Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Verkabelung, Beleuchtung, Radio & Sound - ob auf 6V oder 12V
Antworten
Benutzeravatar
alter Schwede
Beiträge: 83
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 11:08
Käfer: 1300, 1966, Perlweiß außen, Pigalle innen, F-Motor
Fahrzeug: Opel Astra GTC 2.0 turbo
Fahrzeug: Simson KR51/1 "Schwalbe"
Fahrzeug: ex: Skoda Fabia 2.0 MPI
Fahrzeug: ex: Toyota Celica T23 1,8S
Wohnort: südliches Schleswig-Holstein

Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von alter Schwede »

Moin Leute!

Ich habe da mal ne Frage..... :confusion-scratchheadyellow:

Ich möchte an meinen 66er Käfer so schöne oldschool Nebellampen anbringen. Schöne alte Teile mit gelber Streuscheibe.
Die alten Teile habe aber oft keine ABE oder irgendwelche Prüfzeichen, z.B. das Wellensymbol.
Andererseits sieht man solche Teile sehr oft an alten Autos.

Gibt es da Probleme beim TÜV mit solchen Lampen? Müssen diese eingetragen werden? Muß man dann irgendwelche Nachweise erbringen?

Ich denke nicht baß bei einer 6Volt Elektrik Blendgefahr für den Gegenverkehr besteht. Es geht auch mehr um die Optik als um das bessere Sehen bei Nebel.

Also, habt ihr da Erfahrungen?

Grüße,
Torsten
Benutzeravatar
Rudi70
Beiträge: 108
Registriert: Fr 18. Nov 2011, 17:25

Re: Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von Rudi70 »

Ich hatte Fernscheinwerfer von Gabel mit Prüfzeichen montiert.Der Tüver hat mir dann ein§ gezeigt, dass nur weißes Licht zugelassen ist.Im Tüvbericht war dann leichte Mängel angezeigt. Ansonsten keine Probleme.
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von schickard »

Moin,
die Welle ist nach meiner Kenntnis immer noch ein gültiges (Prüf)Zeichen. Ebenso ist hellgelbes Licht als Nebelscheinwerfer erlaubt, siehe http://www.tuev-nord.de/de/Beleuchtung_ ... n_2765.htm

Ich hab bei meinem 1960er nur 1 gelben BOSCH Nebler verbaut und beim TÜV keinerlei Nachweise vorbringen müssen und es gab auch keine Kommentare/Probleme. Nur funktionieren muss er, wenn er verbaut ist.

Bei mir ist dieser Scheinwerfer während der Fahrt auch dauerhaft an, so ne Art ""Tagfahrlicht"", bisher ohne Probleme mit :law-police:

Bild

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
alter Schwede
Beiträge: 83
Registriert: Fr 15. Okt 2010, 11:08
Käfer: 1300, 1966, Perlweiß außen, Pigalle innen, F-Motor
Fahrzeug: Opel Astra GTC 2.0 turbo
Fahrzeug: Simson KR51/1 "Schwalbe"
Fahrzeug: ex: Skoda Fabia 2.0 MPI
Fahrzeug: ex: Toyota Celica T23 1,8S
Wohnort: südliches Schleswig-Holstein

Re: Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von alter Schwede »

Moin Christian.

Es gibt aber viele Nebellampen zu ersteigern die weder E-Zeichen noch Wellenlienien haben. Zum Beispiel welche aus alten Ostblock-Produktionen. Wie sieht das damit aus?

Grüße
Torsten
Benutzeravatar
luftgeboxt
Beiträge: 977
Registriert: Do 16. Sep 2010, 06:48
Käfer: 58er faltdach Export
Käfer: 69er schräglenker im Aufbau
Transporter: t2b bj 78 8Sitzer L-Bus. Maybe in 2020:-D
Fahrzeug: subaru legacy IV 2,0R comfort
Wohnort: Lippe Detmold

Re: Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von luftgeboxt »

Nebelscheinwerfer: Bauartgenehmigung/Prüfzeichen erforderlich 01.01.61 22a


quelle:http://www.motor-talk.de/blogs/andyrx/w ... 56003.html
Get the bozack!
Benutzeravatar
schickard
Beiträge: 3367
Registriert: Mi 26. Mai 2010, 12:18
Käfer: BJ 1960, 6Volt, 30PS
Käfer: BJ 1967, 6Volt, 40PS
Transporter: BJ 1976 Fensterbus
Wohnort: bei Rendsburg
Kontaktdaten:

Re: Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von schickard »

alter Schwede hat geschrieben:Moin Christian.

