Ventilführung geschrumpft?

Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Metal Mike »

Werte Motorenmänner,

Ein Einlassventil an meinem 2. Ltr. hat gefressen und saß in der Führung fest, Kolbenkontakt- krumm.
Was kann die Ursache sein?

Habe ihn schön hochgedreht (6.200U/min) im 1. Gang und zack. Motor war seit 1/2 Std auf Betriebtsemperatur, hat das bisher ohne Probleme weggesteckt..

Kennt jemand diese Problematik?

Grüße
Mike
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von triker66 »

mach mal bilder von ventilführung und ventilschaft!!! das ist auf jeden fall nicht normal!! was ist an den köpfen geändert worden?! bitte berichte mal!!!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Jürgen N. »

Hallo Mike,

bist Du sicher, dass das Ventil zuerst fest war und dann der Kolbenkontakt - und nicht anders herum?

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Leue
Beiträge: 117
Registriert: Fr 4. Mär 2011, 12:54
Kontaktdaten:

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Leue »

Die saßen evtl. zu eng in der Führung.
Wurden die Führungen mal erneuert, dann nicht auf Maß aufgerieben?
Was hat der Ventilschaft für ein Maß?
Ich habe hier welche aus einem 044er Kopf die haben 7,88 mm was schon heftig wenig ist und viel Spiel erzeugt aber die funktionieren und werden auch wohl nie fressen:
P1080230.JPG
P1080230.JPG (238.46 KiB) 8267 mal betrachtet
Gruß
Bild
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Metal Mike »

Danke für dei Antworten.

Ich glaube, dass das Ventil geflattert hat. Dafür spricht, dass das Ventil sehr weit in den Brennraum ragte, der Federteller samt Keilen sich löste( Feder blockte) Die letzte Änderung(600 km gefahren) am Ventiltrieb waren Alu-Stösselstangen anstatt der Chromos. Sind aber allesamt kerzengerade. 6.200 sollte der Ventiltrieb schon machen.(308° Schleicher mit 1:1,25 Übers.)

Der Ventilschaft hat nur normale Laufspuren, das Lash-Cap hat im Zentrum starke Auswaschungen.
Kolben hat einen kleinen Abdruck vom Ventil. Das Lash Cap gab mir jedoch zu denken. Ein unbeschädigtes Ventil bekommt man nun nicht mehr in die Führung, weder Brennraumseitig noch Kipphebelseitig.

Die Köpfe haben bisher3000 Km gehelten und auch leistungstechnisch super funktioniert ( Engine-Plus 39/35,5 CNC-Brennräume etc).

Grüße

Mike
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von triker66 »

morgen was hast du den für federn verbaut? ist alles schon was komisch! GIB MAL BITTE DIE KOMBO VOM VENTILTRIEB DURCH!!!!
sprich die gewichte( stössel, stangen, kipphebel, federteller) und bitte ein foto von der kipphebelwelle!!!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Michael461
Beiträge: 158
Registriert: Mi 29. Dez 2010, 21:23

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Michael461 »

moin!
reine Spekulation:
wenn zB die Geometrie nicht stimmte an dem Ventil. arbeiten sich die
Ventilkeilchen in den Ventilschaft ein und es bildet sich ein feiner aber stabiler Grat
an den Nuten wo die Keile eingreifen, dann bekommt man das Ventil von beiden Seiten nicht mehr
in die Führung geschoben. Allerdings dürfte es dann auch vorher beim Ausbau schon Schwierigkeiten gemacht haben...
Grat entfernen und schauen ob es dann passt.
Keile am betreffenden Ventilschaft auf Spiel prüfen und auch mal schauen ob die Keile sich in den Federteller eingearbeitet haben.
Das alles begünstigt ja das Ventilflattern, vielleicht weisst Du dann schon ein Stück mehr.
mfG Micha
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von triker66 »

Leue hat geschrieben:Die saßen evtl. zu eng in der Führung.
Wurden die Führungen mal erneuert, dann nicht auf Maß aufgerieben?
Was hat der Ventilschaft für ein Maß?
Ich habe hier welche aus einem 044er Kopf die haben 7,88 mm was schon heftig wenig ist und viel Spiel erzeugt aber die funktionieren und werden auch wohl nie fressen:
P1080230.JPG
Gruß
Also meine ventilschäfte haben im schnitt 7,94-7,96 mm und wenn die ventiführung dann 8,0mm hat, sind das an luft 0,06 bis 0,04 mm. und das sollte auch reichen, ohne das sie fressen! wieso fressen??? das habe ich noch nie gesehen! ich schaue mal ins vw handbuch, wg den toleranzen.
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von triker66 »

so nachgeschaut ventilschaftführungsspiel: E 0,05-0,075 mm verschleisgrenze 0,16 mm
A 0,08-0,105 mm 0,16 mm
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Varus
Beiträge: 1169
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 00:07
Wohnort: zuhause

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Varus »

Die ganze Geschichte kann man nur aufklären wenn man VORHER die Spiele ermittelt hat. Hat man das nicht kann es daran oder daran oder noch woanders dran liegen. Ein Rätselspiel.

Leicht krumme Ventile schlagen sich auch wieder gerade mit eingestellten leicht erhöhten Ventilspiel. Da hat man für einen Tag einen bescheidenen Leerlauf mit Patschen und dann iss wieder gut. Da reisst nix ab oder frisst.

Zu den Ventilschaftspielen:- wenn man 'ne neue Führung kauft, gibt es 2 Möglichkeiten. man baut die so ein ohne Aufreiben und hat Glück..oder man hat Pech. Die Dinger fressen.
Oder man reibt die auf.
Dazu gibt es Ventilschäfte mit xx,94mm und welche mit xx,91mm auch welche mit Übermaß(für olle GG.Köppe) xx,98mm. Letztere sind aber selten.
So - jetzt geht das angekündigte Rätselraten weiter.

