild
Bild

Ich hab auf dem Zettel:
  • Ölwechsel
    Verteiler/Zündkabel einbauen
    6V Zündspule einbauen
    Heizung umbauen
    Auspuff tauschen
    ggf. Vergaserbedüsung kontrollieren
    ggf. Vergaser wieder auf für Unterdrucksteuerung öffnen (1 Madenschraube)
Noch etwas vergessen? Etwas kontrollieren, nachziehen usw?

Danke für die Tipps und Grüße
Christian
Benutzeravatar
sunnybug84
Beiträge: 807
Registriert: Mi 9. Jun 2010, 22:57
Käfer: 1300er FV '70
Transporter: T2b Westy '79,
Fahrzeug: Fridolin '72, GP Buggy '67
Fahrzeug: VeloSolex '66
Wohnort: Meinkot
Kontaktdaten:

Re: 30PS Industriemotor als Fahrzeugmotor - was alles beacht

Beitrag von sunnybug84 »

Check mal das Kühlsystem. Ich weiß zwar nicht, ob sich was geändert hat, aber wenn man bedenkt, dass er bei konstanter Drehzahl läuft, könnte ich mir vorstellen, dass die findigen Ingenieure da was in die Richtung gemacht haben. Kontrolle schadet in der Richtung sicher nicht.
"One test result is worth one thousand expert opinions." Wernher von Braun
Benutzeravatar
Speedy63
Beiträge: 714
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 13:22
Käfer: 356 Speedster-Replica
Wohnort: 65817 Bremthal

Re: 30PS Industriemotor als Fahrzeugmotor - was alles beacht

Beitrag von Speedy63 »

Hatten die Industriemotoren nicht weichere Ventilfedern?
Ja, ich weiß dass ich merkwürdig bin....
Benutzeravatar
ghiafix
Beiträge: 745
Registriert: Mi 9. Mär 2011, 13:54
Käfer: 56er Ovali
Fahrzeug: 70er T2a
Wohnort: Am Rande Stuttgarts

Re: 30PS Industriemotor als Fahrzeugmotor - was alles beacht

Beitrag von ghiafix »

Was ist mit der Nockenwelle? Keine Ahnung, ob da die gleiche wie im Serienmotor drin ist

Harald
Benutzeravatar
Boncho
Beiträge: 1719
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:05
Käfer: 68er ex-Automatik
Fahrzeug: Porsche 944 Turbo
Fahrzeug: T4 California Coach
Fahrzeug: W201
Wohnort: Rhede (NRW)

Re: 30PS Industriemotor als Fahrzeugmotor - was alles beacht

Beitrag von Boncho »

Dass da andere Ventilfedern und eine andere Nockenwelle verbaut sein sollen, halte ich für ein Gerücht. Den Aufwand hätte VW damals nicht betrieben, dafür eine andere Produktion auf zu machen.
Verblechung kontrollieren, einen vernünftigen Endtopf ran, Zündung und ggf. Lima tauschen sowie Vergaser kontrollieren. Da könnte ich mir vorstellen, dass die Bedüsung angepasst ist. Ansonsten kann man den so im Auto fahren.
Die deutsche Rechtschreibung ist Freeware und nicht Open Source.

"Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher." Albert Einstein
Benutzeravatar
Sebastian
Beiträge: 515
Registriert: Fr 4. Jun 2010, 13:46
Wohnort: Rhede NRW

Re: 30PS Industriemotor als Fahrzeugmotor - was alles beacht

Beitrag von Sebastian »

Und mit angebohrtem Abschlussblech könnte man sogar auf den Komfort eines elektrischen Startvorgangs verzichten. ;)
Benutzeravatar
Merik
Beiträge: 2120
Registriert: Di 8. Jun 2010, 22:22
Wohnort: Rhauderfehn
Kontaktdaten:

Re: 30PS Industriemotor als Fahrzeugmotor - was alles beacht

Beitrag von Merik »

Die Nockenwellen haben laut VW die gleiche Ersatzteilnummer, also keine Sorge.

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass VW extra Motorteile für den Industriemotor produziert hat, anstatt die Teile zu nehmen, die eh da sind.
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16640
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: 30PS Industriemotor als Fahrzeugmotor - was alles beacht

Beitrag von Poloeins »

Speedy63 hat geschrieben:Hatten die Industriemotoren nicht weichere Ventilfedern?
Das stimmt...meinem Kenntnisstand nach aber nur bei neueren Industriemotoren.
Hier gibt es 1600er vom Militär und die haben WIRKLICH weichere Federn.Habe ich vor langer Zeit mal gecheckt.
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Antworten