Es gibt aber viele Nebellampen zu ersteigern die weder E-Zeichen noch Wellenlienien haben. Zum Beispiel welche aus alten Ostblock-Produktionen. Wie sieht das damit aus?

Grüße
Torsten
Nimm doch einfach eine mit Prüfzeichen, davon gibt es auch genügend :)

Meine Trapezförmigen kosten das paar per sofortkauf 299 und auf dem Teilmarkt knapp 100, man muss bisschen rumschauen :)

Grüße,
Christian
Benutzeravatar
hauke32
Beiträge: 1310
Registriert: Do 17. Nov 2011, 10:33
Käfer: Mexicaner, 1984, marsrot, Coco
Käfer: Mexicaner, 1979, BG + Türen
Transporter: T6 MV Generation Six
Fahrzeug: Volvo V70, D3
Fahrzeug: Cube Aim Pro
Wohnort: Babenhausen
Kontaktdaten:

Re: Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von hauke32 »

Da der link von Christian anscheinend nicht mehr funzt, hier mal was aktuelles.

Nebrlscheinwerfer dürfen demnach auch hellgelb sein!

http://www.tuev-sued.de/uploads/images/ ... /1_104.PDF

Viel Spaß beim Lesen, hauke.
cal look Coco
Benutzeravatar
PeterHadTrapp
Beiträge: 658
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 00:58
Käfer: VW 1302 L

Re: Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von PeterHadTrapp »

Ich hatte Fernscheinwerfer von Gabel mit Prüfzeichen montiert.Der Tüver hat mir dann ein § gezeigt, dass nur weißes Licht zugelassen ist.
Ja, nur Fernlicht eben nicht. Wobei das bescheuert ist. Die neuartigen LIchter an den fabrikneuen Kisten (LED oder Xenon, was weiß ich) blenden abgeblendet schon derart, da soll mir mal einer erklären, was das Problem bei gelbem Fernlicht sein soll, zumal die Fernlicht-Lampen ja eh nur brennen wenn KEINER entgegenkommt.... Deutschland halt ...
Burgi1986
Beiträge: 157
Registriert: Sa 3. Nov 2012, 00:11
Wohnort: Neu Ulm

Re: Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von Burgi1986 »

Also ich habe einen 64er und mein Tüv prüfer sagte zu dem thema prüfzeichen/e-prüfzeichen.
Zitat: Bei dem Baujahr nicht notwendig.

Mfg Burgi
Ist es zu Laut, Bist du zu Alt!

Frontscheibe? Welche Frontscheibe???
Brauch ich nicht ist nur Luftwiederstand und denn kann man bei 50PS nicht brauchen. :)
Zapp Brannigan
Beiträge: 5
Registriert: So 23. Jun 2013, 20:53

Re: Zusatzlampen ohne Prüfzeichen

Beitrag von Zapp Brannigan »

Hallo zusammen!

Das Thema ist ja jetzt schon etwas älter aber ich wollte doch nochmal kurz was fragen ohne ein neues auf zu machen!
Ich habe das Glück gehabt, günstig an schöne Nebelscheinwerfer von Hella zu kommen, welche ich jetzt auch an meinen Käfer schrauben möchte. :D
Meine Frage wäre jetzt, da ja jetzt kein E-Zeichen drauf ist, wie genau das mit diesem Wellenprüfzeichen funktioniert? Ich lese überall, dass das Modellabhängig ist wo die dran dürfen und wo nicht, aber was sagt mir jetzt, dass ich die offiziell dran schrauben darf oder nicht?
Falls es jemand weiß, würde mich einfach mal interessieren wie das ganze funktioniert.
Antworten