Eher denke ich auch an ein kurzes Überdrehen, denn alle o.g. Fehler mit zu engen Spiel führen zu Schaftfressern, was auf die Stösselstangen geht - die sind dann meist kernig verbogen.
Quo vadis
Benutzeravatar
Metal Mike
Beiträge: 642
Registriert: Do 14. Jun 2012, 19:14

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Metal Mike »

Hi nochmal,

habe den Ersatzmotor eingebaut(1776 Schleicher 296 9,3:1)

Also der Motor wurde überdreht, mit einfach Scat Federn und -Stösseln Serienfederteller.
Im 1. Gang hat man schnell mal 6.500 U/min, so genau habe ich da nicht
geschaut. Die Köpfe sind schon etwas "drehfreudiger" als die alten Öttinger.

Am Ventilschaft ist definitiv kein Führungsmaterial. Der Motor hat schon 10.000 Km drauf
gehabt bevor ich die Stösselstangen getauscht hatte. Die Kippebelgeometrie ist mein
Steckenpferd, da lasse ich nichts anbrennen. Federteller und Keile sind top, auch die Nuten.
Bei den Keilen fahre ich immer ein wenig mit Spalt weil besserer Halt.

Jürgen, die Nockenwelle wird demnächst gebraucht, welchen Ventiltrieb empfiehlst Du für die 316°?

Grüße Mike
Benutzeravatar
Poloeins
Beiträge: 16611
Registriert: Mi 2. Jun 2010, 18:33
Wohnort: Duisburg

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Poloeins »

Sowas ähnliches hatte ich auch mal.

Bei mir wars auch überdreht auf dem heiligen Rasen von Budel/NL:-D

Bei mir haben die Federteller auf der Führung aufgeschlagen und haben diese dann gekröpft.Dann war das Auslassventil erstmal dauerhaft offen...Zum Glück war es nach dem abkalten des Motors wieder frei..

Das könnte auch erklären warum die Keile raus waren...
1192ccm = 100,64PS
1385ccm = 148,00PS
Es gibt nichts Gutes....ausser man tut es...SELBER!

Die Motoren der Serie 1200 sind für den Betrieb rund um die Uhr ausgelegt, unabhängig von den von Ihnen gewählten Umgebungsbedingungen.
Benutzeravatar
triker66
Beiträge: 2395
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 16:07
Fahrzeug: Daihatsu Sirion Sport Daihatsu Cuore L501
Fahrzeug: Opel Vivaro Rewaco HS 3 Piaggio SKR 125
Fahrzeug: Piaggio Sfera RST 50 und 125 SI Moped

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von triker66 »

also was mir früher pasiert ist, das ich die stösselstangen krum gefahren habe, bei drehzahlen um 6600-6800 upm! die waren aber serie! sonst ist nichts pasiert! da waren aber 98 gramm stössel verbaut! und ich hatte die 324 schleicher verbaut! was sagt uns das, es geht nichts über einen leichten ventiltrieb!
Ich bin nach 1945 gebohren, und schulde der Menschheit einen Scheiß!
Ich bin kein Politiker, und deshalb braucht man mich nicht zu belügen!
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Jürgen N. »

Bei den Köpfen von Engine Plus mit 39/35 fahren wir in 2 Motoren mit Bergfedern. Einmal mind. 2,5mm und einmal ca. 1,5mm vor Block der Feder.
Die Motoren werden jeweils bis ca. 6.800 min gedreht.
Der 2,0l mit 1,1:1 er Übersetzung und Serienstösselstangen.
Beim Ausbau sind die Stangen immer gerade, wobei ich der Meinung bin, dass sie sich dynamisch durchbiegen ( also im Betrieb ).
Bei meinem eigenen 2,0l hatte ich die 324° Schleicher mit Serienkippern drin ( max.Drehzahl war 7.000 min ).
Und da waren Rennstreckenkilometer auf dem Salzburgring dabei.
Auch immer mit Serienstangen und ebenfalls mit Berg Einfachfedern, war nie etwas.
Jeweils in den Motoren waren erleichterte Wizemann Stössel ( also die schwere Variante ).

Mike, ich würde für Deinen Motor die 1,1er Übersetzung fahren. In einem 2,0l in einem Cabrio halte ich die Kombi mit den EP Köpfen für sehr gelungen.
Nockenhub hat sie ja schon 10,4mm und die Kontur ist recht füllig.
Wobei die Bergeinfachfedern auch die 1,25 Übersetzung bei der 316er vertragen.

Gruss Jürgen
Benutzeravatar
Jürgen N.
Beiträge: 1620
Registriert: Mi 30. Nov 2011, 23:50
Käfer: 79er 1303 Cabrio Oettinger
Käfer: 53er Käfer Cabrio
Transporter: 71er T2a Fensterbus
Wohnort: 71706
Kontaktdaten:

Re: Ventilführung geschrumpft?

Beitrag von Jürgen N. »

Beim Ausbau sind die Stangen immer gerade, wobei ich der Meinung bin, dass sie sich dynamisch durchbiegen ( also im Betrieb ).
Bei meinem eigenen 2,0l hatte ich die 324° Schleicher mit Serienkippern drin ( max.Drehzahl war 7.000 min ).

Gruss Jürgen[/quote]

Wobei das dynamische Verbiegen keinen Einfluss auf Ventianstossen hat...
324° Schleicher ist natürlich schon lange her, war Anfang der 90er Jahre :mrgreen:
Antworten