Drehstom- oder Gleichstrom-LiMa für Ganzjahreskäfer

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Drehstom- oder Gleichstrom-LiMa für Ganzjahreskäfer

Beitrag von D.K. »

Hallo zusammen,

ich habe mal meine Teilesammlung durchwühlt und bin dabei auf ein paar funktionierende Drehstom-LiMas inkl. externen Reglern gestoßen.
Ich denke nun darüber nach die serienmäßige Gleichstrom-LiMa auszustauschen.
Der Wagen wird das ganze Jahr über genutzt, auch einiges an Kurzstrecke.
84erMex mit 1600er AD, Heckscheibenheizung, 1302Gebläse, Zusatzscheinwerfer, Batterie 40Ah, Yabazzo-Tuninganlasser,

Was meint Ihr dazu? Sinnvoll?

Grüße Daniel
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Drehstom- oder Gleichstrom-LiMa für Ganzjahreskäfer

Beitrag von luftgeboxt »

klar! Mehr strom ist immer gut. Auch wenn er dann nur die batterie schneller lädt.
Get the bozack!
D.K.
Beiträge: 684
Registriert: So 11. Mär 2012, 07:43
Käfer: 84er Samtroter (3.Karosse-weiß) 1600er-AD,tiefer
Fahrzeug: TT 8N quattro, pfeilgrau
Fahrzeug: TT 8N quattro, "LimiTT300"
Wohnort: Schlangen

Re: Drehstom- oder Gleichstrom-LiMa für Ganzjahreskäfer

Beitrag von D.K. »

Ich frage vorallem, weil ich zu den KäferDrehstromLiMas auch negative Meinungen gehört habe...
Grundsätzlich müssen Drehstrom-LiMas ja was haben: sind ja eigentlich heute nur noch in den neuen Autos.
Aber waren die vom Käfer schon ausgereift? Gleichstrom kenn ich als absolut verläßlich und günstig... ok vielleicht etwas schwächlich ;-)
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Drehstom- oder Gleichstrom-LiMa für Ganzjahreskäfer

Beitrag von luftgeboxt »

ich fahre seit ich das auto habe eine drehstromlima und kann nichts schlechtes sagen. Allerdings die mit eingebautem regler. Und der nächste bekommt auch wieder eine. Etwas mehr motorleistung kosten sie wohl aber ob mann das merkt? Keine ahnung.
Get the bozack!
Benutzeravatar
Meister Eder
Beiträge: 458
Registriert: So 6. Jun 2010, 13:46
Käfer: 83er Mexiko Leistungsoptimiert
Fahrzeug: Kitcar "Lolette" auf Käferbasis
Wohnort: Salzkotten scharmede

Re: Drehstom- oder Gleichstrom-LiMa für Ganzjahreskäfer

Beitrag von Meister Eder »

die Drehstrom Limas mögen es alsolut nicht wenn keine Batterie drann ist (bei laufendem Motor) . Also die Batteriepole - bei wechsel- immer schön festschrauben. Sonst sehe ich nur Vorteile in Drehstrom.
gruß
Meister Eder / Martin
Benutzeravatar
bugweiser
Beiträge: 4512
Registriert: So 20. Jun 2010, 19:00
Wohnort: Goch, Weberstadt

Re: Drehstom- oder Gleichstrom-LiMa für Ganzjahreskäfer

Beitrag von bugweiser »

ich fahr schon seit über 20 Jahren nur Gleichstrom , auch ohne Probleme .
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Drehstom- oder Gleichstrom-LiMa für Ganzjahreskäfer

Beitrag von PeterHadTrapp »

Ich fahre meinen von April bis November alltagsmäßig, also auch viel nachts auch häufig Kurzstrecke zur Arbeit (wo die Batterie sicher nicht viel geladen wird), viel mit Scheibenwischer und Frischluftgebläse, habe Zusatzfernscheinwerfer die bei Fernlicht mit den orginalen zusammen brennen, höre gerne laut und viel Musik beim fahren (4 x 40W) und keinerlei Probleme mit der Gleichstromlichtmaschine.
Antworten